Seite 1 von 2

Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 8. Sep 2020, 19:08
von Ruediger

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 8. Sep 2020, 19:56
von Ansgar
Moin,
Kein Diagramm ? kleines Kühlgebläse.........
Besitzer ist der Freund von Ewald... und Jogi
Lenksäule und Pedalerie angepasst, so passen auch große Leute in ein Spitfire.....usw...
Michael,es wird zeit das man sich einmal wieder trifft...

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 13:04
von Andi
Hab seine Kiste auch sofort erkannt.
Ist ja schon fast 2 Wochen online........

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 18:40
von SvenK
Und wieviel PS hat er nun? Oder war das Ergebnis so ernüchternd, dass man es nicht wissen möchte?

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 19:05
von Mangouman
...würd mich jetzt auch interssieren.
Denn ein Auto auf dem Leistungsprüfstand ohne Ergebnisse ist ja nicht ganz so spannend.

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 19:10
von Rolf
Interessant, wie der Chef dort den Rahmen und den Motor erklärt:

"Der hat zwei Doppelvergaser..." :roll: (4:40 min)


Grüße
Rolf

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 19:27
von Andi
Sowas kennt der halt nicht.
Glaub der Micha hatte früher sogar welche drauf.

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 19:39
von Ansgar
Moin,
Schade Motor wurde gar nicht warm gefahren, oder doch ? Luftleitbleche am Kühler fehlen.

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 19:46
von Mangouman
Es fehlen nicht nur die Luftleitbleche, sondern auch die Messergebnisse...

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 21:06
von Ansgar
Mal schauen,
Wenn ich viel Bock habe spann ich meinen mal auf den alten Hofman Dynatest auf dem auch Rolf sein Spiti vor 100 Jahren :D war am Wochenende.
Aber ein Film in Youtube laden da wird es für mich schwierig....

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 21:07
von Rolf
"Gab es den auch als Rechtslenker?"

"Ja, die meisten hatten Rechtslenker. Ist doch ein englisches Auto..."

Das glaub ich nicht. Die meisten gingen wahrscheinlich als Linkslenker in den Export, oder? Vielleicht weiß unser Forumslexikon etwas darüber?



Grüße
Rolf

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 9. Sep 2020, 22:37
von Markus Simon
"....bis fünfeinhalb gedreht " ....das ist ja leicht erhöhtes Standgas :D

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 10. Sep 2020, 00:54
von Rolf
Markus Simon hat geschrieben: 9. Sep 2020, 22:37 "....bis fünfeinhalb gedreht " ....das ist ja leicht erhöhtes Standgas :D


"Aber nur in den unteren Gängen, noch nicht im 4. Gang....", sagt er in dem Video. :wink:

Bei einem 1500er mit serienmäßigem Getriebe (ohne Overdrive) und serienmäßigem Differential sind 5.500 Upm im 4. Gang ziemlich genau 155 km/h. Da geht noch ein bißchen mehr...

Ich würde max. bis 6.000 Upm drehen und das auch nicht zuuuu lange... Das wären dann knapp 168 km/h. Habe ich schon ab und zu mal mit viel Anlauf erreicht. Aber dabei tut mir der Motor immer so leid... Muss ja auch nicht sein.


Grüße
Rolf

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 10. Sep 2020, 07:20
von Ansgar
Moin,
Das schein ein L- Stand zu sein der sehr Leichte Rollen hat und der kleine Spit- Motor braucht sich nicht anstrengen,
aber auf 6000 1/min möcht man einen Spiti Motor gar nicht drehen, beim serien Motor ist das zu hoch.
Nenndrehzahl plus ein Paar % reicht.
Markus 8000 1/min ist dein Ziel, die kleine Sauerstofflasche liegt für dich bereit mit deinen 32 Venturis .. da geht noch :D was

Re: Spitfire auf Leistungsprüfstand

Verfasst: 10. Sep 2020, 12:53
von Andi
Marco stellt die Fahrzeuge nur warm auf den Prüfstand.
Er spielt auch öfter mit der Zusatzkühlung rum um noch ein bis zwei PS zu finden.
Das ganze ist ja alles mehr aus Spaß an der Freude als Ernsthaft.
Der ist Jungtimerfan und das ganze ist ein Schraubertreffen das er sozusagen in Gang gebracht hat.
Er hat mehr Ahnung von seiner Zeit also den 90ern.