Seite 5 von 9
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 12:03
von Plasmaspeaker
Genau.
Insgesamt 3 Schalter.
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 12:10
von Reiner
Plasmaspeaker hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 06:55
Hab da mal eine Frage zur Overdrive - Elektrik:
Bei meinem Overdrive sind 2 Schalter verbaut einer auf dem ALU- Getriebedeckel
und ein zweiter seitlich am Schaltgestänge. (Nicht der Rückwärtsgangschalter)
Warum sind da 2 ?
Nach meinem Verständniss sollte doch einer ausreichen, und zwar der auf dem Getriebedeckel.
Dieser schaltet das Overdrive ab sobald man in die Linie vom ersten und zweiten Gang wechselt.
Gruß
Plasmaspeaker
beim 3-Rail sind es 2 Schalter so wie Du beschreibst. Der auf dem Getriebe ist der Schalter für den Rückwärtsgang, der seitlich am Schaltgestänge ist der Overdriveschalter...

Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 12:35
von Harry
Bei US Varianten können es bis zu 3 Schalter sein.
Rückwärtsgangschalter
Overdrive Schalter
Neutral Positionsschalter
mfG
Harry
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 13:13
von Plasmaspeaker
Was meint ihr mit Overdriveschalter?
Wenn ihr den meint womit man das Overdrive ein und ausschaltet beim fahren dann sind es sogar 4 Schalter:
1. Overdrive Schalter im Schaltknüppel
2. Rückwärtsgang schalter
3. Schalter im Getriebedeckel
4. Schalter neben dem Rückwärtsgangschalter an der Schaltwelle.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 13:19
von MKIII
Harry hat geschrieben: ↑22. Mai 2019, 12:35
Bei US Varianten können es bis zu 3 Schalter sein.
Rückwärtsgangschalter
Overdrive Schalter
Neutral Positionsschalter
Das dürften deine 3 Schalter sein! Sind denn alle angeschlossen/verkabelt? Hast du eine Leuchte für die Neutralstellung?
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 20:46
von Plasmaspeaker
Hallo MKIII,
Ja alle Schalter sind da angeschlossen,
und nein kein Leuchte für die Neutralstellung.
So also alle 3 Schalter sind in Reihe geschaltet so das wenn einer unterbricht das Overdrive abgeschaltet ist.
Habe mir vorhin mal die ganzen Schaltstellungen angeschaut.
Darauf hin schaltet der Schalter am Getriebedeckel auf "ON" wenn der Schaltknüppel in der Linie 3-0-4 steht egal ob 3, 0, oder 4.
Sobald die Welle in richtung Linie 1-0-2 gedreht wird wird der Stromkreis unterbrochen.
Was ja auch Sinn macht so wie es im WHB beschrieben ist.
Jetzt kommt der zweite Schalter ins Spiel. Der neben dem Rückwärtsgangschalter.
Der ist in allen 4 Gängen auf "ON" geschaltet nur in der Leerlaufschaltung nicht. Egal an welcher Stelle der Knüppel steht.
So wie das alles da angeschlossen ist würde es bedeuten wenn ich zwischen dem 3ten und 4ten Gang wechsle würde immer das Overdrive (wenn ich es eingeschaltet habe) kurz ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Da ich ja automatisch vom 3ten und 4ten und umgekehrt über die Leerlaufstellung schalten muss.
Was macht das für einen Sinn ??
Hat das schon mal jemand so gesehen ?
Wie ist das denn normalerweise beim Spitfire ?
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 20:53
von Harry
Der Leerlaufschalter gehört nicht zum Overdrive, sondern war für die US Schaltungen mit Smiths- und Pektron- Modulen!
mfG
Harry
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 22. Mai 2019, 21:12
von Plasmaspeaker
Das bedeutet das ist wohl falsch angeschlossen gewesen.
und es bedeutet auch das das Getriebe und das Overdrive wohl aus USA kommen muss.
