Tankanzeige einstellen?

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4245
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von marc »

Nein, das ist einfach nur ein Masseanschluss, ich habe beide Masseanschlüsse auf die Gewinde der Stehbolzen des Tachos gelegt, also Bügel, Masseanschluss, Rändelmutter. Der Stepdownregler muss natürlich vorher mit einem Multimeer auf 10V Ausgangsspannung am Poti eingestellt werden. Ich habe alles in einen Schrumpfschlauch geschoben. Um die Tankanzeige zu kalibrieren reichen evtl. 9V Ausgangspannung, wenn das Instrument b 10V zu viel anzeigt, musste probieren.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6116
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Rolf »

Ja, ich würde das auch auf jeden Fall mit Schrumpfschlauch überziehen, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Ist klar, dass das Teil vorher ohne Last auf 10 V eingestellt werden muss. Schade, dass es anscheinend keine Wandler mit einer festen Ausgangsspannung von 10 V gibt; ich habe online nur welche mit anderen Werten, z.B. 9 V, gefunden. Habe mit jetzt mal so einen einstellbaren bestellt.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4838
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Brüchi »

Mal ne andere Frage :
Was macht der originale Regler, wenn nur ein Instrument dran ist? Ändert sich dann die Anzeige des Instrumentes?
Weil er ja dann mit weniger Strom "arbeitet"?
Oder wird der Bimetallstreifen gegen Masse "erregt" ?
Dann wären da ja drei Verbraucher dran: Bimetall gegen Masse, Tankanzeige und Wassertemperaturanzeige.
Hab das ehrlich gesagt noch nie ausprobiert????
....little car, big fun...
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4211
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf hat geschrieben: 14. Aug 2025, 14:36 ... Schade, dass es anscheinend keine Wandler mit einer festen Ausgangsspannung von 10 V gibt ...
Früher haben wir zwischen den Masseanschluss vom 9 Volt Stabi und Masse eine Siliziumdiode gelötet, ergibt ca. 9,7 V... nahe genug an 10 V ... oder noch zusätzlich eine Schottkydiode in Reihe dann 10 - 10,1 V.

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6116
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Rolf »

14Vorbesitzer hat geschrieben: 14. Aug 2025, 15:49
Rolf hat geschrieben: 14. Aug 2025, 14:36 ... Schade, dass es anscheinend keine Wandler mit einer festen Ausgangsspannung von 10 V gibt ...
Früher haben wir zwischen den Masseanschluss vom 9 Volt Stabi und Masse eine Siliziumdiode gelötet, ergibt ca. 9,7 V... nahe genug an 10 V ... oder noch zusätzlich eine Schottkydiode in Reihe dann 10 - 10,1 V.

LG
Volker

Hallo, Volker!

Das ist mir zu kompliziert (keine Ahnung, was eine Schottkydiode ist...) und zu viel Arbeit, auch schon von der Teilebeschaffung her. :D Ich kaufe immer gerne etwas "Fertiges", wenn es etwas auf dem Markt gibt. Aber die 40 Euro (mit Versandkosten), die "Oldtimerbedarf.de" für seinen 10V-Spannungskonstanthalter verlangt, finde ich unverschämt.

Eigentlich brauch ich keinen neuen Spannungskonstanthalter. Meiner funktioniert einwandfrei, aber dieses Ding, was Marc empfohlen hat, will ich "nur so" mal ausprobieren. Ich habe mir übrigens eine Version bestellt, bei der die vier Kabel angeschraubt werden - das Gerät muss also nur noch angeschlossen werden und erspart mir die umständliche Löterei. :top:

Als ich meinen Triumph Spitfire 1500 gekauft habe, hat die Tankanzeige immer zu viel angezeigt. Ich habe dann einfach den Draht am Schwimmer leicht nachgebogen und seitdem zeigt das Instrument sehr genau an.


Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4245
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von marc »

Brüchi hat geschrieben: 14. Aug 2025, 15:16 Mal ne andere Frage :
Was macht der originale Regler, wenn nur ein Instrument dran ist? Ändert sich dann die Anzeige des Instrumentes?
Weil er ja dann mit weniger Strom "arbeitet"?
Oder wird der Bimetallstreifen gegen Masse "erregt" ?
Dann wären da ja drei Verbraucher dran: Bimetall gegen Masse, Tankanzeige und Wassertemperaturanzeige.
Hab das ehrlich gesagt noch nie ausprobiert????
Die Bimetall Spannungskonstanter sind Schätzeisen und funktionieren nur, weil die Instrumente so träge sind. Das Bimetall heizt bis ca. 10 Volt Ausgangsspannung erreicht sind, dann unterbricht der Kontakt, geht auf null und es geht wieder von vorn los. Mehr als 1A können die nicht, das sind ca. 4 Instrumente. Aber der Konstanter war genauer als die Bordspannung, die in der Zeit der Gleichstromlimas zwischen 12V und 14V oszilliert hat.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4211
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von 14Vorbesitzer »

marc hat geschrieben: 14. Aug 2025, 17:44 "...Die Bimetall Spannungskonstanter sind Schätzeisen und funktionieren nur, weil die Instrumente so träge sind. Das Bimetall heizt bis ca. 10 Volt Ausgangsspannung erreicht sind, dann unterbricht der Kontakt, geht auf null und es geht wieder von vorn los... "
Das Bimetall wird beheizt mit einer kleinen Heizwicklung die (elektrisch isoliert) da drum herum gewickelt ist. Die Zeiger der Instrumente funktionieren genau so, daher sind die so träge. Wenn das Bimetall heiß wird, biegt es sich und der Kontakt zur Bordspannung wird geöffnet. Ist die Bordspannung niedrig dauert es länger bis der Kontakt öffnet ist sie höher geht das schneller. Die Zeit "offen" wird aber nur durch das abkühlen des Bimetalls bestimmt, ist also in etwa konstant. Abhängig von der Bordspannung wird also mehr oder weniger lang der Kontakt geschlossen. Die Wirkung der "high" Zeit in dem "duty cycle" entspricht also der Wirkung die 10 Volt (konstant angelegt) hätten. Da die Instrumente alle parallel angeschlossen sind sollte es theoretisch nix ausmachen wie viele dran hängen, denn die werden ja über die Bordspannung versorgt. Es ist ja auch so, dass der Gesamtwiderstand Instrumente + Fühler jeweils in Reihe nicht konstant ist sondern sich mit der Temperatur bzw. dem Tankinhalt ändert(!) Die maximale Anzahl der Instrumente ergibt sich nur aus der Kontaktbelastbarkeit der Kontakte in dem mechanischen Schalter des Reglers.

Na das war doch jetzt verständlich erklärt; oder :-vh ??
@Rolf: Volles Verständnis wenn Du nicht gerne lötest... mich erinnert das halt immer an meine "Jugend", hat damals Spass gemacht, macht aber immer noch Spass ;-)

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Spitfire
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 16. Mai 2025, 16:24
Wohnort: Ahausen/Rotenburg-W.

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Spitfire »

Hallo zusammen,
bei meinem Spitfire zeigte die Tankanzeige auch immer falsch an. Ich habe den Tankgeber ausgebaut, der Schwimmer war undicht und voll
mit Benzin. Habe daraufhin einen neuen Tankgeber bei der Spitfirescheune gekauft, eingebaut und die Aneige zeigte auch falsch an, bei vollem
Tank zeigte sie halb voll an. Habe dann den alten Tankgeber mit Caramba gereinigt und mit Kabeln hinten beim Tank angeschlossen und
siehe da, der alte Tankgeber zeigte richtig an, bei vollem Tank zeigte er voll an. Mir war auch aufgefallen, dass der neue Tankgeber etwas anders
als der alte aussieht, und zwar ist das Gestänge, das den Schwimmer trägt, etwas breiter als der alte, er eicht etwas mehr in den Tank hinein
und bleibt da wahrscheinlich irgendwo hängen. Ich warte jetzt, bis der Tank fast leer ist und werde dann den alten Tankgeber wieder einbauen.
Den alten Schwimmer habe ich mit einem Lötkolben dicht gemacht.
Ich habe vor, den neuen Tankgeber bei bei der Spitfirescheune zu reklamieren ?
Grüsse von Alfred
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6116
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Rolf »

Originalteile sind halt meistens besser als Nachbauten.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 181
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Pumpel »

Spitfire hat geschrieben: 15. Aug 2025, 11:31 Hallo zusammen,
bei meinem Spitfire zeigte die Tankanzeige auch immer falsch an. Ich habe den Tankgeber ausgebaut, der Schwimmer war undicht und voll
mit Benzin. Habe daraufhin einen neuen Tankgeber bei der Spitfirescheune gekauft, eingebaut und die Anzeige zeigte auch falsch an, bei vollem
Tank zeigte sie halb voll an.

