Seite 1 von 1

Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 22. Apr 2014, 13:53
von Fabian
Hallo zusammen,

nachdem ich aus den älteren Threads hier zu diesem Thema nicht schlau geworden bin eine Frage:

Ich habe am WE andere Instrumente verbaut: ein altes Smiths (elektrisch, Wasser.Temp.), ein neues elektr. Öl-Temp. (Neu von B aus L), ein neues Tankinstrument (ebenfalls elektrisch und von B aus L).

Alle drei Instrumente habe ich an den 10V-Anschluss vom Spannungsstabilisator gehängt.

Das alte Smiths zeigt stabil an (ob korrekt ist noch ne andere Frage), die beiden neuen Instrumente zeigen bei eingeschalteter Zündung stabil an (wieder: ob korrekt...), bei laufendem Motor springen sie von Null auf Max.-Wert.

In der Anschlussanleitung von B aus L zu den Instrumenten ist definitiv angesagt, die Instrumente an 10V anzuschließen. Aus einigen anderen Threads ging hervor, dass man moderne Instrumente nur an 12V anschließen soll.

Frage 1: was stimmt denn nun? 10V oder 12V?
Frage 2: Oder ist nur einfach der Spannungsstabilisator kaputt?
Frage 3: was muss denn da rauskommen? Absolut konstante 10V oder irgendwas leicht schwankendes zwischen 10V und 11V? Letzteres war bei mir der Fall.

Danke & viele Grüße

Fabian

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 22. Apr 2014, 14:24
von Joerg
Hallo Fabian,

der Spannungsstabilisator schaltet die Batteriespannung so ein und aus, dass im Mittel 10V rauskommen. Aufgrund der Trägheit der Instrumente zappeln die Zeiger nicht.
Hier sehr gut erklärt:
[url]http://bob_skelly.home.comcast.net/~bob_skelly/voltageStabilizer/voltageStabilizer.html[/url]


Grüße

Jörg

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 22. Apr 2014, 18:25
von Ansgar
Hallo Fabian !
Was macht das Tauchen ?, Ich würde einfach einmal einen neuen
Spannungsstabilisator einbauen,

Grüße

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 23. Apr 2014, 17:05
von Fabian
Hallo Jörg,
hallo Ansgar,

vielen Dank für die Antworten soweit! Der Link von Dir, Jörg, war sehr hilfreich. Ich habe mir die benötigten Komponenten gekauft (sicherheitshalber zwei mal, kost ja nix, das Zeug) und werde am WE mal den Lötkolben schwingen.

Meine anderen Fragen kann ich mir jetzt aus einiger Recherche selbst beantworten. Die original verbauten Spannungsstabilisatoren sind mit einem normalen digitalen Multimeter nicht vernünftig messbar, weil die zu messende Spannung bestenfalls immer zwischen 10V und 0V schwankt. Analoge, möglichst träge Multimeter sollen da wohl etwas besser sein.
Das ist auch der Grund, warum am originalen Spannungsstabilisator die alten, trägen Instrumente nicht schwanken, die neuen, flinken aber schon. Ganz grundsätzlich wäre es einem solchen Instrument auch egal, ob es mit 10V oder 12V versorgt wird. Bei einem modernen Spannungsstabi, der konstant 10V rausgibt, die nicht schwanken, würden weder die alten noch die neuen Instrumente schwanken. Nur hat man sich wohl (auch aus Gründen der Rückwärtskompatibilität) darauf geeinigt, auch modern gefertigte Instrumente weiter auf 10V einzustellen, so dass sie mit allen alten Konstellationen (Stabi, Sensoren) weiter passend zusammenarbeiten.

Ich meld mich wieder, wenn ich mit dem Löten durch bin.

Danke & viele Grüße

Fabian

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 4. Mai 2014, 14:32
von Joerg
Hallo,

nachdem mich das Thema Spannungskonstanthalter auch interessiert, habe ich mal das Oszilloskop dran gehängt.

Jetzt versteht man auch, warum man da mit einem Digitalmultimeter nichts brauchbares messen kann. So ein Multimeter macht im Normalfall 2-3S/s, d.h. der Messwert wird 2-3 mal pro Sekunde aufgenommen und dann zur Anzeige gebracht.
Am ehesten sollte mit einem analogen Spannungsmesser ein vernünftiger Messwert rauskommen, aber den hatte ich nicht dabei.

Falls jemand eine Prüflampe mit LEDs hat, müsste man das Flackern sehen.

Die vielen Spitzen beim Einschaltvorgang dürften Kontaktprellen am Bimetall sein.


Grüße

Jörg

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 5. Mai 2014, 09:01
von ironchris!
HI,

wen es interessiert:
Diese Version des Stabilisators habe ich von einem GT6-Kumpel aus UK empfohlen bekommen:
http://www.ebay.de/itm/131164625537?ssP ... 393wt_1105
Soll haltbarer sein als das Originalteil.
Habe aber keinen eigenen Erfahrungswert, da mein O-teil es nun seit 2 Jahren ohne Probleme tut.

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 12. Mai 2014, 09:50
von aeas
Hier noch ein Schaltbild für einen Spannungsregler zum Selberstricken.
Teile gibt's beim Elektronik-Händler, passt auch in das Originalgehäuse, wenn's sein muss.

Re: Spannungsstabilisator / Instrumente

Verfasst: 12. Mai 2014, 10:19
von Joerg
Der Vollständigkeit halber:
http://spitfire-forum.eu/viewtopic.php?f=21&t=974


Grüße

Jörg