Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Antworten
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 637
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von ThomasE »

Hallo Spitfirefreunde,

da ich immer noch auf der Suche der Ursache meiner Klackergeräusche der Hinterachse bin haben sich mir ein paar Fragen gestellt.

Ich habe gestern neue Radlager eingebaut und dabei festgestellt das die Position des Lagergehäuses gar nicht präzise definiert ist! :shock:
Im WH wird nur das Maß für das Spritzblech angegeben.
PXL_20250810_095250305[1].jpg
Dies habe ich eingestellt und das Lagergehäuse auf die Antriebswelle aufgeschlagen.
Alles soweit zusammengebaut und im Fahrzeug montiert.
Hab dann mal spaßeshalber mit einem Rollmeter den Abstand zwischen Difflansch und Lagergehäuse gemessen und dabei einen Unterschied von 2cm ermittelt! :-vh
Sicher ist das keine präzise Messung gewesen aber 2 cm?
Ich konnte den Radträger weiter nach außen treiben so das die Maße einigermaßen gleich sind.
Aber was sorgt in Zukunft dafür das das so bleibt?

Nach außen wird das Gehäuse ja vom Radflansch begrenzt.
PXL_20250810_095302238[1].jpg
Aber nach innen?
Bei mir ist es so das die Zug- oder Druckstrebe das ganze nach innen Richtung Diff drücken würde, ist also Spannung drauf.
Sicherlich ist das auch alles in der Bewegung eingeschränkt durch die Antriebswelle selbst und den oberen Umlenkpunkt an der Blattfeder aber dort ist ja "nur" ein Gummilager.

Gibt es da irgend ein Geheimnis das ich nicht kenne?
Oder hab ich einen Knoten im Kopf?

Wenn das meine Konstruktion gewesen wäre hätte ich mechanisch die Position mit einem Absatz sicher gestellt!
Kann ja aber auch sein das das Lagergehäuse entlang der Antriebswelle etwas schwimmen können soll... :cry:

Kann mir da jemand bitte zur Erleuchtung verhelfen?

Gruß
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4038
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von Jogi, HB »

Das Kugellager bündig in das Gehäuse, für das Nadellager ist eine Tiefe von 12,7mm vorgesehen.
Dafür gibt es in meinem angebotenen Hinterachswerkzeug (mehr als nur ein Abzieher) den Führungsdorn mit exakten Abmessungen.
Also das Nadellager 12,7mm in das Lagergehäuse pressen, viel Fett in das Gehäuse und dann die Achswelle einschieben
powered by danonetunig
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 637
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von ThomasE »

Hab ich getan, hab doch von dir das Werkzeug! 😉
Das Nadellager geht ja Recht leicht auf sie Antriebswelle, das Kugellager selbst sitzt einigermaßen stramm, lässt sich aber auf der Welle hier oder da hintreiben und damit die Position des Gehäuses.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4258
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von marc »

Wenn Dein Radlagerhäuse auf der Welle wandern kann, ist der Lagersitz des Kugellagers fritte und damit die Welle.
Screenshot_20250810_164355_OneDrive.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 637
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von ThomasE »

Das große Lager mit der Nr. 35 in deiner Skizze hat ja eine Presspassung auf der Welle aber so wie ich das sehe keine definierte Position in Axialer Richtung oder?
Ich habe bei mir zu Hause leider keine Bügelmesschraube um das genauer zu messen...
Zumindest ist ja kein deutlicher Absatz der diese Position bestimmen würde vorhanden.
Darum ja meine Frage. :?
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4258
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von marc »

Ja, das stimmt, in der Theorie soll die Geometrie der Achsaufhängung das Radlagergehäuse immer nach außen drücken, gegen den Flansch. Es gibt keinen festen Anschlag.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 637
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von ThomasE »

Ok, hab ich anscheinend doch keinen Knoten im Hirn...
Hab gerade mal an einer Antriebswelle mir dem Messschieber gemessen, 25,55mm über die ganze Länge.
Ist halt nicht besonders präzise.
Wie gesagt bei mir ist es so das der Längslenker der Hinterachse die ganze Konstruktion eher nach innen drücken würde.

Ich werd noch verrückt, hab ein Raddrehzahl abhängiges "Klack" rechts hinten.
Andere Antriebswelle eingebaut, sicherheitshalber neue Radlager eingebaut...
Hilft alles nix, hat sich zwar geändert, ist leiser/weniger geworden, aber immer noch da.
Oder ich spinne, kann natürlich auch sein. :?
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11743
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von Andi »

Wenn es sich in Kurven nicht ändert mal das Kreuzgelenk der Kardanwelle prüfen.
Auch wenn du meinst es kommt von rechts hat das nix zu bedeuten.
Da verzweifeln selbst Spezialisten dran ein Geräusch eindeutig zuzuordnen.
Aber Klack ist fast immer Kreuzgelenk.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4258
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von marc »

Ich hatte auch ein Radlagergehäuse, das nach innen gewandert ist, gemerkt habe ich es nur am Abstand Bremsankerplatte zu Trommel und an der abgeschliffenen Staubkappe, die kann übrigens auch Geräusche verursachen, wenn das Gehäuse nach innen wandert. Letztlich war die Welle hin. Normalerweise sitzt das Kugellager sehr stramm auf der Welle.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 637
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Verständnissfrage wegen der Lagerposition auf den Antriebswellen

Beitrag von ThomasE »

Kreuzgelenk Kardanwelle hab ich auch schon gecheckt... leider ohne Erfolg! :Andi:

Ja das große Lager sitzt stramm auf der Welle!
Mann kann es halt weiter auf die Welle treiben, ich habe es jetzt so gemacht das ich es nicht so weit drauf schlage und den Rest beim anziehen des Radträgers erledigt wird.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Antworten