Dem knacken auf der Spur

Jede Gerade endet irgendwann in einer Kurve, hier alles hinein zu den genannten Themen.
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

Habe beim fahren ein knacken welches von der rechten Seite von vorne kommt.
Sämtliche Buchsen gegen Polybuchsen ausgetauscht, alle Schrauben nachgezogen, fest gestellt das bei der linken Bügelverschraubung vom Lenkgetriebe das Gewinde totgedreht war und sich nicht mehr fest ziehen ließ , Komplett ausgetauscht gegen Aluhalter, jetzt fest. klacken immer noch da. Federteller von Stoßdämpfer noch mal nachgezogen, die kleinen 6mm (ja ich weiß, ist Zoll) drehen durch und lassen sich nicht richtig festziehen. Stoßdämpfer ausgebaut und festgestellt, das die Löcher am Halter für die Federteller 8mm haben und bei den kleinen Schrauben hin und her wandern können. Die Schrauben aus dem Federteller ausgebohrt und 8mm Schrauben eingesetzt, so das der Federteller jetzt passgenau sitz, nicht mehr 2mm wandern kann und richtig festgezogen werden können. Geräusche beim fahren stark vermindert, aber immer noch leichte vorhanden. Meine Bremsbeläge haben zur Befestigung Langslöcher und die 2 Bolzen haben auch Spiel, so das die Bremsbeläge hoch und runter klacken können. Kenne diese Bolzen eigentlich nur mit einer Hülle drum, die sich beim einschlagen festsetzen und kein Spiel haben. Habe mir jetzt einen komplett neuen Befestigungssatz bestellt mit Bremsbacken, die kein Langloch haben und hoffe auf eine Verbesserung.
Viele Grüße Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von marc »

Die Bremsklötze haben immer Langlöcher, was hast Du da bestellt? Das Knacken könnte von der Befestigung der unteren Dreieckslenker am Rahmen kommen, von eingelaufenen Bohrungen in den Dreieckslenkerarmen, dort wo das Schwenklager befestigt ist. Passiert wenn die Hülse des Schwenklagers in der Nylonbuchse zu kurz ist oder falsch montiert wurde.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

Die Schwenklager sind erneuert und sitzen bombenfest
Die Bohrungen von allen Dreiecksarmen sind in Ordnung, werde es aber noch mal kontrollieren.
Die Bremsbeläge sind von Limora.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von marc »

Das Schwenklager darf nicht bombenfest sitzen. Im eingebauten Zustand muss der Achsschenkel, wenn das obere Achsschenkellager nicht montiert ist, von allein zu Dir kippen können.

Original haben die Bremsklötze oben 2 unterschiedlich lange Nasen und ovale Löcher.
Bremsklötze.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7072
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von MKIII »

wol00f01 hat geschrieben: 21. Sep 2025, 15:08 Federteller von Stoßdämpfer noch mal nachgezogen, die kleinen 6mm (ja ich weiß, ist Zoll) drehen durch und lassen sich nicht richtig festziehen. Stoßdämpfer ausgebaut und festgestellt, das die Löcher am Halter für die Federteller 8mm haben und bei den kleinen Schrauben hin und her wandern können. Die Schrauben aus dem Federteller ausgebohrt und 8mm Schrauben eingesetzt, so das der Federteller jetzt passgenau sitz, nicht mehr 2mm wandern kann und
Die Schraubenköpfe liegen doch jetzt an der Feder an??
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von marc »

Der obere Federteller ist auch nicht original...
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

[/quote]
Die Schraubenköpfe liegen doch jetzt an der Feder an??
[/quote]
Nein, da ist genug Platz.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6273
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von Rolf »

Von den Alu-Blöcken zur Lenkungsbefestigung wird oftmals abgeraten. Ich habe meine auch wieder ausgebaut. Bei schlechten Straßen findet keine Dämpfung statt; jeder Schlag kommt durch. Ist auch eigentlich für die Rennstrecke vorgesehen.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11794
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von Andi »

Ich hab genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Nach der schlechten Qualität der Gumminachbauten hab ich auf Alu gewechselt und das zum Schluß in allen Fahrzeugen verbaut.
Außer das die Laberigkeit weg war bzw das Spiel hab ich es nicht zu hart empfunden.
Allerdings dürften die PU Lager das auch können.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6273
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von Rolf »

Ja, genau - die Lager aus PU halte ich für am besten.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

Ich kann auch nichts negatives schreiben, die Stöße werden ja über die Spurstangen vom Rad auf das Lenkgetriebe übertragen, welches direkt mit dem Lenkrad verbunden ist. Die Gummibuchsen verhindern lediglich, dass Stöße von Lenkgetriebe auf den Rahmen und umgekehrt übertragen werden und da bemerke ich keinerlei Veränderungen. Einzig ist die Umgewöhnung auf eine direktere Lenkung. Wenn man natürlich Stoßdämpfer hat, die sehr hart eingestellt sind und einen hohen Reifendruck fährt, kann das natürlich sein, ist aber beides bei mir nicht der Fall, fahre mit 1,8 Bar.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3883
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von Markus Simon »

knacken von rechts ....könnte Buchse in der Lenkung ausgeschlagen sein
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

Da ist keinerlei Spiel, auch die Spurstangenköpfe sind neu.
Ich versuche mal das Geräusch zu beschreiben, es hört sich etwa so an, als wenn beim leichten Lastwechsel, also ohne großen Kraftaufwand zwei mit einander verschraubte Stahlteile sich hin und her bewegen würden, so als wenn die Karosserie mit dem Rahmen ohne Gummis locker verschraubt wäre (was natürlich nicht der Fall ist) und hin und her wandern könnte.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4305
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von marc »

Kannst Du das Geräusch simulieren? Z. B. Aufbocken, Bremse blockieren und an der Aufhängung wackeln?
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
wol00f01
Super - Member
Beiträge: 212
Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
Wohnort: Königswinter

Re: Dem knacken auf der Spur

Beitrag von wol00f01 »

Leider nicht, das ist ja das Problem die Ursache zu finden, haben schon zu zweit an dem Wagen rumgeschoben, gedrückt und eingefedert.
Ich gehe davon aus, das es die Bremsbeläge sind, die Spiel haben, das Geräusch ist leider nur beim Langsam fahren zu hören und eben nicht konstant, besonders wenn die Straße uneben ist.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
Antworten