... langsam kommt noch eine Erinnerung:
Als ich noch mit Unterbrecherkontakten gefahren bin hatte ich mal ein Erlebnis mit Kontakten bei denen die Feder (das gebogene Blech, dass die Kontakte zusammenpresst) so bläulich aussah. Nachdem die Feder ja den elektrischen Kontakt für den Spulen- und den Kondensatoranschluss darstellt, muss sie natürlich gut stromleitend sein. Bei diesem bläulichen Exemplar war wohl ab Werk ein Oxidfilm auf der Feder. Man erhielt nach dem einbauen und Einstellen mit Fühlerblattlehre bei der Schliesswinkelmessung zu große Werte, oberhalb des Toleranzbereiches. Es funktionierte erst alles wie es sollte, nachdem ich die Feder schön blank gemacht hatte im Bereich der Kontaktplatte ...
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Was die kontaktgesteuerte Transistorzündung angeht, zumindest meine verhielt sich auch bei zu kleiner Spannung zuverlässig. Irgendein Vorbesitzer hatte Mitte der 90'er auf die güldene Sport-Zündspule umgerüstet (Herstellungsdatum 1995) aber einfach das Widerstandskabel drin gelassen. Die Zündung lief trotzdem einigermaßen gut, so dass ichs 4 Jahre lang nicht bemerkt hatte. Der gemessene Funke war schwach aber ausreichend, was aber natürlich mit der Zündspule zusammenhing. Als mir das Kabel aufgefallen war, hab ich es sofort entfernt und seitdem startet er nochmal deutlich besser da die Spule jetzt volle 12V bekommt. Die Transistorzündung hats aber wie gesagt nicht im geringsten gestört.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Hi,
Bei Deinem Foto vom Innenleben des Verteilers fällt mir auf, dass das Anschlusskabel zur Zündspule im Verteiler ziemlich kurz und starr geführt ist. Das kann die Bewegung der Grundplatte wenn die Unterdruckdose arbeitet kaum mitmachen(?)...
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Ich denke mal, das fehlende Massekabel zum Motor wird hier die Ursache sein. Super Hinweis mit dem kurzen Kontaktkabel. Die Platte müsste sich in Richtung Kabel verstellen, aber ein wenig länger kann nicht stören.
Ich starte über den Zündschlüssel.
Deichschwalbe hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 22:53
Ich denke mal, das fehlende Massekabel zum Motor wird hier die Ursache sein.
Ich hatte mal, nach einem Kupplungswechsel, vergessen, das Massekabel wieder an die Kupplungsglocke anzuschließen. Habe das dann erst ein paar Monate später zufällig entdeckt. Nachteile dadurch habe ich in dieser Zeit aber nicht festgestellt.
Grüße
Rolf
Ergänzung für Xsivelife:
Ich könnte in meine Signatur also auch noch schreiben: "ohne Motormassekabel"...
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
marc hat geschrieben: ↑24. Dez 2020, 00:55
Je nachdem durch welchen Querschnitt der Strom fließt, ist ein Kabelbrand nicht ausgeschlossen.
Der Motor ist doch auf jeden Fall über die Motorlager mit der Karosserie verbunden. Denn er ist ja nicht völlig von der Karosserie isoliert in Gummi gelagert. Müsste das nicht ausreichen?
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Ich wüsste nicht, wie über die Motorlager Strom fließen sollte. Ich hab mal einen Spitfire gesehen, bei dem die Kupplungsleitung die Masseverbindung war. Die wurde glühend heiß.
Der ein oder andere Gaszug soll auch schon die Arbeit übernommen haben. Da gibt's wohl einige "Massebrücken". Ist langfristig aber ungesund für den Spiti.
marc hat geschrieben: ↑23. Dez 2020, 23:49
Bist Du eigentlich mit der Benzinpumpe zufrieden?
Mit der Spritpumpe bin ich zufrieden. Angeblich sollen die undicht sein. Ist meine bisher nicht. Ursprünglich war eine Pumpe mit zentraler Schraube in der Mitte des Deckels am Motor. Da diese Schraube zu kurz war, wurde die Pumpe sofort undicht. Mir ist nach dem ersten Volltanken der halbe Tank in die Garage gelaufen. Wäre ich morgens mit Zigarette in die Garage...
Nun suche ich schon länger die richtige Schraube. Ich würde gerne die alte Pumpe wieder einbauen. Die sieht einfach besser aus.
Angeblich soll eine elektrische Pumpe am besten sein. Bis auf den Startvorgang kann ich mir keinen Vorteil vorstellen. Und ausserdem mag ich es, wenn der Öldruck vor dem Sprit da ist
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.