vorgestellt habe ich mich ja schon in der Vorstellungsforum , jetzt wollte ich mal von meinen ersten Erfahrungen zum Thema Spitfire und von der Restauration berichten - als Anmerkung dazu : Ich bin im Thema Spitfire vollkommen neu unterwegs , habe allerdings seit mehr als 20 Jahren an Land Rovern geschraubt und das mit quasi allen Höhen und Tiefen die man dabei durchleben kann - also von Blecharbeiten bis Motoren und Getriebeinstandsetzungen.
Der Spitfire hat 7 Jahre in einer Halle abgedeckt gestanden, Rost hat es keinen , aber es muss eine ganze Menge in Stand gesetzt werden , damit er wieder eine Zulassung bekommt und was der Vorbesitzer am Blech getan hat , hat er leider am Innenraum versäumt bzw. verbastelt....
der Motor hat mit papieren gerade mal 2000 km auf der Uhr und ist für bleifreies Benzin überarbeitet.
Mit der Bremsanlage bin ich soweit durch , vorne waren die Kolben fest ließen sich aber gangbar machen, hinten waren die Radbremszylinder fertig . Mal unter uns Gebetsschwestern , sagt mal was ist denn das für eine Bremse beim Spitfire ??? Da haben die Konstrukteure aber wirklich gespart bis es weh tat..... Was Solls, die ist jetzt auch wieder in Funktion

Die Vergaser waren heute dran, reinigen und alles wieder gängig gemacht und man glaubt es kaum , der Motor läuft wie ein Uhrwerk

Das nächste Ziel ist die Elektrik , alles durchmessen , Fehler suchen ( die hälfte der Lampen und sonstiger Geräte funktionieren nicht ) , wenn ich damit durch bin kommt der Innenraum und Kofferraum dran , neue Sitze und Verkleidungen und Teppich sind angesagt - kann mir jemand sagen ob es im Raum Köln eine preisgünstige Sattlerei gibt ? Die sowas wirklich gut hinbekommt ?
Ich hoffe das ich den Spitfire bis im Herbst wieder auf der Straße habe , mal schauen ob es klappt

Gruß H.joachim