Getriebezusammenbau

Hier postet bitte alles rein, was nichts mit den anderen Themen zu tun hat.
Hier arbeiten wir auch an unserer Streitkultur, also bitte erstmal die technischen Themen durchschauen und wenn dann immer noch genug Freizeit ist, hier kann es schon interessant werden ... ;-)
Antworten
Benutzeravatar
Juergen Schroeder
Super - Member
Beiträge: 241
Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
Wohnort: Graz

Getriebezusammenbau

Beitrag von Juergen Schroeder »

Hi,
ich will Euch heute mal berichten wie ich versucht habe mein Getriebe wieder zusammenzubauen.
So bei 3000U/min gab das Getriebe schon länger unschöne Geräusche von sich, und beim Getriebeölwechsel hing auch schon eine Menge metallischer Abrieb an der Ablaßschraube. Also raus damit und reingeschaut.
Das Eingagswellenlager hatte richtig schön Spiel, man konnte die Welle richtig hin- und herbewegen. Hmm, genau dieses Lager war bei der letzten Getriebeüberholung vor ein Paar Jahren noch gut..... Das war also wohl das komische Geräusch. Der Abrieb kam vom Rückwärtsgangzahnrad. Da waren schon ein Paar Ecken von den Zähnen weggebröselt. Zum Glück war der Rest noch OK und sah gut aus. Also Teile bestellt (Lager,Dichtungen, Ausrücklager, Pilotbuchse, RW-Gangzahnrad), und alles einmal durchgemessen und wieder schön zum Zusammenbau vorbereitet.
Heute fahre ich in meine Werkstatt, und dieses dämliche Lager für die Welle die hinten raus kommt, geht elend schwer auf die Welle drauf. Erst hing es schon an der Stelle wo das Drehzahlmesserritzel sitzt, und danach ging es noch schwerer. Nach vielem würgen und Kloppen will ich die Hauptwelle einsetzen. Was Liegt daneben ? Der Synchronteil, der weder durch das Loch im Getriebegehäuse paßt noch innen an der Welle vorbei geht. Bild
Den ganzen Klumpatsch bekommt man ja leider nicht wieder so einfach auseinander. Ich habe zwei Stunden gebraucht, das Lager wieder abzuziehen. Das Lager ist durch die ganze Klopperei natürlich hin, jetzt muß ich mir erst mal ein neues Lager bestellen, bevor ich den 2ten Anlauf nehmen kann.
Boah, das ist sooo frustrierend wenn man so gnadenlos mit seiner eigenen Dusseligkeit konfrontiert wird !!
:Wuhha:
Ich mußte mir einfach mal den Frust von der Seele schreiben, könnte nun aber allerdings eine schöne Fotoserie anbieten die zeigt in welcher Reihenfolge die Zahnräder auf der Welle montiert werden....
Jürgen
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11798
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Beitrag von Andi »

Wenns dich tröstet-das ist bei mir der normale Ablauf.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Getriebezusammenbau

Beitrag von Joerg »

Juergen Schroeder hat geschrieben:Heute fahre ich in meine Werkstatt, und dieses dämliche Lager für die Welle die hinten raus kommt, geht elend schwer auf die Welle drauf. Erst hing es schon an der Stelle wo das Drehzahlmesserritzel sitzt, und danach ging es noch schwerer. Nach vielem würgen und Kloppen will ich die Hauptwelle einsetzen. Was Liegt daneben ?
Hallo Jürgen,

ich kann deinen Frust nachfühlen. Bei mir ging die Getriebeüberholung auch alles andere als glatt.
Wenn das Lager schon kaum über den Sitz der Tachoschnecke geht, hättest du nicht weiterklopfen sollen, aber das weißt du jetzt ja selbst...
Am neuen Lager solltest du erstmal den Durchmesser des Innenrings messen. Ich meine, das sollte 1" = 25,4mm sein. Vielleicht hat dein Lieferant ja aus Versehen ein metrisches Lager mit 25mm Innendurchmesser eingepackt. Oder die indische Schleifmaschine hat Ausschuss produziert...


Gruß

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Beitrag von Rorei »

Hallo Jürgen,
ich habe mal 2 Wellen nachgemessen, jede ist gleich:
Lagersitz-Durchm. = 25,41 mm
Tachoschnecke-Durchm. = 25,16 mm
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
Juergen Schroeder
Super - Member
Beiträge: 241
Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
Wohnort: Graz

Beitrag von Juergen Schroeder »

Hallo,

leider habe ich das alte Lager schon in den Müll geworfen, habe aber heute morgen schon ein neues bestellt. Ich werde das neue Lager auf jeden Fall einmal nachmessen sobald es da ist, aber Lagerpassungen sollten ja "normalerweise" immer sehr genau sein. Aber das ich nicht der einzige bin dem so was passieren kann ist ein echter Trost !
Ich werde das nächste mal das Lager zusätzlich leicht erwärmen und hoffe mal daß es damit einfacher auf die dann 0°C kalte Welle draufgeht (das ist nicht die Temperatur in meinem Kühlschrank, der hat 4°C, sondern die in meiner Werkstatt).
Viele Grüße, ich sag dann mal bescheid wie der 2te Versuch ausging.
Jürgen
Benutzeravatar
Juergen Schroeder
Super - Member
Beiträge: 241
Registriert: 17. Sep 2006, 19:39
Wohnort: Graz

Beitrag von Juergen Schroeder »

So, das Getriebe ist wieder zusammengebaut. Ich habe das neue Lager nun vor dem Aufpressen erwärmt, und nun ging alles WESENTLICH einfacher zusammen, läßt sich leicht und ohne Geräusche durchdrehen - einfach schön !! Vielleicht hatte das andere Lager ja wirklich nicht ganz das richtige Maß, oder es schrumpft bei 0°C mehr als die Welle ? Jetzt kann ich mich jedenfalls auf die nächste Baustelle stürzen, ich will ja wieder fahren wenn' wärmer wird :D
Gruß, Jürgen
Antworten