Welche Ersatzteile mitnehmen?

Hier postet bitte alles rein, was nichts mit den anderen Themen zu tun hat.
Hier arbeiten wir auch an unserer Streitkultur, also bitte erstmal die technischen Themen durchschauen und wenn dann immer noch genug Freizeit ist, hier kann es schon interessant werden ... ;-)
Benutzeravatar
stefang60
Überflieger
Beiträge: 1004
Registriert: 10. Sep 2006, 21:40
Wohnort: 74196 Neuenstadt a. K.

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von stefang60 »

Ebenweiler 2012, auf der Heimfahrt den Albabstieg ra geht mir vorne rechts der Sattel fest.. also Handy raus, ADAC angerufen 3 Stunden später war ich daheim. Ca. 1h hätte ich auch so noch gebraucht... also ADAC Plusmitgliederkarte und Handy reicht... :top:
fahren ist silber, schrauben ist Gold!
Benutzeravatar
Spitmarkus
Super - Member
Beiträge: 235
Registriert: 29. Jan 2010, 09:54
Wohnort: Weilburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Spitmarkus »

Hallo Gero,
was kaum Platz weg nimmt sind Benzinpumpe, Kühlwasserschläuche und Zündkabel. In Italien hab ich sogar Lima, Anlasser und WaPu dabei :wink: Unterbrecher mit Kondensator liegen sowieso im Kofferraum.
Gruß Markus
1500 & 2500
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Joerg »

Spitmarkus hat geschrieben:Hallo Gero,
was kaum Platz weg nimmt sind Benzinpumpe, Kühlwasserschläuche und Zündkabel. In Italien hab ich sogar Lima, Anlasser und WaPu dabei :wink: Unterbrecher mit Kondensator liegen sowieso im Kofferraum.
Gruß Markus
Wow, dass sich die Leute mit so einem Auto früher überhaupt irgendwo hin getraut haben...
Wenn ich so wenig Vertrauen in die originale Technik hätte, würde ich
- eine elektrische Benzinpumpe (Mitsuba, Hardi, Pierburg) einbauen
- die Kühlwasserschläuche durch Silikonschläuche ersetzen http://spitfire-forum.eu/viewtopic.php?f=3&t=6905 (steht bei mir morgen endlich auf dem Plan)
- mal anständige Zündkabel kaufen (die halten im Spit dann ein paar Jahre)
- eine Bosch-Lichtmaschine einbauen
- auf Denso-Anlasser umbauen
- gleich eine kontaktlose Zündung einbauen (Ford EDIS)

oder einen Mazda MX-5 kaufen. Da muss man nur ein bisschen Öl mitnehmen, da der Motor zwar locker 400tkm hält, aber halt ein bisschen Schmierstoff verbraucht.


Grüße

Jörg

PS: kein Wunder brauchen so viele Spit-Fahrer eine Gepäckträgerbrücke, wenn der Kofferraum voll mit Altmetall ist.
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Brüchi »

Als ich früher noch ab und zu mit dem Spiti meine Urlaubsfahrten gemacht habe, habe ich mir natürlich auch die Frage gestellt:
Was nimmt man mit :roll: .
Klar, "Mann" ist bei einem Automobilclub....aber der eigentliche Sinn ist ja, auf eigener Achse wieder nach hause zu kommen und, falls notwendig, kleinere Probleme direkt vor Ort reparieren zu können. Falls Probleme auftauchen, will ich die ja schnell behoben haben und nicht den Urlaub deswegen abbrechen müssen. Auch gilt es, eine Zwangspause zu vermeiden, wenn die Werkstatt u.U. ein Ersatzteil bestellen müsste.

Somit stellt sich die Frage: was kann man unterwegs selbst reparieren, was können die Werkstätten vor Ort reparieren und welche "untypischen" Ersatzteile hat der Spiti denn so.

Ich habe mir dann einen kleinen Werkzeugkoffer mit diversem Zeugs /Ersatzteile zusammengestellt.
Etwas Werkzeug gehört auch dazu, einen Gaslötkolben, Kabel, Sicherungen, Draht, Kabelbinder, KFZ Steckverbinder, originale Lucas Steckverbinder, Ersatzrelais.
Dazu noch Verteilerfinger, U- Kontakt, ein Ersatzzündkabel. Ersatzkühlerschläuche. Lima und Anlasser gehen nicht einfach so schlagartig kaputt, da reichts wenn man die Kohlen mitnimmt (oder vor der Fahrt kontrolliert).
Fazit: ich hatte mir überlegt, was mich in meiner Urlaubsfahrt so ärgern könnte und habe das "kleinste notwendige" Ersatzteil mitgenommen.

