Seite 1 von 2
Bremsenrechnung
Verfasst: 18. Jul 2024, 20:59
von Det1500
War heute schwer geschockt. Meine Alltagskarre heute wieder abgeholt und 900 Tacken abgedrückt!
Scheiben vorne hinten mit Belägen und Bremsflüssigkeit gewechselt. Hatte so mit 600 gerechnet, aber das haben schon die Teile gekostet.
Naja, nach über 100.000 km waren die mal fällig. Wollte es eigentlich selber machen, hatte aber keine Zeit und vorm Urlaub wollte ich das erledigt haben...
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 18. Jul 2024, 21:11
von Rolf
Völlig normaler Preis.
Ich vermute, das war noch nicht mal eine Markenwerkstatt; sonst wäre das noch viel teurer gekommen.
Ich gehe immer in unsere "Dorfwerkstatt". Super Laden; gehört einem guten Bekannten von mir. Da kann ich alles locker mit ihm besprechen und weiß, dass genau gearbeitet wird. 80 Euro pro Stunde.
Trotzdem läppert sich da Immer einiges. Habe an meinem BMW 328 Ci letztens alle Flüssigkeiten und alle Filter wechseln lassen. Da waren 400 Euro weg.
Es kommt natürlich auch auf das Fahrzeug an. Was ist das denn für ein Auto?
Grüße
Rolf
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 18. Jul 2024, 21:15
von Det1500
Ja, war tatsächlich keine Markenwerkstatt. Die Dorfwerkstatt von einem Bekannten von mir. Er hat mir auch 15% auf die Teile gegeben. Die Endsumme fand ich allerdings schockierend. Hätte ich nicht gedacht. Hab nen VW Passat. Aber heutzutage ist ja alles schweineteuer geworden

Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 18. Jul 2024, 21:46
von Rolf
Ich bekomme auch immer 10 bis 15 Prozent auf die Teile und meine Werkstatt kauft die im freien Handel ein. Trotzdem könnt da immer viel zusammen...
Grüße
Rolf
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 04:44
von veteran
Det1500 hat geschrieben: ↑18. Jul 2024, 21:15
Aber heutzutage ist ja alles schweineteuer geworden
Das trifft den Nage genau auf den Kopf.
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 09:04
von greasemonkey
Dann hab ich ja letztes Jahr durch Selbstmachen richtig Kohle gespart. 1 Satz Brembo-Scheiben + Bremsklötze für meinen Skoda 90€ + 10€ für die Bremsflüssigkeit. Die hinteren Trommeln waren noch in Ordnung.
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 09:19
von Det1500
Der Krux an der Sache war ja, das ich die hinteren eh nicht selber machen hätte können. Durch die elktr. Feststellbremse muß man wohl via osb den Kolben zurückfahren. Hab ich nicht, wollt ich mir nicht extra besorgen.
Der nächste Supergau steht mir auch noch bevor. Zahnriemen müßte so langsam mal gemacht werden. Ist zwar erst bei 200.000 fällig, die noch längst nicht habe, aber der Karren ist jetzt 11 Jahre alt. Da hab ich doch ein wenig Bedenken.....
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 09:37
von MiSt
Det1500 hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 09:19
Der Krux an der Sache war ja, das ich die hinteren eh nicht selber machen hätte können. Durch die elktr. Feststellbremse muß man wohl via osb den Kolben zurückfahren. Hab ich nicht, wollt ich mir nicht extra besorgen.
So ist die "offizielle" Vorgehensweise. Die Selbermacher-Vorgehensweise bestromt den Stellmotor nach Abziehen des Steckverbinders z.B. mit einem 9V-Block. Gibt es unzählige Anleitungen im Netz, bei meinem Z4 E89 habe ich es schon selbst gemacht.
Det1500 hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 09:19
Der nächste Supergau steht mir auch noch bevor. Zahnriemen müßte so langsam mal gemacht werden. Ist zwar erst bei 200.000 fällig, die noch längst nicht habe, aber der Karren ist jetzt 11 Jahre alt. Da hab ich doch ein wenig Bedenken.....
... und das aus meiner Sicht völlig zu Recht. "Normalerweise" gibt es zwei Limits: km-Leistung und Alter. Und ebenso "normal" ist es leider, dass die Hersteller die ursprünglichen Intervalle kürzen, teils massiv. Die werden schon wissen, warum. Wir hatten mal ein Astra G Cabrio (endg**les Auto gewesen ...), da hieß es ursprünglich alle 120000km/8 Jahre, und dann beizeiten alle 60000km (nur!!!) und 4 oder 6 Jahre, weiß nicht mehr genau. Jedenfalls hat das Auto im Laufe seiner mehr als eine Viertelmillion km etliche Zahnriemen bekommen, immer zusammen mit der WaPu, was "empfohlen" war ...
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 12:33
von ThomasE
Stimme ich dir zu Astra G Cabrio ist schon geil!!!