Kann man das an den Nummern erkennen?
Habe es aus GB.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 23. Mai 2019, 06:06
von MKIII
Da würde ich den 2.Schalter ausbauen und/oder Überbrücken..............und was zum Teufel sind Smiths- und Pektron- Module????
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 23. Mai 2019, 06:19
von MKIII
viewtopic.php?t=9161
Erklärt aber nicht den Schalter an dem Getriebe??
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 23. Mai 2019, 14:06
von Harry
Das war eine "Erziehungsmaßnahme" der US Behörden, um den Amerikanern das Anlegen des Sicherheitsgurtes "Aufzuzwingen".
Der Motor ließ sich nur Starten wenn bestimmte Bedingungen erfüllt waren:
Fahrer angeschnallt.
Beifahrer (wenn vorhanden) angeschnallt.
Getriebe in der Leerlaufstellung.
Fahrertüre geschlossen.
Sonst Alarmgequäke!!
Das fängt etwa 1973 an und geht bis ca. FM 32.xxx (c).
Daher war der Leerlaufschalter auch noch an den single-rail Getrieben vorgesehen.
Dann "verwässert" das System und der Getriebeschalter bekommt keine Bedeutung mehr.
In Deutschland ging der Gesetzgeber direkt an die empfindlichste Stelle des Autofahrers - die Geldbörse!
mfG
Harry
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 23. Mai 2019, 18:23
von Plasmaspeaker
Okay das gibt dann einen Sinn.
Da ich die Verkabelung sowiso neu mache werde ich den Leerlaufswitch dann weglassen und das Loch da verschließen.
Vielen Dank an alle für die Infos-
werde bestimmt hier noch mal die eine oder andere Frage stellen wenns dann ans Overdrive geht.
erst mal kommt jetzt das Getriebe drann.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 30. Mai 2019, 15:19
von Plasmaspeaker
Hallo,
erste Erfolge:
Welle um 1 mm nachgesetzt (auf normabstand für Seegerringe)
Buchse für Welle gedreht und aufgepresst. Anschließend auf Maß 25,1mm abgedreht.
Mit einem Abziehstein auf 25,05 mm mit langsamer Geschwindigkeit heruntergeschliffen (passende rauhigkeit für Wellendichtringe)
Hier mal 2 Bilder 2 Wellen mit und ohne Hülse
DSC06286.jpg
DSC06287.jpg
Habe jetzt 2 Verschiedene Wellendichtringe zur Verfügung: 25x38x6 aus NBR und 25x37x7 aus FPM
Nächste Woche wird so Stück für Stück der Dichtblock gedreht.
Höchstwarscheinlich für den Wellendichtring aus FPM denn der ist widerstandsfähiger gegen Hypoidöle und auch Temperaturbeständiger.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 26. Jun 2019, 17:21
von Plasmaspeaker
So Pfingsturlaub ist zu Ende.
Habe inzwischen eine neue Hülse gedreht und in die Glocke eingebaut.
DSC06307.jpg
DSC06306.jpg
DSC06303.jpg
Die Hülse ist schön fest eingepresst.
Allerdings nicht mit einem Passstift sondern mit eine M3 Senkschraube gesichert.
Gruß
Plasmaspeaker
Re: Getriebe/Overdrive
Verfasst: 16. Jul 2019, 14:38
von Plasmaspeaker
Hallo,
habe mal eine Frage in die Runde:
welche Härte (Rockwell) haben denn die Scheiben vom 1ten bzw 2ten Gangrad.
Ich meine die Anlaufscheiben wo beim Schub die Gangräder vordrücken.
Leider gibt es die Scheibe nicht mehr in der von mir gewünschte Dicke fürs 2te Gangrad.
Habe schon mal eine Scheibe gemacht, nach dem Härten: Rockwellhärte ~~50-52.
Ist das ausreichend?
Gruß
Plasmaspeaker