Also keine Lima...sondern nur die Kohlen. Also keine Kardanwelle, sondern nur ein Kreuzgelenk (könnte unterwegs jede Hinterhofwerkstatt tauschen). Also kein Ersatzrad, sondern nur Reifenpilot und mittlerweile auch einen Ersatzschlauch. Weil's Spass macht hab ich auch ein Radlager für vorne + hinten mit, auch ein Nadellager.
Ein Bogen Dichtungspappe, 2Komponetenkleber, Schleifpapier und anderer Kleinkram passt auch noch in den wirklich kleinen Werkzeugkoffer rein. Überholsätze für HBZ, KGZ, Benzinpumpe und Bremssattel sind auch recht klein.

Mehrgewicht habe ich nicht, da das Gesamtgewicht der Ersatzteile geringer ist als das Ersatzrad, auch der Platzbedarf ist geringer als ein Ersatzrad.

Das Resultat: mein grüner Spiti hat mich noch nie im Stich gelassen, ich habe noch nie eine Pannenhilfe benötigt und bin immer auf eigener Achse nach Hause gekommen. Sprich: die "Abschreckung" , die im Kofferraum lauert hilft und ich habe das Zeug noch nie gebraucht...wohl aber manch Gast eines Spititreffens, dem ich damit helfen konnte :top:

Mein erster, roter Spiti hatte mich schon manchmal geärgert ( nagelneue Lima nach 1000 Km defekt, Kupplungautomat gerissen, Schwenklager gebrochen...) ....aber das ist schon über 20 Jahre her und das Wägelchen war , höflich gesagt, ein rollender Schrotthaufen :-vh
Grüßlis, Brüchi

@ Jörg:
Nö, ich will keinen MX5 ! Auch keine Boschlima. Oder neumodischen Anlasser.
Aber wenn ich irgendwo in Schottland oder Wales oder Italen ein kleines Problem habe sollte dies die weitere Urlaubsfahrt nicht verhindern. Sprich: Frauchen baut das Zelt auf (oder bezieht das Pensionszimmer) , ich löse das Problem...oder suche eine Werkstatt, die das kann.


Ohhhh, Urlaub mitm Spiti.....da juckt der Zündschlüssel wieder :geeni:
Guckst Du: http://www.pe-we.de
da sind zwei Reisen / Reiseberichte vom Peter und mir drin....
ich wiil weg !!!! :Wuhha:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
Randow
Super - Member
Beiträge: 305
Registriert: 19. Aug 2013, 21:56
Wohnort: Wien

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Randow »

Das ist ja alles sehr interessant, danke!

Reifenpilot statt Ersatzreifen: Ist das hier die allgemeine Meinung? Auch für Schlauchreifen?
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Brüchi »

@ Randow
Reifenpilot KANN auch Schläuche nachvulkanisieren. Der Erfolg hängt aber auch vom Alter der Schläuche ab und ist grundsätzlich NUR EINE NOTLÖSUNG !!!!!
Also, damit man in den Highlands zum nächsten Kaff fahren kann, um dort den Schlauch tauschen zu lassen.
Reifenpilot ist normalerweise für die Reifen selbst gedacht, aber auch da gilt: je älter die Reifen, umso schlechter funktioniert das Nachvulkanisieren.

Auch das Alter des Sprühmittels ist wichtig...wenn das Teil seit 12 Jahren im Kofferraum rumkullert wird es nicht mehr sooooooo dolle funktionieren (wenn überhaupt noch Druck drin ist :shock: )

Ich hatte schon beide Fälle: Neuwertige Reifen...Schraube drin....nachvulkanisiert...hat für 60.000 Km gehalten. Alte Reifen, Schraube drin...Reifenpilot reingesprüht.....pfffffffffff...Reifenpilot sprüht aussm Loch wieder raus....Druck hielt aber bis zum nächsten Reifenhändler......Zweck erfüllt !!!

Grüßlis, Brüchi
....little car, big fun...
Benutzeravatar
jr1500
Überflieger
Beiträge: 2086
Registriert: 10. Nov 2010, 11:09
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von jr1500 »

Apropos Ersatzreifen,

ich bin immer wieder mal am Überlegen ob ich die Halterung für das Reserverad rausflexen soll. Habe ich bis jetzt aber noch nicht übers Herz gebracht.
Benutzeravatar
samsdad
Super - Member
Beiträge: 258
Registriert: 6. Sep 2010, 15:53
Wohnort: 64625 Bensheim

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von samsdad »

da bin ich einen Schritt weiter
prima Platz


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
mein Auto lebt: es raucht - säuft - stinkt und manchmal bumst es sogar
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4888
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Brüchi »

Wieso rausflexen??? Das halteblechle ist angepunktet. Also Schweisspunktbohrer ansetzen, Schweisspunkte wegbohren, fertig.
macht keinen Lärm, keinen Dreck....aber viel Platz :wink:
....little car, big fun...
Benutzeravatar
jr1500
Überflieger
Beiträge: 2086
Registriert: 10. Nov 2010, 11:09
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von jr1500 »

Guter Hinweis. Danke.

