Seite 1 von 2

OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 06:11
von mpanzi
Ja, er ist kein Oldtimer, kommt nicht aus England und ich werde das auch noch bei einem Opel-Forum einstellen, aber ich halte euch hier für erfahrener und daher hätte ich auch gerne eure Meinung gehört.

Ich habe das Problem schon seit Wochen, wusste es aber nicht. Immer mal passiert es, dass der Zafira bei Autobahnfahrten (so ab 120 km/h) vibriert. Nur für ein paar Kilometer, daher dachte ich immer an einen schlechten Fahrbahnbelag (so wellbelchmäßig). Vom Gefühl her wie ein nicht gewuchtetes Rad - deutlich spürbares Vibrieren und so ein rattern. Es kam und hörte nach 2 oder 3 km wieder auf. Vor zwei Wochen fuhren wir nach Frankfurt, da kam das Geräusch und da wurde ich stutzig, da die Straße eigentlich zu gut dafür aussah. Parplatz raus - Rad ist fest, Luft ist drauf, Lenkradbewegungen übertragen sich direkt aufs Rad (meine Frau hat das Lenkrad schnell hin und her bewegt), keine Geräusche ... kein Fehler feststellbar. Wieder auf die BAB und nach kurzer Zeit war der Spuk wieder vorbei. Also doch die Straße.

Dieses Wochenende waren wir für einen Kurztrip in der Tschechei. Morgens um Vier losgefahren, Tempomat 140 die A6 entlang. Bis nach Schwäbisch Hall war alles einwandfrei. Dann fing es wieder an. Dachte wieder an die Straße, bis mir auffiel, dass es immer nur bergab passierte. Und ich konnte es "ausschalten" indem ich leicht Gas gab. Im Schiebebetrieb war das Geräusch sofort da, auch beim Gas wegnehmen oder Bremsen auf ebener Straße oder Bergauf. Bei leichtem oder starkem Beschleunigen war es sofort weg. Auskuppeln dagegen ließ das Geräusch unverändert weiterrattern (auf die Idee auch mal den Gang rauszumachen kam ich da nicht). Intensives Kurvenfahren über die ganze Breite der Fahrbahn (die BAB war leer) zeigte auch keine Wirkung - keine auffallende Änderung des Geräusches. Bei langen Bodenwellen (das Auto federt ein und aus) änderte sich das Geräusch (mehr im Ton, nicht in der Art). Bremsen, egal ob stark oder leicht, änderte nichts. Wir wieder raus auf einen Autohof (Rad ist fest (also montiert, so lässt sich das Auto mit einer Hand schieben und es gibt dabei keine auffälligen Geräusche), Lenkung einwandfrei. Beim starken seitlichen Rütteln am Auto knackt es vorne leicht. Ich hatte mal eine defekte Koppelstange, hörte sich genauso an). Wir haben dann entschieden, dass es kein gefährlicher Schaden sein kann und sind weitergefahren. Und dann war plötzlich wieder alles in Ordnung. Seitdem ist es nicht mehr aufgetreten - über 700 Km nicht. Auf dem Weg nach Frankfurt gehts von uns aus übrigens nirgendwo bergab - da war das also vom Schiebebetrieb unabhängig.

Ich werde heute einen Termin in der Werkstatt ausmachen, aber ich hab immer gerne eine Vorstellung, was es sein könnte. Die Spur muss sowieso eingestellt werden, beim Reifenwechsel letzte Woche, war das rechte Vorderrad innen stärker abgenutzt - könnte noch ein Indiz sein.

Ausser dem Geräusch und den Vibrationen gibt es keine Probleme. Das Auto fährt geradeaus und bremst geradeaus. Auch während der Fehler auftritt kann ich das Lenkrad loslassen ... es vibriert, fährt aber stabil gerade und auch starkes Bremsen bringt keine Unruhe.

Es muss also etwas sein, was irgendwo zwischen Rad und Kupplung sitzt und unempfindlich für seitliche Kräfte ist.

Die üblichen Verdächtigen:
Unwucht im Rad - fällt aus, weil das Geräusch immer da sein müsste
Radlager - halte ich auch für unwahrscheinlich ... müsste auch immer da sein und sich beim Lenken ändern
Bremsen (Scheibe oder Beläge) - fällt aus, da müsste es eine Änderung geben, wenn die Bremse betätigt wird
Stoßdämpfer - wohl nicht - kein Sägezahn auf dem Profil, ausserdem schwingt da nix und müsste dann auch häufiger auftreten
Spur/Sturz - hier kann ich keinen Grund für die Geräusche finden.

Meine Vermutungen:
Getriebe - aber wie sollte das Getriebe solche Auswirkungen (zeitlich begrenzte Vibrationen) haben, ausserdem funktioniert es einwandfrei.

Mein Favorit wäre ein Lager des Dreieckslenkers. Das Gummi ist gerissen und jetzt hat das Ganze etwas Spiel und es klappert Metall auf Metall und manchmal verhakt es sich, so dass es wieder ruhig ist. Das würde sogar den einseitig abgefahrenen Reifen erklären, weil das Rad dann ja nicht genau in der Spur gehalten wird.

Hat noch jemand eine Idee?

