Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf hat geschrieben: 17. Nov 2025, 20:34
" ....Das verstehe ich nicht. Welches Kabel geht vom Vorwiderstand zum Plus der Zündspule? ..."
Schau mal in den "bunten" Schaltplan und auf das Foto. Es ist das weissgelbe Kabel. :happywink:

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6272
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von Rolf »

14Vorbesitzer hat geschrieben: 18. Nov 2025, 02:34
Rolf hat geschrieben: 17. Nov 2025, 20:34
" ....Das verstehe ich nicht. Welches Kabel geht vom Vorwiderstand zum Plus der Zündspule? ..."
Schau mal in den "bunten" Schaltplan und auf das Foto. Es ist das weissgelbe Kabel.

LG
Volker


Durch das Kabel WY fließen die hoffentlich vollen 12 V vom Zündschloss (Funktion 'Starten') über das Kabel WR und über den Magnetschalter kommend zur Zündspule; das wurde hier ja schon mehrfach beschrieben. So sollte es sein - aber wie ist es bei seinem Spitfire?

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf: Die Kabel weissgelb und der Vorwiderstand sind nicht mehr am Magnetschalter angeschlossen!! Und der Motor läuft trotzdem. Das andere Ende vom Vorwiderstand ist direkt mit plus vom Zündschloss ( = weisses Kabel verbunden) . Dieser Anschluss/Kontakt befindet sich übrigens im Kabelbaum ( nicht zu sehen weil mit Isolierung umwickelt) nahe bei der Zündspule im Kabelbaum im Motorraum. Die Zündspule erhält also jetzt plus immer über den Vorwiderstand und das weissgelbe Kabel. Es sind immer nur ca. die Hälfte der Bordspannung! Der Motor springt beim anlassen an, weil die Zündspule auch beim starten über die beschriebene Verbindung Spannung von dem Zündschloss erhält. So weit ist bei diesem Fahrzeug alles genauso wie z.B. bei meinem (der hatte einen 1500er Kabelbaum wie in dem " bunten" Schaltplan) . Einzig die beiden schwarzen Kabel an der Zündspule stimmen nicht mit dem Schaltplan überein. Es wird hier ein schwarzes Kabel von Zündspule " Minus" zum Verteiler führen. ( = der originale " Opus Verteiler" wurde durch einen anderen ersetzt). Das andere schwarze Kabel ( = abgezogen) führt bestimmt zu einem Entstörkondensator.

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6272
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von Rolf »

"Die Kabel weissgelb und der Vorwiderstand sind nicht mehr am Magnetschalter angeschlossen!! Und der Motor läuft trotzdem. Das andere Ende vom Vorwiderstand ist direkt mit plus vom Zündschloss ( = weisses Kabel verbunden) . Dieser Anschluss/Kontakt befindet sich übrigens im Kabelbaum ( nicht zu sehen weil mit Isolierung umwickelt) nahe bei der Zündspule im Kabelbaum im Motorraum. Die Zündspule erhält also jetzt plus immer über den Vorwiderstand und das weissgelbe Kabel. Es sind immer nur ca. die Hälfte der Bordspannung!"

Das ist schon klar. Mich wundert es aber, dass der Motor anspringt, auch wenn er beim Starten nur Strom über das Vorwiderstandskabel bekommt. Ich würde an seiner Stelle alles richtig anschließen und auch auf 'ohne Vorwiderstand' umbauen.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf hat geschrieben: 18. Nov 2025, 09:49 " ... Das ist schon klar. Mich wundert es aber, dass der Motor anspringt, auch wenn er beim Starten nur Strom über das Vorwiderstandskabel bekommt. Ich würde an seiner Stelle alles richtig anschließen und auch auf 'ohne Vorwiderstand' umbauen..."
Da musst Du Dich nicht wundern, da haben wir jetzt auch den praktischen Beweis geliefert bekommen, dass es geht :happywink: Die "1,5 Ohm" Zündspule ist ja auch konstruktiv darauf ausgelegt mit 6 V klar zu kommen. Solange der Batterie nicht zu kalt wird oder sie zu entladen ist klappt es so. Ich würde jetzt Quaxs (der sich ja auch selbst nicht gerade als "Elektro nerd" sieht) nicht unbedingt (ohne Not) dazu raten weitere Änderungen vorzunehmen.