Das werde ich dann wohl mal machen, muß mir dann nur noch 'nen Schweißpunktbohrer besorgen.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Joerg »

Brüchi hat geschrieben:@ Jörg:
Nö, ich will keinen MX5 ! Auch keine Boschlima. Oder neumodischen Anlasser.
Aber wenn ich irgendwo in Schottland oder Wales oder Italen ein kleines Problem habe sollte dies die weitere Urlaubsfahrt nicht verhindern. Sprich: Frauchen baut das Zelt auf (oder bezieht das Pensionszimmer) , ich löse das Problem...oder suche eine Werkstatt, die das kann.
Deine Vorgehensweise finde ich ja auch richtig.
Mein Beitrag bezog sich auf den davor. Ich verstehe nur Leute nicht, die das halbe Auto in Ersatzteilen rumfahren...

Noch eine Kleinigkeit zur Zuverlässigkeit:
Gestern nach mehr als 6 Monaten den Spit aus der Garage geholt. Hat ein bisschen gedauert, bis die Schwimmerkammern voll waren und er angesprungen ist, aber dann direkt zum TÜV und ohne Mängel die Plakette bekommen...


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Spitmarkus
Super - Member
Beiträge: 235
Registriert: 29. Jan 2010, 09:54
Wohnort: Weilburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von Spitmarkus »

Ich glaube hier geht es nicht darum wie zuverlässig der Spitfire ist, meiner funktioniert auch seit Jahren wie ein Uhrwerk.
Die Frage in diesem Beitrag lautet: Welche Ersatzteile (im Urlaub) mitnehmen!
Bei den täglichen Fahrten hab ich auch nichts dabei, aber im Urlaub möchte ich mich schon so gut wie möglich absichern um nicht mit dem ADAC nach Hause fahren zu müssen. Wenn es der Kofferraum zulässt, warum nicht. Das ist auch nur meine Meinung und ich denke hier sind Meinungen gefragt. Naja, künftig werde ich wieder mit privaten Nachrichten antworten, ob das allerdings Sinn und Zweck ist......
1500 & 2500
karsten

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen?

Beitrag von karsten »

Eine kleine Rolle Blumendraht:
Bild
:top:

Auf irgendeinem Paß gemerkt, dass der Auspuff hängt, in Iseo nach dem ersten Bier mit Draht hochgetüdelt, danach die restlichen Guten-Abend-Bierchen. Hat bis zu Hause gehalten. ...bei meinem Fiat 1050 habe ich mit Blumendraht mal den gerissenen Kupplungszug geflickt (doofes Gefühl, beim auf die Kreuzung zufahren plötzlich wieder nach vorne zu schiessen :AUTSCH:), hat auch vier Wochen gehalten :-vh

Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Randow
Super - Member
Beiträge: 305
Registriert: 19. Aug 2013, 21:56
Wohnort: Wien

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen? Mein Resultat

Beitrag von Randow »

OK, wir sind zurück. Es waren mehr als 1200 Km Berg- und Talfahrt im Piemont und den frz. Alpen, drei Pässe eingeschlossen. Spitti war große Klasse.

Was habe ich benutzt?

Schraubenschlüssel, Kreuzschraubendreher, Drahtbürste, Isolierzange, Kontaktspray, Benzinkanister (es gab in den bereisten Regionen wenig Tankstellen mit 98-Oktan-Produkten).

Was werde ich außerdem wieder mitnehmen, wenn es wieder auf so eine Tour geht?

Ersatzreifen, Multimeter, Hammer, div. mechanische und elektrische Kleinteile, Kabelbinder etc., Keilriemen, Kohlen f. Lichtmaschine, div. Dichtungen, Dichtungsmasse, div. Schläuche, Glühbirnen, Draht und Kabel, auch ein Starterkabel. Und das Werkstatthandbuch. Öl, nicht zu vergessen, ach ja und Werkstatthandschuhe, Panzerband, Kerzenschlüssel und ein paar Radmuttern. Vielleicht auch Zündkabel und Bremsschläuche, das war aber diesmal nicht nötig.

Vielen Dank an alle, die Tips gaben.

Ist ein tolles Auto. Aber wem sag ich das. Am besten war der Zuruf eines kleinen Jungen vom Straßenrand: "che bello!"
Benutzeravatar
Thomas-D
Super - Member
Beiträge: 384
Registriert: 20. Jun 2013, 10:49
Wohnort: St.Ingbert

Re: Welche Ersatzteile mitnehmen? Mein Resultat

Beitrag von Thomas-D »

Randow hat geschrieben: ......es gab in den bereisten Regionen wenig Tankstellen mit 98-Oktan-Produkten).....
Tank ihr alle 98 Oktan?

Ich tanke 95 mit Castrol TBE Bleiersatz....brauche ich das überhaupt?


Gruß
Thomas
Triumph Herald Convertible, Bj65 mit 1500 Spiti Motor
Antworten