Seite 4 von 5

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 9. Apr 2021, 20:52
von Mallerudi
"Großhändler Rudi" hat noch Teile am Lager........

Wenn noch jemand solche Teile benötigt, einfach über PN melden. Hatte mal 10 Stck. gekauft...... für harte dunkle Wintertage.......
Kostenfreie Lieferung! Bei persönlichem Treffen wird ein Bier fällig (gel Markus...)
Will aber nicht der Scheune Konkurrenz machen.

Rudi
IMG_1119.JPG

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 9. Apr 2021, 21:55
von marc
Original wird da eine 9mm Birne mit Bajonett Fassung eingebaut.

https://www.ebay.de/itm/124167365525

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 08:51
von Mallerudi
Die gibt es laut Forum ja wohl nicht?
Oder doch wieder?

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 09:04
von MKIII
Die gab es schon immer und wird es auch für die nächsten 50 Jahre mindestens geben :shock:

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 13:10
von Rolf
MKIII hat geschrieben: 10. Apr 2021, 09:04 Die gab es schon immer und wird es auch für die nächsten 50 Jahre mindestens geben :shock:
"Schon immer" gibt es die nicht. Der Bajonettsockel wurde etwa um das Jahr 1880 herum von
Sir Joseph Wilson Swan (1828 - 1914) in England erfunden und patentiert.

Und ob es Glühlampen auch noch in fünfzig Jahren geben wird, weiß natürlich niemand...


Grüße
Rolf

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 14:42
von TM-Spitfire
Jetzt hab ich sogar im Birnchen Fundus noch so ein Birnchen gefunden, allerdings mit 4 Watt. :wink:

Wird das mit 4 Watt dann zu warm oder geht das?
Das Birnchen passt nicht in die Plastik Hülse der Beleuchtung. Kommt da noch was dazwischen?
Außerdem hat der Sockel keinen Masseanschluss. Wie ist das original?
Hat jemand vielleicht ein Foto oder kann mir sagen was mir noch fehlt?

Danke euch!

Gruß
Thorsten

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 15:01
von marc
Nicht Dein Ernst, es gibt zig verschiedene Birnen mit Bajonett, Standlicht, Blinklicht, Rücklicht mit zwei Fäden... da ist ein ebay link. Ach so, für die Honks und Grobmotoriker, die Ärmchen sind in unterschiedlichen Höhen, also nicht in die Fassung würgen, zu jeder Fassung gibt's die entsprechende Bajonett Birne.

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 19:05
von 14Vorbesitzer
... Ich habe schon unzählige Instrumente ( Tachos usw. ) mit geschmolzenen farbigen Plastiklinsen ( im Spiti meist grün) gesehen, immer in der Kombi mit 4 - 5 Watt Birnchen! Also eindeutig: Nicht machen, wird zu warm :happywink:
LG
Volker

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 21:11
von TM-Spitfire
Danke Volker für die klare Antwort. Dann werde ich mir auf jeden Fall eine schwächere besorgen. :top:

@Marc:
Die Birne ließ sich ohne Gewalt in die Fasssung drehen und für mich sieht es aus als würde sie auch in die Fassung passen:
Bild

Die Birne ist aber zu groß um sie in diese Plastikhülse zu schieben:
Bild

Außerdem müsste die Fassung noch irgendwie auf Masse gelegt werden und da scheint bei mir irgendwas zu fehlen.

Gruß
Throsten

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 22:05
von MiSt
Gab es letztens schon einen Thread dazu:

viewtopic.php?f=8&t=13054

IMHO ist die Bajonett-Fassung in Deinem Auto nicht die richtige, u.A. weil keine Masseverbindung existiert, auch das Birnchen ist nicht das richtige. Richtig wäre der Typ T5/GLB286/LLB286 mit 1,2W. Solche Birnchen und Fassungen dazu sind bestellbar, siehe Thread für mehr Details.

Alternativ die Lösung mit den Birnchen an Kabeln.

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 10. Apr 2021, 22:40
von marc
Stimmt, 4W, 3W und 2W 9mm Bajonett haben den Stift auf der gleichen Höhe, sorry. Entweder lötest Du noch ne Masseleitung dran oder machst es richtig, wie Michael es beschrieben hat. Ich denke das war ohnehin nicht die Heizungsbeleuchtung.

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 11. Apr 2021, 11:42
von MiSt
marc hat geschrieben: 10. Apr 2021, 15:01 ... die Ärmchen sind in unterschiedlichen Höhen ...
Das ist immer (nur) dann der Fall, wenn man eine Einbaurichtung erzwingen muss.

Gängigstes Beispiel ist die Zweifaden-Rücklicht-/Bremslichtbirne mit 5/21W (Sockel BAY15d). Wäre das dort nicht kodiert, würde u.U. das Rücklicht mit 21W leuchten und die 5W für das Bremslicht dazu geschaltet ... wäre völlig sinnlos. Umgekehrt ist richtig und sinnvoll: 5W Dauerlicht + 21W beim Bremsen, das sieht man deutlich. Also muss sicher gestellt sein, dass die Glühfäden korrekt angeschlossen sind ==> Ärmchen in unterschiedlicher Höhe.

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 11. Apr 2021, 12:13
von MKIII
Die Kodierung gibt es auch in unsymetrischer Anordnung, also ein Fähnchen/Stift auf 6uhr und einer auf 2uhr. Also uffbasse beim kaafe

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 11. Apr 2021, 12:54
von Rolf
MKIII hat geschrieben: 11. Apr 2021, 12:13 Die Kodierung gibt es auch in unsymetrischer Anordnung, also ein Fähnchen/Stift auf 6uhr und einer auf 2uhr. Also uffbasse beim kaafe
So isses. Entweder Winkel 180 Grad oder Winkel 120 (240) Grad. Die Fassung muss halt zum Sockel passen.

Grüße
Rolf

Re: Amaturenbrettbeleuchtung

Verfasst: 30. Apr 2021, 21:49
von TM-Spitfire
Guten Abend!

Ich hab keine Ahnung für was diese kleine Bajonett Fassung ist und lasse sie erstmal unbenutzt.

Meine Heizungsregelung ist jetzt wieder beleuchtet. :D

Danke Rudi für die Ersatzteilversorgung. :top:

Bild

Gruß
Thorsten