ASU Modell CH

Alles zum Thema Zulassung, Fragen nach Briefkopien, Fragen zu Eintragungen
Antworten
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4404
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH 5113 Holderbank Ag
Kontaktdaten:

ASU Modell CH

Beitrag von Dani Senn »

Hei, ihr glaubt es kaum bei uns in der CH wird in Bern über diese Tage über die Aufhebung der obligatorischen Abgasuntersuchung diskutiert,die alle 2 Jahre fällig war :top: Fahrzeuge bis Jg 76 waren ja schon vorher davon befreit.
es geschehen in unserem Land doch noch zeichen und Wunder. :YIPPI:
Keine Feinstaubzonen, Keine ASU mehr, fehlt nur noch das sie die Tempolimiten aufheben :twisted:

:happywink: Guten Rutsch ins 2012 :happywink:
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
Races
Überflieger
Beiträge: 4589
Registriert: 4. Mai 2008, 17:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Races »

Dani Senn hat geschrieben:Keine Feinstaubzonen, Keine ASU mehr, fehlt nur noch das sie die Tempolimiten aufheben :twisted:
Da bin ich jetzt aber mal "Baff" ! Keine ASU mehr ist mal ´ne Ansage ... aber nachvollziehen kann ich das wirklich nicht. Immerhin gehts doch dabei eine "wenig" um die Umwelt, oder ? Ich bin kein Grüner ( mein Auto fährt auch ohne Wald ) aber die ASU abschaffen, ich weiß nicht recht ...
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." ( Walter Röhrl ) :top: http://www.myspitfire.de
Martin

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Martin »

Hab ich auch gelesen. Das Argument war, dass die neuen
modernen Autos die Abgaswerte beim Warmlauf selber messen.
Ob das so stimmt kann ich nicht bestätigen, kennt sich da jemand
aus? Und vor allem, was passiert, wenn die Werte jenseits von gut
und böse liegen? Schaltet die Steuerelektronik den Motor dann aus :-vh ?

In D wird man auf die Abgasuntersuchung allein deswegen shon
nicht verzichten, weil es eine schöne Einnahmequelle ist :roll:
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4404
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH 5113 Holderbank Ag
Kontaktdaten:

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Dani Senn »

war bei uns bis jetzt auch eine gute Einnamequelle.
bei den meisten Neufahrzeugen wird bei einer Störung ein Lämpchen aufleuchten,das einem darauf hinweist möglichst schnell eine "Vertragswerkstatt" aufzusuchen.Beim Tüv alle 2 Jahre wird ja eh gemessen, nur macht man sich nicht mehr Straffbar, wenn man den Termin mal verpasst hat.
Bodeblääch Dänu
FlowTC

Re: ASU Modell CH

Beitrag von FlowTC »

Es gab doch schonmal ein "Wunder von Bern" :-vh

Neufahrzeuge ab Baujahr zweitausendirgendwas haben die (gesetzlich vorgeschriebene) On Board Diagnose (OBD) die über die Motorkontrollleuchte (MIL) einen sogenannten "abgasrelevanten Fehler" angibt. Leuchtet diese auf, muss bzw. soll man sofort eine Werkstatt aufsuchen. Besteht eine Gefahr für Motor oder Kat, geht der Motor in den Notlauf, was dann eh keinen Spaß mehr macht. :wink:

Ich verstehe dann nur nicht, was mit den ganzen Fahrzeugen ist, die Zwischen ´76 und 2000 gebaut wurden...

Gruß Flo!
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4404
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH 5113 Holderbank Ag
Kontaktdaten:

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Dani Senn »

ab 76 - mussten wir bis jetzt jedes Jahr einen amtlichen Abgastest machen lassen ,mit Dokument und Vignette auf der Autoscheibe, welche anzeigte wann der Untersuch wieder ansteht,das wurde von unserern Lieben Freunden und Helfern jedesmal mit kontrolliert. Fahrzeuge mit geregeltem Kat nur alle 2Jahre.
WIE VORHIN ERWÄHNT MÜSSEN FAHRZEUGE WELCHE KEINEN VETERANENSTATUS HABEN ALLE 2 jAHRE ZUM tÜv, DA WIRD DANN EH GEMESSEN UND DANN MÜSSEN DIE WERTE STIMMEN.
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11302
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Andi »

Mich haben sie auch angeschmiert.
Mein GT wurde 68 gebaut aber 69 erstzugelassen in Amerika.Da bei denen kein Monat in den Papieren steht bekommt er hier in Deutschland automatisch 1.7.69 in den Brief.
Bis 6/69 sind Autos AU-befreit.Wegen einem Tag darf ich die Gebühren zahlen.
Bestehen ist kein Thema bei den vorgegebenen Werten.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Rorei
Überflieger
Beiträge: 2123
Registriert: 16. Sep 2006, 20:53
Wohnort: 82140-Olching
Kontaktdaten:

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Rorei »

Hallo Andi,
hättest du nicht das Certificate of Title in der Waschmaschine mitwaschen können und dann nach BJ / Fahrgestell-Nr. gehen können?
Gruß Roland
Spiti-MK4-1300 ( Bj.73 ) und Vitesse MK1-Convertible ( Bj.67 ) www.rolands-triumph.de
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11302
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: ASU Modell CH

Beitrag von Andi »

Hab mir zuerst nix bei gedacht bis ich mal genau wissen wollte wann meiner gebaut wurde.
Aber der hatte eh schon einen deutschen Brief seit 1991.
Der Vorbesitzer hat ihn rübergeholt,angemeldet und dann zerlegt.
Logische Reihenfolge.........
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
naphta
Super - Member
Beiträge: 235
Registriert: 5. Mai 2010, 00:35
Wohnort: bei Zürich

Re: ASU Modell CH

Beitrag von naphta »

Meiner ist genau ein Jahr und einen Tag zu spät. Ich bin froh, wenn ich nicht mehr jährlich den Abgastest machen muss mit dem Kleinen, das gibt mehr Geld für Benzin, Kreuzgelenke, Fett... :wink:

Ein kleiner Negativpunkt ist aber schon noch: Das (vollständige) Abgaswartungsdokument war bei Occasionsfahrzeugen immer ein guter Indikator. Jährlich (bzw. mit Kat alle 2) den Kilometerstand und das Kontrollschild, das gab ein paar Infos über das Vorleben.

Abgas wurde bei mir an der MFK (TüV) erst einmal gemessen, als der Prüfer trotz Abgastest am Tag zuvor (berechtigte) Zweifel hatte am Abgasverhalten. Ausnahmsweise ein grosszügiger Typ: Ich durfte den Kat auf der Geschwindigkeits-Messstrecke richtig aufwärmen und bekam den Stempel dann doch...
'77er Spitfire 1500
Antworten