Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
- Michelotti
- Newbie
- Beiträge: 1
- Registriert: 1. Aug 2012, 16:00
- Wohnort: Bochum
Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Spätestens, wenn Nikoläuse, Glühwein und LED-Baumkerzen im Supermarkt auftauchen, sollte der fürsorgende Spitfire-Fahrer überlegen, wie er seinen Roadster gut über den Winter bringt.
Diese Aufgabe ereilt einen jedes Jahr und ist daher auch in Oldtimer-Zeitungen ein regelmäßiges Thema. Um nicht erneut nach einer Ausgabe mit Tipps zur Wintervorbereitung fahnden zu müssen, findet Ihr hier (ein hoffentlich umfassendes) "Best of" der vergangenen Jahre.
Frostschutz prüfen
Vor der letzten Fahrt den Glykol-Gehalt im Kühler prüfen und direkt Frostschutz nachschütten bzw. tauschen. Bei der anschließenden letzten Ausfahrt vor dem Winter verteilt sich die nachgefüllte Flüssigkeit.
Große Außenwäsche
Natürlich von Hand, damit auch alle Ecken und Winkel (Radhäuser, Kotflügelspitzen) gründlich sauber werden
Innenraum reinigen
Beim Aussaugen der Krümel aus allen Ritzen auch gleich mal die Teppiche anheben, um sich ein Bild vom Zustand des Fußraums zu machen. Rostet da was?
Reifendruck erhöhen
Hier empfiehlt sich ein Reifendruck von etwa 3 Bar, um einen Stehplatten zu verhindern.
Benzin stabilisieren
Bei längeren Standzeiten erhält man die Zündfähigkeit des Sprits durch die Zugabe von Benzinstabilsator, den man z.B. beim Händler für Motorrad-Zubehör kaufen kann.
Volltanken
Nach eventueller Zugabe des Benzinstabilisators noch einmal den Tank bis oben hin auffüllen, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Öl wechseln
Vor oder nach der Standzeit ist eine vieldiskutierte Frage. Damit in altem Öl befindliche Schadstoffe nicht den Motor angreifen, ist neuer Schmierstoff in jedem Fall eine gute Idee. Ganz gründliche füllen ein Winteröl ein und wechseln erneut im Frühjahr, bevor es wieder losgeht.
Rost bremsen
Sind bei der großen Wäsche einige Roststellen aufgefallen, kann der Gammel durch Fluid-Film-Sprays oder Wachs gestoppt werden, bis sich die Gelegenheit für eine tiefgründige Beseitigung findet.
Lack konservieren
Polieren (am besten zweimal) und danach mit Wachs konservieren. Garagenstaub haftet über den Winter so weniger an und ermöglicht einen glänzenden Start ins nächste Frühjahr.
Chromteile konservieren
Für die Innenseiten empfiehlt sich Wachs, manche empfehlen für die Außenbehandlung Paraffin (subliquidum). Wachs tut es auch, ist hier aber wieder schwer zu entfernen.
Gummi pflegen
Dichtungen an Türen und Hauben mit handelsüblichen Pflegemitteln einreiben. Empfohlene Hausmittel wie Vaseline und Glycerin gehen auch (...aber wo findet man Glycerin in Reinform?)
Scheibenwisch-wasch
Nicht selten hört man, Füllstand und Funktion der Pumpe seien den meisten Spitfire-Fahrern weder bekannt noch wichtig. Wen es interessiert, prüfen und nachfüllen, es könnte für die nächsten Monate wichtig sein (s. weiter unten).
Scheibenwischer
Die Wischblätter werden weniger belastet, wenn Sie sich im Winter nicht auf der Scheibe plattdrücken. Die Wischerarme sollten mit einem Tuch oder Lappen umwickelt werden, damit sie bei ungewollter Betätigung keine Halbkreise auf die Windschutzscheibe zaubern.
Schmieren
Den Schmierplan des Spitfire noch einmal komplett vor dem Winter durchgehen. Neben den üblichen Schmiernippeln freuen sich auch Scharniere oder bewegliche Teile im Motorraum über einen Spritzer Öl.
Motor konservieren
Um bei langen Standzeiten Korrosion im Motor zu unterbinden, kann durch die Zündkerzenbohrungen Motorkonservierer (oder Kriechöl) gesprüht werden. Vergaserseitig können die gleichen Produkte verwendet werden, indem man bei abgebautem Luftfilter, ohne Zündung drehendem Motor und durchgetretetenem Gaspedal das Spray einsetzt. Eine zweite Person ist bei dieser Aktion sicher eine Hilfe.