Fahren wir auch noch, Spiti ist ja noch nicht fertig.
Die Sache mit den Zahnriemen ist halt ärgerlich.
War damals der letzte Schrei wegen Geräuschreduktion.
Wegen dieser Wechsel-Intervalle ging/geht teilweise die Entwicklung wieder Richtung Steuerkette.
Die halten aber auch nicht ewig aber zumindest ziemlich lange bei richtiger Dimensionierung.
Da fällt mir gerade ein, sollte ich auch mal wieder wechseln...

Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 13:17
von Andi
Die Kiste meiner Frau ist grad fertig geworden.
Bis auf Wärmetauscher neu eigendlich nur Kleinigkeiten und von Sohn plus seiner Freundin erledigt worden.
Teile unter 100 Euro.
Da Schwiegertochter ein Autohaus leitet hat sie mal auf Nachfrage was das in der Werkstatt gekostet hätte einen Betrag von 2800 Euro genannt.
Beim Wärmetauscherwechsel muß das ganze Armaturenbrett raus,sogar die Lenksäule.
Da läppert sich die Arbeitszeit.
Mit neuem Tüv jetzt ist er diese Summe trotz erst 60000km nicht wert weil Bj 99.
So landen alte Kisten beim Bastler oder auf dem Schrott obwohl kein Rost oder optische Mängel vorhanden sind.
Übrigends mach ich bei mir alles selbst und bei meinen Benzen würde einmal Bremsen rundrum Scheiben plus Beläge Erstausrüsterqualität unter 300 Euro bleiben.Ohne Hast so 2 stunden,ginge aber auch deutlich schneller.
Und Rabatt auf Teile....da ich wegen Schwiegertochter in spe und einem Freund einblick habe was Werkstätten wirklich für Ersatzteile zahlen kann ich euch garantieren das sie an den Teilen mehr verdienen als an der Arbeitszeit.
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 14:09
von 14Vorbesitzer
Habe vor kurzem dem Kia Rio ( BJ 2011) meiner Freundin auch noch mal neue Scheiben und Beläge spendiert, kurz bevor er nun verschrottet wird

... Aber ich wollte auch nicht, dass wir so noch rumfahren. Die Teile auch für Koreaner sind Spottbillig ( Brembo) ... Aber ich hab keinen Schlagschrauber, ohne sowas war es "die Hölle in Tüten" die Sättel abzubekommen. Mir ist beim Einbau der neuen Beläge aber aufgefallen, dass irgendjemand mal so schlau war die Bremsflüssigkeit trotz abgenutzter Beläge schön aufzufüllen. Steht das neuerdings im Lastenheft bei der Wartung

??
LG
Volker
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 14:25
von Det1500
ThomasE hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 12:33
Stimme ich dir zu Astra G Cabrio ist schon geil!!!

Fahren wir auch noch, Spiti ist ja noch nicht fertig.
Die Sache mit den Zahnriemen ist halt ärgerlich.
War damals der letzte Schrei wegen Geräuschreduktion.
Wegen dieser Wechsel-Intervalle ging/geht teilweise die Entwicklung wieder Richtung Steuerkette.
Die halten aber auch nicht ewig aber zumindest ziemlich lange bei richtiger Dimensionierung.
Da fällt mir gerade ein, sollte ich auch mal wieder wechseln...
Ich habe mich damals extra für den Zahnriemen und dadurch auch Diesel entschieden, weil zu der Zeit reihenweise die Steuerketten verreckt sind!

Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 14:50
von Rolf
Es gab in den letzten gut 10 Jahren einige Probleme damit - und ausgerechnet bei den deutschen Herstellern BMW, Opel und VW/Audi. Zum Teil waren es Fehlkonstruktionen (dünn dimensioniert wie Fahrradketten, ungünstige Umlenkungen) oder Materialfehler bei Zulieferern.
Es ist also nicht prinzipbedingt, wenn Steuerketten reißen. Ich würde mir immer nur ein Auto mit Steuerkette kaufen.
Und ob der aktuelle Trend, dass Zahnriemen im Ölbad laufen, so toll ist?
Grüße
Rolf
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 15:43
von marc
Die Ketten sind übrigens nie gerissen, entweder hat es die Gleitschienen oder die Kettenspanner, Andruckrollenlager etc. zerlegt, die vaNoS konnte das nicht ausgleichen und die Ketten sind übergesprungen oder sonstwas ist mit den Steuerzeiten passiert.
Re: Bremsenrechnung
Verfasst: 19. Jul 2024, 15:54
von Rolf
Das "Tolle" an einigen modernen Motoren ist ja, dass die Kette hinten, also kurz vor dem Getriebe, eingebaut ist. Das hat man gemacht, weil der Kettentrieb ja eigentlich wartungsfrei ist. Nun muss bei Arbeiten daran immer der Motor raus...
Meinen BMW 120d Coupé habe ich mit etwa 320.000 km verkauft. Zum Glück gab es damit kein Steuerkettenproblem. Anfangs war BMW ja ratlos ob der Ursache, aber später konnten sie die Kettenführungen als Ursache identifizieren und anhand der Fahrgestellnummer auch sagen, ob man mit seinem BMW betroffen war oder nicht. Die wussten also, welche Chargen von welchem Zulieferer in welche Fahrzeuge eingebaut wurden.
Grüße
Rolf