Zollschrauben in Edelstahl
-
erikson999
Zollschrauben in Edelstahl
Falls jemand danach suchen sollte;
habe ich beim Internetstöbern gefunden.....
http://www.moeser-schrauben.de/home.htm
Angeblich keine Mindestbestellmengen/wert
habe ich beim Internetstöbern gefunden.....
http://www.moeser-schrauben.de/home.htm
Angeblich keine Mindestbestellmengen/wert
- Tauscher
- Super - Member
- Beiträge: 239
- Registriert: 15. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Ulm / Tettnang
- stefang60
- Überflieger
- Beiträge: 1004
- Registriert: 10. Sep 2006, 21:40
- Wohnort: 74196 Neuenstadt a. K.
-
erikson999
Bezüglich Kontaktkorrison scheiden sich hier im Forum wohl die Geister.....(wie war das noch mit dem Abschmieren der Messingschwenklager..??? Fettiges Öl? Öliges Fett?)
Faustregel: die Verbindung (hier:Schraube) muss gleich/edler dem zu verbindenden Material sein.
Ansonsten habe ich ja nicht aufgefordert, wie wild alles nun mit V2A vollzuschrauben
...und wegen Gewindefraß: manchmal hilft so etwas wie Helicoil, um sowas zu vermeiden, bei ausgenudelten Gewinde sowieso nicht das schlechteste (Seitdem passen auch meine Schrauben fürs Türscharnier wieder bestens....ohne schweissen)
Laut dem ABC der Verbindungstechnik: da hat Rorei einfach recht!....die Diskussion hatten wir schon mal. V2A auf Stahl ergibt keine messbare Kontaktkorrosion da V2A auch eine Stahllegierung ist, V2A ist übrigens noch geringfügig magnetisch. Zu Alu ergibt sich natürlich eine Kontaktkorrosion entspr. der Spannungsreihe..... (Rorei Sa März 03, 2007 11:27 Titel: Aluscheiben zwischen Rahmen und Karosserie)
Faustregel: die Verbindung (hier:Schraube) muss gleich/edler dem zu verbindenden Material sein.
Ansonsten habe ich ja nicht aufgefordert, wie wild alles nun mit V2A vollzuschrauben
...und wegen Gewindefraß: manchmal hilft so etwas wie Helicoil, um sowas zu vermeiden, bei ausgenudelten Gewinde sowieso nicht das schlechteste (Seitdem passen auch meine Schrauben fürs Türscharnier wieder bestens....ohne schweissen)
- Brownie
- Überflieger
- Beiträge: 1125
- Registriert: 8. Sep 2006, 09:11
- Wohnort: Stuttgart-Feuerbach
-
erikson999
Hi Andreas und alle anderen Mitleser;
ich will ja das Ganze gern dokumentieren; unter diesem Link, fand ich, dass die Thematik (unter dem Kapitel Kontaktkorrision, klar
) es sehr anschaulich dargestellt wird:
http://www.win-work.com/de/medien/produ ... k_2007.pdf
Wer jetzt nicht unbedingt Lust hat, das Dokument durchzuforsten, hier als Auszug die Kapiteleinleitung:

Viele Grüsse,
Erik
ich will ja das Ganze gern dokumentieren; unter diesem Link, fand ich, dass die Thematik (unter dem Kapitel Kontaktkorrision, klar
http://www.win-work.com/de/medien/produ ... k_2007.pdf
Wer jetzt nicht unbedingt Lust hat, das Dokument durchzuforsten, hier als Auszug die Kapiteleinleitung:
Ich muss mich halt auch beruflich u.a. mit diesen Themen beschäftigen (nicht nur aus Spitigründen; oje, da muss ich gleich an ein paar Problemstellen denken..), ....ich hoffe, dass ich jetzt durch den Hinweis ein wenig den Verdacht auf Besserwisserei entkräftet habe, ich will ja nix einfach so behaupten......."Die Kombination eletrochemisch edler mit unedlen Metallen erzeugt in Gegenwart von Feuchtigkeit (= Elektrolyt) Korrosionsströme vom unedlen (anodischen) Metall zum edleren Metall (Kathode). Damit wird das unedlere Metall verstärkt abgetragen und korrodiert."
Viele Grüsse,
Erik
-
benno