Seite 1 von 2

Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 09:55
von Piet50
Hallo Zusammen,

bei meinem Vorstellungs-Thread die letzten Tage hatte ich auch die schlechte Ersatzteilqualität angesprochen. Letztes Jahr hatte ich eine neue Kardanwelle geordert, da die originale für 1500er mit der Büchse ( :lol: ) nicht mehr zu bekommen ist, gab es die Alternative mit Schiebestück.
Ich fahre kein OD. Also Maße abgeglichen Lieferant hat die richtige Wellenlänge bestätigt.
Nun nach einem Jahr und nur ca. 3000km ist bereits ein Kreuzgelenk platt, also ausgebaut aber was ist das.... :? :? Speil am Schiebestück??
Gemessen mit Uhr (in gefettetem Zustand) bereits einen knappen Millimeter Radial - Spiel :shock: :shock: .
Kennt jemand welche Tolereanzen hier zulässig sind?

Dank&Gruß
Peter

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 11:14
von marc
Deine Messuhr zeigt aber nur 0,08mm. Aus meiner Sicht ok. Ich glaube bei den neuen Wellen sind die Schiebestücke nicht tonnengelagert.

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 11:26
von Piet50
Danke Marc! Ja richtig, das Schiebestück basiert auf Zahnwelle.

Gruß,
Peter

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 12:25
von Andi
Gelenkwellendienst.
Nachdem ich rausgefunden habe das die garnicht so teuer sind wie ich vorher dachte laß ich alle Wellen/Kreuzgelenke da machen.
Kreuzgelenke in Industriequalität.
Selbst die erste die ich machen ließ läuft noch einwandfrei.Das muß so 15 Jahre her sein.
Die baun dir auch eine ganze Welle kaum teurer als B aus L.

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 12:54
von Piet50
sehe ich auch so Andi ,

wir haben hier in Köln Elbe, da hab ich schon angefragt und werde morgen mal hingehen. Sofern wir noch auf die Straße dürfen....

Gruß,
Peter

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 12:56
von Piet50
by the way , wer oder was ist B aus L ? ich habe meine aus UK.

Gruß,
Peter

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 13:09
von marc
Bastuck aus Lebach.

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 13:41
von markus1979
Andi hat geschrieben: 18. Mär 2020, 12:25 Nachdem ich rausgefunden habe das die garnicht so teuer sind wie ich vorher dachte laß ich alle Wellen/Kreuzgelenke da machen.
Bei mir genau 200.- EUR inkl. MwSt. für ne komplett neu gefertigte OD-Kardanwelle. Bis jetzt seit 3000 km problemfrei. :top:

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 13:44
von Piet50
Cooler Kurs Markus!

wo hast Du die machen lassen? Bin regelmäßig in Stuttgarter Raum (bei Daimler&Co.)

Dank&GRuß,
Peter

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 17:38
von markus1979
Hier:
https://www.elbe-group.de/
In Bietigheim Bissingen.

Aber vorsicht: Scheinbar heisst jeder zweite Gelenkwellenhersteller "Elbe". Ich war erst beim falschen. Da geht es erst ab 500 Stück los :)

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 19:00
von Andi
Bei sowas gehe ich sortert vor.
Schaun was in der Nähe ist und vorbeifahren.
Kriterien sind Hinterhof,Abgeranzt,ewig dort.
Dann noch rein und schaun was da so rumläuft.
Am besten ü 50,abgewetzter Blaumann und dreckige Hände.
Dann bin ich richtig.

Moderner Glaspalast mit Auftragsannahme-Wegrennen...ganz schnell.

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 19:43
von Piet50
Guckst Du,......https://www.elbe-gmbh.de/
da bin ich morgen und werde berichten.

Grüße,
P

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 19:58
von Markus Simon
meine "Elbe-Welle" dreht sich seit 1990 und über 200 000km

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 20:26
von marc
Piet50 hat geschrieben: 18. Mär 2020, 11:26 Danke Marc! Ja richtig, das Schiebestück basiert auf Zahnwelle.

Gruß,
Peter
Original lagen In den Nuten der Schiebestücke über Kreuz versetzt eingelegte Rollen, also Tonnenlager. Die Böden haben sich gegen die Radialkräfte gestemmt und axial sind die Tonnen gerollt. Ich glaube es gab nur 4 oder 5 Nuten über den Umfang. Das war robust aber fummelig zu montieren. Die neuen Schiebestücke mit den Vielzahnwellen verschleissen deutlich schneller. Wenn Du morgen beim Gelenkwellendienst bist, soll der mal gucken ob sich die Gabel nicht aufgebogen hat, denn normalerweise gehen die Kreuzgelenke in der Kardanwelle nicht so schnell kaputt, egal welche Qualität. Beim Spitfire ist der Knickwinkel eher klein. Im Zweifel eine neue Welle bauen lassen. Die Flansche, Rohr und Schiebehülse sind Standardteile.

Re: Fachfrage Kardanwelle

Verfasst: 18. Mär 2020, 20:57
von Piet50
Danke für die Tipps Marc :top: :top: :top: