Seite 5 von 7

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 9. Nov 2025, 22:09
von sniker
Danke euch.

Dann müssten beim gt6 mk3 ja beide Varianten gehen? Aufnahme nahe am Scharnier (zum Beispiel über blickerecken Halterung) oder direkt an der alten Halterung am Federbein.

Wenn beide möglich sind. Welche wäre denn besser. In Punkte Winkel etc.

Würde etwa 250N pro Dämpfer nehmen.

Grüße
Leon

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 10. Nov 2025, 11:34
von ThomasE
/Klugscheißmodus on

Es sind Federn keine Dämpfer!

\Klugscheißmodus off

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 10. Nov 2025, 12:44
von Jogi, HB
Beide oder viele Möglichkeiten......
an meinem Sechser sind die Federn an den Domen befestigt, an dem neuen Projekt an den Blinkerecken.
Von den Domen zu Haltern, die in Nähe der Scheinwerfer ans Gestänge geschweißt wurden.
Dabei stehen die Federn dann Waagerecht im Motorraum.
Die Variante von der Blinkerecke zur Originalbefestigung an der Motorhaube bedarf keinerlei Schweißarbeiten, und die Federn stehen senkrecht, weit vorne......und ich behaupte, dass die Haube weiter öffnet

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 10. Nov 2025, 12:58
von Jogi, HB
Ääääääh, ich muss dazu anmerken, dass bei beiden meiner Fahrzeuge die GFK-Motorhauben leichter sind als die aus Metall.
Ich kann nachher mal Fotos von den Feder an Schorses Spitfire machen, Blechhaube und auch an den Blinkerecken befestigt.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 11. Nov 2025, 09:48
von greasemonkey
Das Hauptproblem mit den Haubenlifts (den langen aus diesen Fertigkits) ist das beim breiten Kühler und Luftfilterkasten mit Schläuchen ein Platzproblem bekommt. Auf der Rechten Seite ist dann zwischen Radkasten innen und den Schläuchen einfach nicht mehr genug Platz für die Gasfeder.
Meine Lösung war, die Haube schließen und unter dem Auto ausmessen wieviel Platz zwischen meinem angestrebten Befestigungspunkt vorne (nicht zu weit vorne) am Radkasten und an den Befestigungen der Blinkerecken waren. Dieser Wert minus ein paar cm ist das Maß für die Länge einer passenden Gasfeder in komprimiertem Zustand. Die Öffnung der Haube ist abhängig von der Kraft der Federn. Die sollte man so wählen das es weder die Radkästen verbiegt noch das die Haube nicht offen bleibt. Da die Federkraft doch recht hoch ist, habe ich Verstärkungsbleche in die Radkästen geklebt und zusätzlich vernietet. Ob eine GFK Haube wie Du sie verwendest an der Stelle überhaupt steif genug ist, kann ich allerdings nicht abschätzen.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 11. Nov 2025, 10:12
von Rolf
greasemonkey hat geschrieben: 11. Nov 2025, 09:48 Meine Lösung war, die Haube schließen und unter dem Auto ausmessen wieviel Platz zwischen meinem angestrebten Befestigungspunkt vorne (nicht zu weit vorne) am Radkasten und an den Befestigungen der Blinkerecken waren. Dieser Wert minus ein paar cm ist das Maß für die Länge einer passenden Gasfeder in komprimiertem Zustand. Die Öffnung der Haube ist abhängig von der Kraft der Federn. Die sollte man so wählen das es weder die Radkästen verbiegt noch dass die Haube nicht offen bleibt. Da die Federkraft doch recht hoch ist, habe ich Verstärkungsbleche in die Radkästen geklebt und zusätzlich vernietet.
Genau so sollte man es machen! :top:

Grüße
Rolf

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 11. Nov 2025, 10:29
von ThomasE
greasemonkey hat geschrieben: 11. Nov 2025, 09:48 Das Hauptproblem mit den Haubenlifts (den langen aus diesen Fertigkits) ist das beim breiten Kühler und Luftfilterkasten mit Schläuchen ein Platzproblem bekommt. Auf der Rechten Seite ist dann zwischen Radkasten innen und den Schläuchen einfach nicht mehr genug Platz für die Gasfeder.
...
Aus diesem Grund, Lifter aus der Scheune mit original Kühler, habe ich die Luftfilterschläuche in den seitlichen Kühlerhalter verlegt.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 11. Nov 2025, 10:47
von greasemonkey
Wir wissen ja nicht was für ein Kühler verbaut ist, aber ich denke 80% haben den Großen, ob original Stanpart oder aus Alu. Deswegen habe ich es erwähnt. Ich denke nicht das der Fragesteller seinen Kühler wechseln wird nur damit er sich bei den Haubenliften ein wenig Meß- und Denkarbeit erspart.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 11. Nov 2025, 11:39
von marc
Ich habe auch den breiten Alu Kühler, sieht man an den Bildern, da gibt es keine Kollision, zumindest beim Mk3 nicht.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 14. Nov 2025, 13:50
von sniker
Vielen Dank euch nochmal.

Bei mir ist es ja ein GT6 MK3. Da ist der Kühler ja deutlich schmaler als beim Spitfire. Ich gehe also davon aus, dass es insoweit kein Problem geben wird und beide Varianten gehen sollte.

Viele Grüße
Leon

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 14. Nov 2025, 14:01
von Jogi, HB
Ja!
Und wenn Du ein einen kleinen Kühler oder "Kalifornia" Kühler hast, ist das scheißegal.......
auch der breite Kühler sitzt im selben Rahmen wie der Kleine.

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 14. Nov 2025, 14:55
von Jogi, HB
So seiht das aus, wenn diese Teile professionell verkauft werden:
https://www.spitfirescheune.com/Satz-Mo ... e-MK4-1500
gibt's auch für MKI bis MKIII

Jogi

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 17. Nov 2025, 01:08
von Rolf

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 17. Nov 2025, 07:37
von balduin
Jogi, HB hat geschrieben: 14. Nov 2025, 14:55 So seiht das aus, wenn diese Teile professionell verkauft werden:
https://www.spitfirescheune.com/Satz-Mo ... e-MK4-1500
gibt's auch für MKI bis MKIII

Jogi
Und funktioniert auch TipTop!
WhatsApp Image 2020-12-19 at 14.56.41.jpeg
WhatsApp Image 2020-12-19 at 14.56.41 (1).jpeg

Re: Motorhaubenöffnung mit Dämpfern

Verfasst: 17. Nov 2025, 09:56
von greasemonkey
Wie gesagt BEI DIR funktioniert es weil DU zufällig keinen kleinen Kühler hast. Bei anderen ist das nicht der Fall und die müssen messen und anhand der Messung die Gasfedern und Befestigungsorte aussuchen die für deren Fall passt.