Seite 5 von 13

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 21. Aug 2014, 12:28
von superspitchris
Innenkotflügel werden eh völlig überbewertet :geeni:

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 21. Aug 2014, 18:22
von speedrox
Ich hab die Konischen K&N filter mit fetteren Nadeln montiert!
Klappt wunderbar.

Hatte vorher auch die Pancacke - die waren kacke und viel zu flach!

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 23. Aug 2014, 19:44
von DaWe
Heute Nachmittag mal Zündkerzen raus gemacht, Motor georgelt bis Benzin kam ....
Kam dann auch. In hellen Strömen aus dem Gewebe der kleinen Benzinschläuche an der Verbindung von der ersten Schwimmerkammer zur zweiten. :flop:

So ein Mist, jetzt muss ich bis Montag warten und neuen Schlauch holen. :-vh

ICH WILLL MEINEN MOTOR HÖREN!
DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 23. Aug 2014, 19:54
von 14Vorbesitzer
DaWe hat geschrieben:Heute Nachmittag mal Zündkerzen raus gemacht, Motor georgelt bis Benzin kam ....
Kam dann auch. In hellen Strömen aus dem Gewebe der kleinen Benzinschläuche an der Verbindung von der ersten Schwimmerkammer zur zweiten. :flop:

So ein Mist, jetzt muss ich bis Montag warten und neuen Schlauch holen. :-vh

ICH WILLL MEINEN MOTOR HÖREN!
DaWe
Nicht wieder die mit dem schwarzen Gewebe kaufen! Die vertragen das neumodische Benzin nicht..

Beste Grüße
Volker

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 23. Aug 2014, 20:34
von DaWe
Ich hab Gott sei Dank noch einen unabhängigen Autoteilehändler im Ort mit freier Werkstatt. Der Senior weiss noch das es Motoren gibt ohne Schnittstelle zum Laptop :top:

Ich hoffe der hat was Vernünftiges.

DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 25. Aug 2014, 22:31
von DaWe
Mein Auto lebt. :D :D :D :D

Nachdem ich die rivhtige Zündreihenfolge gestöpelst hatte :oops: sprang er auf Anhieb an.

Der neue Auspuff klingt geil.

Natürlich noch etwas unrund, kein Standgas, aber um 20:00 wollte ich den Nachbarn keine lange Einstellarbeiten zumuten.

Tolles Gefühl, darauf hab ich mir erst mal einen schönen Whisky gegönnt.
DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 26. Aug 2014, 06:20
von Scotlanddriver
Hallo Dawe,
es ist schon ein gutes Gefühl wenn der Spitfire sich wieder meldet :-) ging mir genau so.
Nur für den Fall das du es noch nicht kennen solltest , hier ist eine Einstellanleitung für die Stromberg Vergaser :

http://www.su-stromberg.de/HTML/content ... eitung.pdf

ich habe mich exakt daran gehalten und der Motor lief direkt im Standgas und auch rund ... viel Erfolg .

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:40
von DaWe
Danke, ich hatte eine Anleitung, aber die hier sieht sehr gut nachvollziehbar aus. Ist schon Ausgedruckt und liegt bereit.

Ich vermute das meiner zu mager lief in der Grundeinstellung und ohne Luftfilter.

Beim vorderen Vergaser ist auch der Schlauch von Schwimmerkammer zum Düsenstock sehr nass, muss ich mir noch in Ruhe ansehen.

Grüße
DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 26. Aug 2014, 18:58
von superspitchris
DaWe hat geschrieben: Ich vermute das meiner zu mager lief in der Grundeinstellung und ohne Luftfilter....
Das Thema hatten wir schon oder :roll: :roll:

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 26. Aug 2014, 20:30
von DaWe
öhm :oops:

Ich konnte der Versuchung nicht Wiederstehen.

Aber ernsthaft: Der Wagen steht ja auf Böcken, die Vergasereinstellung wird doch ohne Luftfilter gemacht? Danach kommt erst mal der Originalkasten wieder drauf. Ich will jetzt erstmal einen stabilen Motorlauf und 2 Jahre oder so fahren. Nach der Silberhochzeit (Hochzeit war ja auch in dem Spiti) will ich den Motor und Getriebe überholen.

Eine Frage zur Anleitung: Die Hebestifte um 0.8mm heben? Also ich glaub das sprengt mein Feingefühl.

Zur Synchronisation hab ich zwar dieses Ding um den Unterdruck zu messen. Aber in einem Beitrag wurde die Methode beschrieben mit zwei Drähten die in den Kolben stecken und sich gleichstark heben müssen. Das erscheint mir am sichersten, oder?

Grüße
DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 27. Aug 2014, 07:38
von Scotlanddriver
Hei DaWe,
also die Nummer mit den 0,8 mm habe ich auch nicht gepeilt - was solls , ich habs ein wenig angehoben... hat auch gepasst...

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 27. Aug 2014, 08:34
von 14Vorbesitzer
Scotlanddriver hat geschrieben:Hei DaWe,
also die Nummer mit den 0,8 mm habe ich auch nicht gepeilt - was solls , ich habs ein wenig angehoben... hat auch gepasst...

... ach übrigens ich hab das so verstanden, dass man den Liftpin erstmal so weit anhebt bis er überhaupt Kontakt mit den "discs" hat. Insgesamt hebt man also schon mehr als die 0,8 mm an. Natürlich ist das bei abgenommenen Luftfiltern erstmal besser zu machen weil man es dann sieht. Wenn man erst mal ein Gefühl dafür hat wann man die "discs" wirklich anhebt klappts aber auch bei montiertem Luftfilter ganz gut.

Beste Grüße
Volker

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 27. Aug 2014, 10:38
von Harry
:bla:

Sind zwar HIF Vergaser, aber der Vorgang ist der Gleiche:

https://www.youtube.com/watch?v=ASeMfXf ... 794339861C

mfG
Harry

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 27. Aug 2014, 19:11
von DaWe
Moin

da am vorderen Vergaser de kleine Schlauch am Düsenstock tropfte hab ich den mal raus genommen. Die Dichtung zur Schwimmerkammer war hin, muss erst mal eine neue bestellen.
Wie ist der Schlauch eigentlich zum Düsenstock gedichtet? Steckt der da nur lose drin?

Grüße DaWe

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Verfasst: 28. Aug 2014, 21:29
von DaWe
Hab heute mal angefangen den GFK Getriebetunnel fertig zu machen. Ich sag mal lieber nichts über die Passgenauigkeit diese wunderbaren Beispiels der Ingenieurskunst.

Was macht ihr mit den GFK Tunnel als Dröhnschutz und Isolierung? Einfach nur Teppich drauf scheint mir deutlich zu wenig. Ich dachte an Teroson Bitumenmatten. Hat jemand Erfahrung damit?

Danke & Grüße

DaWe