Mir war auch aufgefallen, dass der neue Tankgeber etwas anders
als der alte aussieht, und zwar ist das Gestänge, das den Schwimmer trägt, etwas breiter als der alte, er reicht etwas mehr in den Tank hinein
und bleibt da wahrscheinlich irgendwo hängen.

Ich habe vor, den neuen Tankgeber bei bei der Spitfirescheune zu reklamieren ?
Grüsse von Alfred
Schau Dir nochmal meinen Post vom 12.08. an, da habe ich beschrieben, wie ich den Geber (auch von der Spitfirescheune) kalibriert habe.

Was Wichtiges habe ich noch vergessen: Der orig. Schwimmer hängt mittig im Gestänge. Beim Nachbau seitlich und schlägt damit eventuell an der inneren Tankwand an. Montiere den Schwimmer anders herum und prüfe ob er im ganzen Schwenkbereich freigängig ist.

Dann miss den MIN und MAX Wert mit einem Ohmmeter und stelle sicher, dass bei Voll 20 OHM und bei Leer 222 OHM anliegen.
Dazu müssen die Anschläge etwas gebogen werden.

Nun stellst Du das Gestänge so ein, dass bei Voll der Schwimmer etwa auf Höhe der elektrischen Kontakte des neuen Gebers sind, wenn er sich in der Einbauposition des Tanks befindet.

Damit hatte ich etwa eine Zeigerbreite Differenz.
Beim nächsten Mal halber Tank kann das gebogen/nachjustiert werden.

Klar ist ein originaler Tankgeber besser, aber irgendwann sind die auch alle tot und dann muss man sich die Arbeit halt machen.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Spitfire
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 16. Mai 2025, 16:24
Wohnort: Ahausen/Rotenburg-W.

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Spitfire »

Hallo Pumpel,
vielen Dank für Deine Hinweise. Bei nächster Gelegenheit werde ich den Schwimmer einfach umdrehen, dann könnte es funktionieren.
Man lernt ja nie aus. Ich hätte den alten Tankgeber gleich mit Caramba reinigen sollen, dann hätte ich mir Arbeit und Geld sparen können.
MfG Alfred
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6116
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Rolf »

marc hat geschrieben: 13. Aug 2025, 22:42 Mach es auf, dann weißt Du, dass es kein Potentiometer darin gibt. Miss erstmal den Widerstand, bevor Du am Geber fummelst. Einfacher ist ein Stepdown Regler zu installieren, dann allerdings nur für die Tankanzeige.
Mit den 10V bist Du sicher?

https://ebay.us/m/1AIjVc

Habe ich übrigens anstatt des Spannungskonstanters.

20200521_123726_copy_1080x1440.jpg
Ich habe mir jetzt auch so einen elektronischen, einstellbaren Spannungskonstanthalter ähnlich wie der von Marc zurecht gemacht. Zuerst hatte ich einen mit Schraubanschlüssen probiert, aber der war mir zu sperrig, weil er einen sehr großen Kühlkörper hat. Jetzt also dieser kleinere mit Lötanschlüssen, der noch in einen Schrumpfschlauch verpackt wird.


Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
TM-Spitfire
Super - Member
Beiträge: 181
Registriert: 31. Jul 2020, 00:23
Wohnort: Höchstadt

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von TM-Spitfire »

Sagt mal, wenn ich das Kabel vom Temperaturgeber auf Masse lege dann steigt die Anzeige langsam und kontinuierlich bis zum Maximum.

Ist das ein Nachweis dass die anliegende Spannung korrekt ist oder denke ich zu einfach?
Schraubst du noch oder fährst du schon?
---------------------------------------------------------------------------------------------
Spitfire 1500, Bj 1980, Vermillion Red
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6116
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von Rolf »

Verstehe ich nicht. Der Temperaturgeber (Sender) sitzt doch in der Wasserpumpe und hat dort seine Masseverbindung. Das andere Kabel geht zum Kühlwasseranzeigeinstrument (Gauge). Dieses bekommt 10 Volt über den Spannungskonstanthalter (Voltage Stabiliser).
Was willst du jetzt noch auf Masse legen?

Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4211
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Tankanzeige einstellen?

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Der Temperatursensor ist bei heissem Kühlwasser ( > 100 °C) recht niederohmig. Das ist als grober Test also schon O.K. Bei zu hoher Betriebsspannung müsste die Nadel über die Anzeige hinaus gehen.

VG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Antworten