Absolut richtig! Den Spaß mit Zahnriemen hatte ich am Peugeot 306. Da hab ich mich allerdings nicht hingetraut. Mir graut heute schon vor dem Tag wenn der Skoda mal nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll zu halten ist und ich mir so einen übersensorisierten Sch+++kübel zulegen muss bei dem ohne Werkstattsoftware gar nichts mehr zu machen geht. Dann kann ich mir auch gleich ein Elektroauto kaufen.
Bremsenrechnung
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2825
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Bremsenrechnung
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Bremsenrechnung
Das gab es auch schon bei Renault in den 60er Jahren, als die Getriebe über der Vorderachse lagen, z. B. Bei meinen R16s. Reihenmotor quasi falsch rum. Aber: Es gab mit dem Steuertrieb nie Probleme, über hunderttausende Kilometer und zig Jahre völlig unauffällig. Empfehlenswert ist der Youtube Kanal von Motoren Zimmer, dann will man niemals Mercedes fahren...
Viele Grüße
Marc

Marc

- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6282
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Bremsenrechnung
Mein Alltagsauto BMW 328 Ci Coupé ist 24 Jahre alt. Falls der irgendwann mal irreparabel defekt sein sollte, werde ich mir kein aktuelles Auto kaufen, sondern eines aus den 80er oder 90er Jahren. Die sind doch auch heute noch voll alltagstauglich und haben vor allem diesen ganzen elektronischen Schwachsinn nicht an Bord. Entscheidend ist nur, dass er rostfrei ist.greasemonkey hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 15:55 Mir graut heute schon vor dem Tag wenn der Skoda mal nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll zu halten ist und ich mir so einen übersensorisierten Sch+++kübel zulegen muss bei dem ohne Werkstattsoftware gar nichts mehr zu machen geht.
Meinen 328 Ci hatte ich letztens bei einer "Fahrzeugpflegefirma". Nach 2 Tagen Arbeit sieht der jetzt wieder wie geleckt und fast wie ladenneu aus. Die 375 Euro dafür habe ich gerne investiert:
https://www.fahrzeugpflege-rummler.de/
Übrigens: In der aktuellen OLDTIMER-PRAXIS ist ein Bericht über einen BMW E28 325 td Baujahr 1984. Der ist in privater Hand bisher 925.000 km mit dem ersten Motor gelaufen.
Mein Fazit:
Modernes Auto? Nein danke!
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11798
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Bremsenrechnung
Der von mir erwähnte Wagen meiner Frau mit den wenigen Kilometern hat übrigends den 5 Riemen drin.Alle 5 Jahre halt.
Das kanns doch nicht sein.
Bei egal welchem Fahrzeug mit Kette hatte ich nie ein Problem oder eine Längung.
Da waren einige über 100000km und der Spitzenreiter knapp über meinem ersten Spitfire mit 380000 km.
Jetzt zerbrach ein Plastikteil bei meinem Benz am Panoramadach und MB sagte 4000 Euro minimum ohne Garantie das es reparabel ist.
Kennt da jemand zufällig nen Spezialisten?.
Das kanns doch nicht sein.
Bei egal welchem Fahrzeug mit Kette hatte ich nie ein Problem oder eine Längung.
Da waren einige über 100000km und der Spitzenreiter knapp über meinem ersten Spitfire mit 380000 km.
Jetzt zerbrach ein Plastikteil bei meinem Benz am Panoramadach und MB sagte 4000 Euro minimum ohne Garantie das es reparabel ist.
Kennt da jemand zufällig nen Spezialisten?.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6282
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Bremsenrechnung
Ich kann dir leider keinen Tipp geben, Andi, aber bei dem Thema Mercedes fällt mir etwas ein:
Letztens war ein Mercedes (E-Klasse?) bei den "Autodoktoren". Der brauchte neue Bremsleitungen. Weil dazu die komplette Hinterachse ausgebaut werden muß, sollte das bei Mercedes 3.500 Euro kosten.
Nur eines von endlos vielen Beispielen die zeigen, wie verbaut und wie kompliziert viele moderne Autos sind. Nicht mal ein Glühlampenwechsel ist bei manchen heutzutage ohne größere Operation möglich...
Grüße
Rolf
Letztens war ein Mercedes (E-Klasse?) bei den "Autodoktoren". Der brauchte neue Bremsleitungen. Weil dazu die komplette Hinterachse ausgebaut werden muß, sollte das bei Mercedes 3.500 Euro kosten.