Aber:
Das Vorwiderstandskabel ist so eine Art "tickende Zeitbombe" nach ca. 50 Jahren. Meins war defekt, daher habe habe ich es mir genauer angeschaut: Die Drähte in diesem Kabel sind nicht flexibel sondern eine ziemlich brüchige Sache, ich vermute, dass das Material "Konstantan" ist was in vielen Heizkabeln verwendet wird. Durch die Umwelteinflüsse im Motorraum oxidiert diese Legierung wohl und wird brüchig. Bei meinem Kabel konnte ich an der Stelle wo es am weissen (Kupfer)Kabel angeklemmt ist sehen, dass mehrere Litzen gebrochen waren. Die Folge war dass der Widerstand deutlich über 1,5 Ohm lag. Wenn ich dran gewackelt habe noch höher! Im Betrieb hat sich dieser "kleine" Fehler kaum bemerkbar gemacht. Der Motor ging nur im Hochsommer im Leerlauf sporadisch aus. Irgendwann war ich das leid und habe eine 3 Ohm Spule (also eigentlich die Lucas sports coil) angeschlossen. Das Vorwiderstandskabel habe ich abgeklemmt und das weisse Kabel was da dran war direkt an die Zündspule angeschlossen.


LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6272
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von Rolf »

Mich haben vor allem die Berichte von anderen beunruhigt, dass das Vorwiderstandskabel sehr heiß werden (wahrscheinlich, wenn es altersbedingt einen zu hohen Widerstand hat) und zu schmoren anfangen kann - einschließlich der umliegenden Kabel.... Deswegen wollte ich es loswerden.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2824
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von greasemonkey »

Also schmoren glaub ich jetzt eher nicht. Dafür genemigt die Zündspule als Verbraucher sich zu wenig Strom. Umbau auf ohne Widerstand und Wechsel der Spule auf die DLB105 (oder was ähnliches von einem anderen Hersteller) würd ich trotzdem machen. Bei Minusgraden wirst Du wohl nicht fahren und brauchst also keine Startanhebung, der Funken ist im Normalbetrieb kräftiger und man hat wieder eine Fehlerquelle weniger.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 202
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von Pumpel »

Also bei mir ist der Vorwiederstandsstrang noch drin und funktioniert zur Zeit noch. Allerdings ist die Isolierung schon etwas angeschmort und da würde ich demnächst gerne was tun.
Mein US hat einen separaten Widerstand an der Spritzwand.
Eventuell eine Alternative, um bei der 6V Zündspule zu bleiben und ohne Vorwiderstandskabel die Startanhebung zu erhalten.
Fahre ja auch schon mal im Winter, wenn das Wetter trocken ist.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6272
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von Rolf »

Das würde ich an deiner Stelle auch so machen - einfach umbauen vom Vorwiderstandskabel auf den Keramik-Vorwiderstand, wenn der schon vorhanden ist. Und der ist eingebaut, aber nicht angeschlossen? Die Dinger gibt's übrigens für unter 10 Euro neu zu kaufen.

Teuer war mein Umbau auf "ohne Vorwiderstandskabel" natürlich auch nicht. Die Zündspule 3 Ohm von BREMI (Erstausrüster z.B. bei BMW) hat einschließlich Versand 22 Euro gekostet. Und dazu noch maximal 50 Cent für das neue weiße Kabel.

Ich hatte erst nach einer Lucas DLB 101 oder 105 gesucht, aber die gibt's anscheinend nur noch als Nachbauten. In der Beschreibung steht meistens groß LUCAS, aber klein geschrieben irgendetwas anderes; zwei Beispiele siehe unten. Verarschung - darauf kann ich verzichten..


Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4269
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Magnetschalter übriggebliebene Kabel 😬

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Pumpel hat geschrieben: 18. Nov 2025, 22:13 "... Mein US hat einen separaten Widerstand an der Spritzwand...."
Könnte auch der "drive resistor" der alten OPUS-Zündung sein. Miss mal nach was der für einen Widerstand hat (wenn es nicht drauf steht). Könnte sein, dass der Widerstandswert nicht passt als Vorwiderstand für die Zündung(?) ...

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Antworten