Seite 5 von 7
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 17. Sep 2021, 22:27
von Himmelstoss
20210917_132454.jpg
Das trifft sich gut.
Habe heute mein Werk vollendet. Bis dato habe ich meine gebraucht gekaufte Scherenbühne unter dem Carport auf dem Schotter nie wirklich gut nutzen können. Nach drei Jahren habe ich im August angefangen mir einen Betonboden zu gießen . Dann mit Holzdielen bündig eingearbeitet. Das Ergebnis seht Ihr im Bild.
Viele Grüße
Masterofdesaster
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 17. Sep 2021, 22:49
von Himmelstoss
Hier noch ein zwei drei ....okay vier Bilder vom erstellen meines persönlichen Spitfiretempels
20210902_171850.jpg
20210902_171802.jpg
20210911_154946.jpg
20210917_122233.jpg
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 18. Sep 2021, 08:39
von jr1500
Ich habe eine von Krömer, ist mehr oder weniger das Gleiche wie Twinbusch - nur günstiger.
Habe die 220 V Variante mit mechanischer Entriegelung und vor ein paar Jahren knapp 1300 gezahlt.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 18. Sep 2021, 08:42
von jr1500
Lector hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 18:39
Hallo Jörg,
hat mir gut gefallen mit deiner Scherenbühne in der Garage.
Hinzukommt das sie mobil ist, die kann ich dann auch mal in das Carport schieben,
dort ist mehr Platz.
Moin Helge,
die Mobilität war mir auch wichtig.
beim Spitfire kann man ja alles in der Garage machen aber bei ein wenig größeren Autos wird es dann schon eng.
Da ist das echt praktisch wenn man sie auch mal raus fahren kann.
Gruß,
Jörg
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 18. Sep 2021, 13:28
von Himmelstoss
Habe mal das Typenschild meiner Bühne abfotografiert,wen es interresiert
20210918_132142.jpg
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 18. Sep 2021, 19:50
von Andi
Wie funktioniert die überhaupt,mit dem Hydraulikzylinder.
Da komm ich nicht mal mit meinen normalen Fahrzeugen drüber.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 19. Sep 2021, 16:25
von Himmelstoss
Andi,für Dich habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und af dem Heiligen Somntag meinen Spitfire mal abheben lassen. Bilder sagen mehr als tausend Worte . Guckst Du,so funktioniert das etwas Strom etwas Luft und etwas Hydraulik.
20210919_154951.jpg
20210919_154906.jpg
20210919_155314.jpg
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 19. Sep 2021, 19:08
von Andi
Danke für die Mühe aber was soll mir das sagen?
Auf deinen Bildern zuerst steht dieser Zylinder aufrecht nach oben,das meinte ich.
Selbst mit deinem Umbau rundrum dürfte der optisch viel zu hoch rausragen.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 19. Sep 2021, 22:54
von Himmelstoss
Hi Andi,was auf den ersten Bildern mittig vor dem Hydraulikzylinder so hoch steht ist lediglich nur der Hydraulikölvorratsbehälter mit einem ca. 2 Meter langen Hydraulikschlauch , darin integriert ist das Bedienerfußpedal mit einem Druckluftanschluss. Diese Einheit ist nur zum Transport dort abgelegt und wird zum bedienen der Hebebühne von dort entnommen und abseits der Hebebühne abgelegt. Somit ist die Bühne barrierefrei zu überfahren.
Hoffe wir Beide meinen das selbe und ich konnte es einigermaßen erklären.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 06:26
von kamphausen
freydavid97@web.de hat geschrieben: ↑17. Sep 2021, 22:00
Einziges Problem: Die mitgelieferten Tragarme reichen leider von der Länge nicht bis unter den Rahmen vom Spitfire. Da musste ich mir von TwinBusch noch die längeren Tragarme der breiten Hebebühne bestellen; ist also ein lösbares Problem.
Genau DAS ist das Problem! Die alten Engländer darf man nicht an der Karosse aufbocken....die verbiegen sich dauerhaft....Die hebt man immer am Rahmen in Höhe der Federaufnamepunkte an...Beim Spit also vorn Höhe Motor und hinten Höhe Diff....
Du solltest dringend längere Tragarme kaufen...
Bei Scherenbühnen geht das schlicht nicht....
https://xn--pkw-hebebhnen-4ob.de/produk ... a-niedrig/
Peter
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 14:35
von Andi
Danke Jürgen,genau das hat mich irritiert.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 14:54
von marc
Ja, so wie Himmelstoss den Spit angehoben hat, hängt quasi der gesamte Rahmen samt Motor, Getriebe und Diff an ich glaube 14 5/16" Bolzen.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 16:34
von Brüchi

vorne ist er doch an den Rahmenauslegern....halt ganz aussen, oder ????
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 17:05
von jr1500
So habe ich meinen mit der Scherenhebebühne angehoben.
Hinten an der Wagenheberaufnahme und vorne am Rahmenausleger. Hat nie Probleme gegeben.
Re: Was für eine Hebebühne
Verfasst: 20. Sep 2021, 20:32
von Himmelstoss
Brüchi hat geschrieben: ↑20. Sep 2021, 16:34

vorne ist er doch an den Rahmenauslegern....halt ganz aussen, oder ????
Absolut richtig und gut beobachtet

! Vorne liegen beide Arme auf den vorderen Auslegern meines Spitfires auf. Hinten habe ich Sie aus Bequemlichkeit unter der Stehwand hinter den Sitzen am Unterboden angelegt. Wenn ich die hinteren Arme nach hinten geschwenkt hätte ,wären die Auflagen auf Höhe des Differenzials unter den Stabis /Hinterachse positioniert worden. Dafür braucht es keine längeren Arme aus dem Zubehör wie hier schon dringend angeraten wurde. Zugegeben habe ich keine Scherenbühne,meine Bühne ist eher baugleich der Bühne die Peter schon in diesem thread beworben hat. Kann ich nur empfehlen und wer Zeit, Geld und Muße hat kann es dann so umbauen wie ich es gemacht habe. Alles kann,kein muss. Eine Rampe sollte man allerdings bauen,denn ohne wird es am Unterboden sehr eng.
Viele Grüße
Jürgen