Je nachdem wie dein Motor so ist, braucht er auch genug Oktan.
Also, Standartmotor mit normaler Frühzündung kommt auch mit 95 Oktan aus. Aber lieber hätte er 98 Oktan. Alles drüber (Super-duper-sauteuer-Sprit) ist überflüssig.
Getunter Motor (höhere Verdichtung, schärfere Nocke, mehr Frühzündung...) mag lieber 98 Oktan....oder noch mehr.
Bleiersatz: hat nichts mit der Oktanzahl des Benzins zu tun. Ist für die Ventilsitze ( Festigkeit, Dichtheit). Brauchen unsere Zylinderköppe aber wohl nicht, beruhigt höchstens den fahrer.
Aber nochmals zur Oktanzahl:
Wenn ich irgendwo in der Pampa in einem gottverlassenem Ort an einer "Dorftanke" tanken muss...weiss man doch nie was für eine Plörre aus dem Zapfhahn kommt. Nur weil da "Super 98" oder sowas drauf steht....muss das doch nicht stimmen. Ich hoffe immer, dass zumindest kein Diesel rauskommt
Da hat schon der eine oder andere Spitibesitzer bei unserem Tenno- Ausflug geflucht, weil er die Zündung zurück nehmen musste.
Also, tanken, ne weile fahren und lauschen: wenns anfängt zu klingeln (Minderwertiger Sprit ) , dann mach icjh die Motorhaube auf und dreh ein Rädchen am Zündverteiler : ein paar Grad weniger Frühzündung, kein klingeln mehr.
Kurz gesagt: dein Heraldmotor frisst fast alles, was Du reinschüttest. 95 oder 98 Oktan, geht beides. Wichtig iist nur: der Motor darf beim beschleunigen NICHT KLINGELN !!!!!
Bei meinem Spiti (leicht getunter Motor) : vor langen Autobahnfahrten tanke ich Super Plus. Ansonsten Super. Irgendwo in der Pampa leer ich aber auch schonaml Normalbenzin rein (ggf. Zündung etwas zurück).
Grüßlis, Brüchi