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 08:04
von Brüchi
Da kann ich Dir nicht direkt weiter helfen, aber mein Suzuki Wagon R+ hat fast das gleiche "Problemchen". Wundern wir uns also gemeinsam :wink:
Bei mir ists aber anders herum: starkes bis sehr starkes vibrieren bei schneller als 90- 100 Km/h, meistens wenn mein Anhänger hinten dran ist oder der Wagen schwer beladen ist.. Gas wegnehmen hilft aber, gibt man wieder Gas fangen die Vibrationen wieder an.
Das Ganze kommt aber nur bei der recht neuen Autobahn A7 kurz vor Memmingen vor....warum auch immer.... ????
Dies bescherte mir schon 2 x ne unfreiwillige Pause auf einer Urlaubsfahrt, um in einer Werkstatt die Reifen & Unwucht und das Fahrwerk überprüfen zu lassen. Resultat war jedes Mal: alles ok.
Meine Vermutung: leicht wellige Fahrbahn , genau in der Resonanzfrequenz des primitiven Fahrwerks und der "nicht mehr ganz neuen" Stossdämpfer.
Oder die Fahrbahn will mir einfach sagen: Na, na, wer fährt denn mit Anhänger 120 Km/h......pöser Pursche :-vh :shock: .
Fröhliches weiterraten :lol: :shock: :roll:

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 09:08
von MKIII
Tausch halt mal die DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, VORN 9223022 und DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, HINTEN 9223023 je 2 Stück.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 09:49
von mpanzi
MKIII hat geschrieben:Tausch halt mal die DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, VORN 9223022 und DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, HINTEN 9223023 je 2 Stück.
Wen von uns beiden meinst Du denn?

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 10:11
von Diavolo99
Da Norbert meines Wissens bei Opel arbeitet wohl dich ;-)

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 10:36
von Markus Simon
Brüchi fährt ja auch "fast" einen Opel

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 11:07
von Andi
Bei mir waren es die Reifen am Klaufix,so 100 bis 115 schüttelte sich der ganze Wagen.
Da ich ihn mit 2 Fahrzeugen zieh(abwechselnd)war es schnell identifiziert.Neue Reifen und Ruhe war.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 11:28
von MKIII
mpanzi hat geschrieben:
MKIII hat geschrieben:Tausch halt mal die DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, VORN 9223022 und DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, HINTEN 9223023 je 2 Stück.
Wen von uns beiden meinst Du denn?
Ja dich meine ich, Bruechi hat ja nur symtome geschildert der will ja keine Lösung hören :shock:

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 14:49
von mpanzi
MKIII hat geschrieben:
mpanzi hat geschrieben:
MKIII hat geschrieben:Tausch halt mal die DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, VORN 9223022 und DAEMPFUNGSBUCHSEN, VORDERACHSKOERPER, HINTEN 9223023 je 2 Stück.
Wen von uns beiden meinst Du denn?
Ja dich meine ich, Bruechi hat ja nur symtome geschildert der will ja keine Lösung hören :shock:
Alles klar, danke. Das sind ja genau die Teile, die ich mit Dreieckslenker meinte. Ich hätte den gesamten Dreieckslenker getauscht. Hab ich mal bei einem Golf, da war es - lt. VW-Forum - nicht möglich, die Buchsen aus den Trägern zu entfernen bzw. die neuen Buchsen einzusetzen, weil man dafür ein Spezialwerkzeug bräuchte. Und da der ganze Dreieckslenker nicht so teuer war, als dass sich rummurksen gelohnt hätte, hatten wir damals die ganzen Träger getauscht. Raus müssen sie ja sowieso, man spart also viel Arbeit, denn auch beim Zafira scheint es nicht soooo einfach zu sein, die Buchsen zu tauschen, wenn man das passende Presswerkzeug nicht hat. Aber ich schau mir das nochmal an.

Nochmal vielen Dank.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 13. Okt 2014, 15:28
von Brüchi
@ Norbert:
Stimmt fast :wink: . Die Lösung habe ich doch schon selbst geschrieben: Auf dem entsprechenden Abschnitt ( das kleine Walsertal lässt grüßen...) mit Vibrationen rechnen und falls die auftreten.....runter vom Gas bis es wieder ruhig wird.
Und...neeeee.....neue Stossdämpfer kauf ich deswegen echt net.....das Problem trat ja in all den Jahren NUR GENAU an diesem Abschnitt auf.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 14. Okt 2014, 06:55
von MKIII
mpanzi hat geschrieben: ...
Alles klar, danke. Das sind ja genau die Teile, die ich mit Dreieckslenker meinte. .......
Nein das sind die Buchsen vom Subframe, dieser fast qoatratische Rahmen auf dem Motor,Getriebe, Achse, Kühler usw angeordnet sind. Dieser wird mit 4 Schrauben an der Karosserie befestigt und wenn diese 4 Buchsen weich werden kann es zu diesem "komischen Defekt" kommen.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 14. Okt 2014, 07:06
von MKIII
Die Buchse #3
Unbenannt.JPG

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 14. Okt 2014, 16:43
von mpanzi
Ich hoffe, das Teil muss dazu nicht ausgebaut werden - sähe nach einer aufwendigen Angelegenheit aus.

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 15. Okt 2014, 06:33
von MKIII
Ich denke nicht, aber ich frag mal nach. :top:

Re: OT: Komischer Defekt an Opel Zafira (A, 2,2 DTI)

Verfasst: 15. Okt 2014, 13:44
von mpanzi
MKIII hat geschrieben:Ich denke nicht, aber ich frag mal nach. :top:
Da sag ich schonmal vielen Dank im Voraus.