Nur eines von endlos vielen Beispielen die zeigen, wie verbaut und wie kompliziert viele moderne Autos sind. Nicht mal ein Glühlampenwechsel ist bei manchen heutzutage ohne größere Operation möglich...
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1917
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: Bremsenrechnung
Um nochmal auf Steuerkette/Zahnriemen zu kommen. Ich brauchte damals ne Familienkutsche. Hatte mich dann aus praktikablen Gründen für nen Kombi entschieden. Einige Marken angeschaut, und dann sollte es ein VW/Skoda werden.
Einen Octavia probegefahren vom Markenhändler. 90K auf der Uhr. Mitten in der Probefahrt geht die Warnleuchte an, das Ding fährt nur noch 80. Das alles mit Baby an Bord, im Notlauf zum Händler zurück.
Dann Mal recherchiert und auf die Steuerkettenproblematik gestoßen. Dadurch die Suche auf Zahnriemen und Diesel umgeswitcht. Obwohl ich vorher nie Diesel gefahren bin, auch nie wollte und auch keinen brâuchte, hab ich das nie bereut. Diesel fahren ist geil. Das Drehmoment von unten raus....
Da kann man Mal sehen, wie das Leben so manchmal spielt....
Einen Octavia probegefahren vom Markenhändler. 90K auf der Uhr. Mitten in der Probefahrt geht die Warnleuchte an, das Ding fährt nur noch 80. Das alles mit Baby an Bord, im Notlauf zum Händler zurück.
Dann Mal recherchiert und auf die Steuerkettenproblematik gestoßen. Dadurch die Suche auf Zahnriemen und Diesel umgeswitcht. Obwohl ich vorher nie Diesel gefahren bin, auch nie wollte und auch keinen brâuchte, hab ich das nie bereut. Diesel fahren ist geil. Das Drehmoment von unten raus....
Da kann man Mal sehen, wie das Leben so manchmal spielt....
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2332
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenrechnung
Ist halt der Tausch Zeit gegen Geld....und da muß jeder selber entscheiden, wieviel ihm seine Zeit wert ist...
Ich mach alles selber....Um hier flexibel zu sein hab ich aber auch mehrere Alltagsautos ..alle BJ vor ´97...
Den Passat Kombi ´91 hab ich letztes Jahr verkauft weil ich ihn nicht mehr brauchte....war immer noch ein zuverlässiges Auto trotz reichlich Kilometernn...
Aber eines hab ich auch festgestellt: Ein Auto "kostet" immer das gleiche: Am Anfang ist der Wertverlust hoch....mit den Jahren werden die Reparaturen/Wartungskosten mehr....
Kann/will man nicht alles selber machen, ist man mit was jüngerem besser bedient....
Peter
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6282
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Bremsenrechnung
Es sind nicht nur die Faktoren Zeit und Geld. Es kommen noch zwei andere dazu: Können und Lust.
Können:
Manche Sachen kann ich einfach nicht selbst machen, weil mir der Platz, das Werkzeug/Spezialgerät und das Know-how dazu fehlt. Gerade bei modernen Autos mit der ganzen Elektronik ist man schnell überfordert (wie sogar manche Werkstätten selbst).
Lust:
Zu manchen Sachen habe ich inzwischen einfach keine Lust mehr. Das sind vorwiegend Reparaturen, die mühsam sind. Heutzutage lege ich mich nicht mehr stundenlang unters Auto, um (Beispiel Spitfire) Antriebswellengelenke oder Kupplung zu wechseln, und lass mir dabei Dreck und Öl aufs verschwitzte Gesicht rieseln.
Grüße
Rolf
Können:
Manche Sachen kann ich einfach nicht selbst machen, weil mir der Platz, das Werkzeug/Spezialgerät und das Know-how dazu fehlt. Gerade bei modernen Autos mit der ganzen Elektronik ist man schnell überfordert (wie sogar manche Werkstätten selbst).
Lust:
Zu manchen Sachen habe ich inzwischen einfach keine Lust mehr. Das sind vorwiegend Reparaturen, die mühsam sind. Heutzutage lege ich mich nicht mehr stundenlang unters Auto, um (Beispiel Spitfire) Antriebswellengelenke oder Kupplung zu wechseln, und lass mir dabei Dreck und Öl aufs verschwitzte Gesicht rieseln.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 4269
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Bremsenrechnung
Stimmt zum Kupplungswechsel beim Spiti leg ich mich auch nicht unters Auto
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74