Handbremse
Nicht anziehen, setzt sich sonst fest (weiß jeder).
Löcher schließen
Ölgetränkte Lappen in Ansaugöffnungen und Auspuff verhindern das Eindringen von unerwünschter Feuchtigkeit während der Standzeit.
Verdeck
Zum Saisonende kann man auch mal das Dach zumachen, da es sich im gespannten Zustand besser fühlt als gequetscht hinter den Sitzen. Verdeck-Pflegeprodukte halten die Dachhaut weich.
Scheiben runter
Die Scheiben sollten einen Spalt geöffnet bleiben, damit die Luft durch den Innenraum zirkulieren kann.
Luftentfeuchter
In einigen Unterständen können Luftentfeuchter das Raumklima verbessern und ungeliebtem Rost, Gilb oder Moder vorbeugen. WIchtig ist auch eine Durchlüftung des Winterquartiers.
Zudecke
Bei der Frage, ob das Abdecken des Autos über den Winter eine gute Idee ist, gehen die Meinungen auseinander. Luftdichte Kunststofffolien sind ungeeignet, da sie die Luftzirkulation verhindern und den Lack zerkratzen. Generell ist ein Schutz vor Staub jedoch empfehlenswert, manchmal tun es hier auch eine weiche Baumwolldecke auf der Haube und dem Kofferdeckel. Bei Abdeckplanen sollte man sich vergewissern, dass diese luftdurchlässig sind und vom Hersteller für eine längere Aufbewahrung (z.B. über den Winter) als geeignet erklärt wurden.
Batterie frisch halten
Der Ladestand lässt sich mit Ladegeräten (sog. "Batterie-Joggern") aufrecht halten. Bei Verwendung dieser Geräte sollte die Batterie auf jeden Fall vorher aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Je nach Konstruktion sollte auch der Füllstand in den Kammern geprüft werden.
Am besten fährt man natürlich das ganze Jahr durch, dann spart man sich auch diese Arbeit. In diesem Fall noch ein paar Tipps für die Mutigsten unter uns:
* Unterboden gut konservieren
* Wachs in Hohlräume und Kotflügel
* Winterreifen aufziehen
* Schlösser ölen und Enteiser einstecken (nicht ins Handschuhfach).
* Batterie testen und Polfett erneuern
* Thermostat prüfen
* Elektrik mit Kontaktspray pflegen
* Heizung und Gebläse prüfen
* Verdeck imprägnieren
Wer noch weitere Ideen, Meinungen oder eigene Tipps zum Thema Spitfire im Winter hat, kann diese Liste gerne noch verlängern!
Diese Aufgabe ereilt einen jedes Jahr und ist daher auch in Oldtimer-Zeitungen ein regelmäßiges Thema. Um nicht erneut nach einer Ausgabe mit Tipps zur Wintervorbereitung fahnden zu müssen, findet Ihr hier (ein hoffentlich umfassendes) "Best of" der vergangenen Jahre.
Frostschutz prüfen
Vor der letzten Fahrt den Glykol-Gehalt im Kühler prüfen und direkt Frostschutz nachschütten bzw. tauschen. Bei der anschließenden letzten Ausfahrt vor dem Winter verteilt sich die nachgefüllte Flüssigkeit.
Große Außenwäsche
Natürlich von Hand, damit auch alle Ecken und Winkel (Radhäuser, Kotflügelspitzen) gründlich sauber werden
Innenraum reinigen
Beim Aussaugen der Krümel aus allen Ritzen auch gleich mal die Teppiche anheben, um sich ein Bild vom Zustand des Fußraums zu machen. Rostet da was?
Reifendruck erhöhen
Hier empfiehlt sich ein Reifendruck von etwa 3 Bar, um einen Stehplatten zu verhindern.
Benzin stabilisieren
Bei längeren Standzeiten erhält man die Zündfähigkeit des Sprits durch die Zugabe von Benzinstabilsator, den man z.B. beim Händler für Motorrad-Zubehör kaufen kann.
Volltanken
Nach eventueller Zugabe des Benzinstabilisators noch einmal den Tank bis oben hin auffüllen, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Öl wechseln
Vor oder nach der Standzeit ist eine vieldiskutierte Frage. Damit in altem Öl befindliche Schadstoffe nicht den Motor angreifen, ist neuer Schmierstoff in jedem Fall eine gute Idee. Ganz gründliche füllen ein Winteröl ein und wechseln erneut im Frühjahr, bevor es wieder losgeht.
