Seite 1 von 3

Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 11:43
von Mallerudi
Hallo zusammen,

bei meiner Garagenaufräumung (bei diesem miesen Wetter) habe ich noch einen Motorradtank unbekannter Marke gefunden.
Jetzt kann ich endlich mal diese Rubrik nutzen (die ich monatelang gar nicht gesehen hatte....). :x
Habe ich vor Jahren mal gegen was sinnvolles (als Nicht Motorradfahrer, sorry!) wohl eingetauscht.
An alle Motorradprofis:
Um welchen Tank könnte es sich handeln? Es gibt leider keine Nummer, Kennzeichnung?
Bzw. wie kann ich das rausfinden?

Danke.

Grüssle Rudi
"Auszubildender"
IMG_1033 (1).JPG
IMG_1034 (1).JPG
IMG_1036.JPG

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 12:44
von Andi
Würde auf Kreidler Flori tippen aber ist auch etlichen Zündapptanks optisch nahe.

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 12:44
von MKIII

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 13:48
von competition
Wenn ich mir den Tank auf Ebay anschaue, hast du da einen wertvollen Schatz für den du bestimmt 500 oder mehr verlangen kannst

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 13:53
von Mallerudi
Danke für die ersten Antworten
Könnte passen
Scheint ja ein Schatz zu sein.....

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 13:57
von Rolf
Ich habe auch sofort, ohne die anderen Antworten gesehen zu haben, gedacht:

Kreidler Florett

Leider hatte ich damals keine. Aber meine Maico MD 50 war auch super.



Grüße
Rolf

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 15:48
von Reineruno
hatte mal eine Zündapp KS 50 Watercooled, 1975, in der Erinnerung sah der Tank so ähnlich aus, natürlich mit Beschriftung...und eins kann ich jetzt schon sagen: sollte das von der Zündapp sein hast Du echt ein Goldteil da liegen

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 16:48
von Mangouman
Dann wirds ja heuer doch noch was, mit dem verchromten Schraubverschluss. :mrgreen:

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 16:58
von Rolf
Mangouman hat geschrieben: 1. Nov 2021, 16:48 Dann wirds ja heuer doch noch was, mit dem verchromten Schraubverschluss. :mrgreen:
... oder sogar aus Edelstahl. :wink:


Grüße
Rolf

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 1. Nov 2021, 19:17
von Mallerudi
Danke an alle
Schon verkauft
Die Frage ist nur: wie bekomme ich all das Bier nach ebenweiler?
Markus, brüchi hat einer ein Anhängerkupplungen und einen kleinen Hänger?
Mango: du bist halt nicht auf dem laufenden und nicht aktuell! Schon geschrieben, bei der nächsten Bestellung wird der verchromte Deckel von der Scheune bestellt!!!!
Hoffentlich klappt das mit uns beiden in ebenweiler mit dir geht das erste auf ex! Nur zur Übung nicht zur Strafe.....

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 2. Nov 2021, 08:36
von Mangouman
Habe nicht das Gegenteil behauptet. :D
Lediglich eine Vermutung geäußert, dass es nun doch schneller geht.
Aktuell sind wir alle nicht mehr auf dem Laufenden, da Du uns an deinen geplanten Einkäufen nurmehr selten
teilhaben lässt. :wink:
In jedem Fall gratuliere ich zum Fund und gleichwohl zum erfolgreichen Verkauf.

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 2. Nov 2021, 10:58
von Ulfus
Habe das Bild mal im Simsonforum gezeigt,
Antworten:
- Kreidler Florett RS RMC
- Tank ab BJ77
- Da kann er sich vom Verkauf locker ne Ungarnmöhre leisten ;) . Wenn der Zustand wirklich so ist, wie er auf den Bildern aussieht.
(heißt 600-1.000 EUR)

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 2. Nov 2021, 13:12
von Rolf
Was ist eine "Ungarnmöhre"?


Grüße
Rolf

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 2. Nov 2021, 13:22
von Andi
Das ist eine Simson aus Ungarn die verpöhnt sind weil sie die 60kmh Zulassung nicht bekommen.
Nur Hörensagen.......

Re: Motorradtank - welcher Tank könnte das sein?

Verfasst: 3. Nov 2021, 11:01
von Ulfus
Zu DDR-Zeiten wurden die Simsons, die in der DDR eine 60 km/h - Zulassung hatten, in den gesamten RGW-Raum (RGW = Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe = Wirtschaftsbündnis Ostblock) exportiert unter Berücksichtigung gegebener Auflagen in den jeweiligen Ländern.
So in Ungarn Vmax=50km/h, Fahrradklingel dran und keine Blinker.

1990 gab es dann den Einigungsvertrag, in welchem u.a. stand, dass die Kleinkrafträder, welche vor einem Stichtag 1990 erstmalig (in der DDR) in Betrieb genommen wurden, weiterhin die Zulassung haben und mit dem Mopedführerschein (der eigentlich bis 45km/h gilt) gefahren werden dürfen.
Dies führt inzwischen zu einem exorbitanten Preisanstieg "sauberer" Simsons, da werden ab 2.500 EUR aufwärts aufgerufen.

Sauber heißt, Original DDR-Betriebserlaubnis, KBA-Betriebserlaubnis oder durch Zulassungsstelle abgestempelte Einzelabnahme nach §21 StVZO.
Dann darf der Mopedfahrer eben 15 km/h schneller fahren als der Kumpel mit der Chinagurke...

Und nun gibt es die bösen Importeure, die in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Bulgarien lkw-weise die Kisten aufkaufen, aufhübschen und versuchen,
dumme Käufer zu finden, die erst später feststellen, dass sie keine Betriebserlaubnis mit 60km/h erhalten werden...,
diese sind dann auf sog. "Ungarnmöhren" reingefallen.