Rost bremsen
Sind bei der großen Wäsche einige Roststellen aufgefallen, kann der Gammel durch Fluid-Film-Sprays oder Wachs gestoppt werden, bis sich die Gelegenheit für eine tiefgründige Beseitigung findet.
Lack konservieren
Polieren (am besten zweimal) und danach mit Wachs konservieren. Garagenstaub haftet über den Winter so weniger an und ermöglicht einen glänzenden Start ins nächste Frühjahr.
Chromteile konservieren
Für die Innenseiten empfiehlt sich Wachs, manche empfehlen für die Außenbehandlung Paraffin (subliquidum). Wachs tut es auch, ist hier aber wieder schwer zu entfernen.
Gummi pflegen
Dichtungen an Türen und Hauben mit handelsüblichen Pflegemitteln einreiben. Empfohlene Hausmittel wie Vaseline und Glycerin gehen auch (...aber wo findet man Glycerin in Reinform?)
Scheibenwisch-wasch
Nicht selten hört man, Füllstand und Funktion der Pumpe seien den meisten Spitfire-Fahrern weder bekannt noch wichtig. Wen es interessiert, prüfen und nachfüllen, es könnte für die nächsten Monate wichtig sein (s. weiter unten).
Scheibenwischer
Die Wischblätter werden weniger belastet, wenn Sie sich im Winter nicht auf der Scheibe plattdrücken. Die Wischerarme sollten mit einem Tuch oder Lappen umwickelt werden, damit sie bei ungewollter Betätigung keine Halbkreise auf die Windschutzscheibe zaubern.
Schmieren
Den Schmierplan des Spitfire noch einmal komplett vor dem Winter durchgehen. Neben den üblichen Schmiernippeln freuen sich auch Scharniere oder bewegliche Teile im Motorraum über einen Spritzer Öl.
Motor konservieren
Um bei langen Standzeiten Korrosion im Motor zu unterbinden, kann durch die Zündkerzenbohrungen Motorkonservierer (oder Kriechöl) gesprüht werden. Vergaserseitig können die gleichen Produkte verwendet werden, indem man bei abgebautem Luftfilter, ohne Zündung drehendem Motor und durchgetretetenem Gaspedal das Spray einsetzt. Eine zweite Person ist bei dieser Aktion sicher eine Hilfe.
Handbremse
Nicht anziehen, setzt sich sonst fest (weiß jeder).
Löcher schließen
Ölgetränkte Lappen in Ansaugöffnungen und Auspuff verhindern das Eindringen von unerwünschter Feuchtigkeit während der Standzeit.
Verdeck
Zum Saisonende kann man auch mal das Dach zumachen, da es sich im gespannten Zustand besser fühlt als gequetscht hinter den Sitzen. Verdeck-Pflegeprodukte halten die Dachhaut weich.
Scheiben runter
Die Scheiben sollten einen Spalt geöffnet bleiben, damit die Luft durch den Innenraum zirkulieren kann.
Luftentfeuchter
In einigen Unterständen können Luftentfeuchter das Raumklima verbessern und ungeliebtem Rost, Gilb oder Moder vorbeugen. WIchtig ist auch eine Durchlüftung des Winterquartiers.
Zudecke
Bei der Frage, ob das Abdecken des Autos über den Winter eine gute Idee ist, gehen die Meinungen auseinander. Luftdichte Kunststofffolien sind ungeeignet, da sie die Luftzirkulation verhindern und den Lack zerkratzen. Generell ist ein Schutz vor Staub jedoch empfehlenswert, manchmal tun es hier auch eine weiche Baumwolldecke auf der Haube und dem Kofferdeckel. Bei Abdeckplanen sollte man sich vergewissern, dass diese luftdurchlässig sind und vom Hersteller für eine längere Aufbewahrung (z.B. über den Winter) als geeignet erklärt wurden.
Batterie frisch halten
Der Ladestand lässt sich mit Ladegeräten (sog. "Batterie-Joggern") aufrecht halten. Bei Verwendung dieser Geräte sollte die Batterie auf jeden Fall vorher aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Je nach Konstruktion sollte auch der Füllstand in den Kammern geprüft werden.
Am besten fährt man natürlich das ganze Jahr durch, dann spart man sich auch diese Arbeit. In diesem Fall noch ein paar Tipps für die Mutigsten unter uns:
* Unterboden gut konservieren
* Wachs in Hohlräume und Kotflügel
* Winterreifen aufziehen
* Schlösser ölen und Enteiser einstecken (nicht ins Handschuhfach).
* Batterie testen und Polfett erneuern
* Thermostat prüfen
* Elektrik mit Kontaktspray pflegen
* Heizung und Gebläse prüfen
* Verdeck imprägnieren
Wer noch weitere Ideen, Meinungen oder eigene Tipps zum Thema Spitfire im Winter hat, kann diese Liste gerne noch verlängern!
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11798
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Bischen spät,die Nikoläuse liegen bei uns schon im August im Laden 
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7073
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Bis ich diese Checkliste abgearbeitet habe ist schon wieder Frühjahr...............ich fahr einfach bei schönem Wetter weiter.......auch im Winter............auch offen........ 
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3884
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
so sieht's aus, mit irgendwas muß doch der Weihnachtsbaum transportiert werden !!MKIII hat geschrieben:Bis ich diese Checkliste abgearbeitet habe ist schon wieder Frühjahr...............ich fahr einfach bei schönem Wetter weiter.......auch im Winter............auch offen........
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Infoletter....welches Infoletter
Ich hab da noch nix

Ich hab da noch nix
....little car, big fun...
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11798
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Und dann noch das 7te ???????????????
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4888
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
...ist nur unglücklich geschrieben: Soll heissen: das 7. Infoletter ( insgesamt von allen) , welches halt im Jahr 2014 erscheint. Nicht das 7. Infoletter während des Jahres 2014.
Nr. 6 kam im Mai raus
Nr. 6 kam im Mai raus
....little car, big fun...
- alex0469
- Überflieger
- Beiträge: 2827
- Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
- Wohnort: Fürth / Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Ich hab das Dach fest montiert hab gestern neuen TÜV drauf gemacht jetzt noch die Winterreifen und den Frostschutz, das mit den Scheibenwischern mit dem Tuch drumm halte ich für gefährlich wenn es beim Fahren doch mal regnet.
Gruß Alex
Gruß Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Six in a row makes it go!
-
Matthias_K.
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Ohne festgestellte Mängel?alex0469 hat geschrieben:Ich hab das Dach fest montiert hab gestern neuen TÜV drauf gemacht jetzt noch die Winterreifen und den Frostschutz, das mit den Scheibenwischern mit dem Tuch drumm halte ich für gefährlich wenn es beim Fahren doch mal regnet.
Gruß Alex
Hat ja auch erst 40.000 km runter.
- alex0469
- Überflieger
- Beiträge: 2827
- Registriert: 6. Sep 2006, 14:07
- Wohnort: Fürth / Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Meilen 2 mal rum 240000 MeilenMatthias_K. hat geschrieben:Ohne festgestellte Mängel?alex0469 hat geschrieben:Ich hab das Dach fest montiert hab gestern neuen TÜV drauf gemacht jetzt noch die Winterreifen und den Frostschutz, das mit den Scheibenwischern mit dem Tuch drumm halte ich für gefährlich wenn es beim Fahren doch mal regnet.
Gruß Alex
Hat ja auch erst 40.000 km runter.
Gruß Alex
[img]http://www.world-of-smilies.com/html/images/smilies/auto/burnrubber0.gif[/img]
Six in a row makes it go!
Six in a row makes it go!
- Randow
- Super - Member
- Beiträge: 305
- Registriert: 19. Aug 2013, 21:56
- Wohnort: Wien
Re: Winterpause für den Spiti, hier: Öllappen
"Ölgetränkte Lappen in Ansaugöffnungen und Auspuff verhindern das Eindringen von unerwünschter Feuchtigkeit während der Standzeit"
- hm. Wenn das Auto in einer beheizten Garage steht, wie soll da Feuchtigkeit in die Löcher kriechen?
- hm. Wenn das Auto in einer beheizten Garage steht, wie soll da Feuchtigkeit in die Löcher kriechen?
-
duc450
- Member
- Beiträge: 60
- Registriert: 30. Nov 2013, 16:39
Re: Winterpause für den Spiti (s. Infoletter 7/14)
Im Handschuhfach liegen Mütze und Schal für die Beifahrerin. Da ist kein Platz für Enteiser oder so 