Seite 3 von 13
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 15. Aug 2014, 15:30
von DaWe
Mir gehts gar nicht um den Preisunterschied, die ganze Restaurierung kostet eh so viel Geld

das es dann auch ordentlich sein soll. Aber Geld verschenken will ich natürlich auch nicht.
Die Frage ist wirklich ganz einfach: Was ist für einen Schönwetter- Wochenendfahrer die sinnvollere Lösung.
Nach allen Argumenten hier klingt mir das zur Zeit nach PVC für Verdeck und Persenning. Die Verdeckabdeckung lasse ich mir von Janus mitmachen aus dem gleichen Leder wie die Inneneinrichtung.
Beim Thema 'Hersteller' und Qualität gibt es wohl auch kein zuverlässiges Bild, zu den meisten hab ich hier positive wie negative Erfahrungen gelesen. Hat noch jemand einen halbwegs sicheren Tip?
Zur Zeit neige ich dazu das beim Sattler machen zu lassen der schon Spitis gemacht hat. Der würde die Teile auch bestellen, da eine Einzelanfertigung zu teuer wird. Aber zumindest sollte der seine Quellen kennen und muss das Ding halt verarbeiten, sprich aufziehen.
DaWe
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 15. Aug 2014, 15:38
von Spiti74
Jogi, HB hat geschrieben:Ja, genau, sowie bei den Stoffverdecken als auch den Plastikhäubchen geht alles von Qualität aus!
Andi, Du kennst doch mein Verdeck, ich würde so etwas immer wieder wählen!
Leider leben wir in einer Zeit, da wird eher auf den €uro geachtet als auf die Qualität, man kann das ja auch hier im Forum sehr gut nachlesen, da wird stundenlang in worlwideweb gesucht, seitenweise threads geschrieben, für und wider diskutiert..........
Echt ey, in DER Zeit (meine Zeit kostet ja auch Geld) kaufe ich da, wo ich mir sicher sein kann, dass Qualität geliefert wird!
Vor schlechter Qualität, diversen Händlern, usw. wurde hier lt. Statistik bei:
Beiträge insgesamt: 69379 | Themen insgesamt: 6486 | Mitglieder insgesamt: 1694
bestimmt oft genug diskutiert!
Jogi
Ich weiß nicht, ob Du, als Du mit Deinem Spitfire angefangen hast, auch gleich die Qualitätsunterschiede erkannt hast. Ich hab´s vor 20 Jahren nicht gewusst. Damals gab´s noch kein Internet bzw. Foren in denen viel darüber diskutiert wurde.
Damals war ich fraoh, dass es tolle Hochglanz-Kataloge gab in denen man fast jedes Ersatzteil bestellen konnte. Ob das jetzt von guter Qualität war, hab ich erst im Laufe der Zeit gelernt.
Wenn ich nun heute als Laie in den Katalog eines bekannten Teile-Händlers schaue, dann kann ich nur 3 Arten von Verdecken auswählen. PVC, Canvas und Mohair. Der Preisunterschied von PVC zu Mohair beträgt 300 EUR. Im Katalog wird auch der Unterschied der 3 Qualitätsstufen erklärt. Allerdings nur bezogen auf die Farbechtheit und nicht auf die Dichtigkeit. Ich käme nie auf die Idee, dies in Frage zu stellen.
Jetzt kann ich aber auch zu seinem Sattler gehen und mir ein Vedeck in der gwünschten Qualität fertigen lassen. Das kann nun teurer oder günstiger sein. Auf alle Fälle ist es mehr Aufwand.
Was ich damit sagen will - wie wir alle wissen, erkennt man Qualität nicht immer am Preis.
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 15. Aug 2014, 15:40
von Spiti74
jr1500 hat geschrieben:Spiti74 hat geschrieben:3. Die Stoffpersenning mache ich auch nur in den seltensten Fällen drauf. Wenn ich im Herbst mal alleine unterwegs bin, dann ist es während der Fahrt ganz angenehm, wenn sich die Heizungswärme darunter sammelt. Zum Parken bei Regen ist die natürlich nicht optimal wegen der Pfützenbildung.
Falls Du das Teil mal loswerden oder gegen 'ne Plastikpersenning tauschen möchtest kannst Du Dich ja mal melden ...
Ich hab nicht gesagt, dass sie mir nicht gefällt. Es ist "nice to have" und kein "must have"

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 16. Aug 2014, 04:16
von Spitmarkus
Hallo Daniel,
ich hab das Plastikverdeck drauf und es stimmt schon, dass es praktischer ist als das aus Stoff. Braucht weniger Platz, nach dem Regen ruck zuck trocken und viel günstiger. Gerade weil es ja so selten benutzt wird.
Aber: Jedes mal wenn ich mein Dach schließe (nicht oft in der Saison, vielleicht 2-3 mal) bin ich kurz vorm weinen, wenn ich die edlen Stoffverdecke der anderen Spitfire sehe.
Mein Fazit: DAS NÄCHSTE MAL STOFF!
Gruß Markus
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 16. Aug 2014, 13:57
von DaWe
Spiti74 hat geschrieben:
Ich weiß nicht, ob Du, als Du mit Deinem Spitfire angefangen hast, auch gleich die Qualitätsunterschiede erkannt hast. Ich hab´s vor 20 Jahren nicht gewusst. Damals gab´s noch kein Internet bzw. Foren in denen viel darüber diskutiert wurde.
Was ich damit sagen will - wie wir alle wissen, erkennt man Qualität nicht immer am Preis.
Das ist etwas meine Sorge. Ich bin gerne bereit für gute Qualität einen fairen Preis zu zahlen (20 Jahre mehr Lebenserfahrung als damals

) aber laut verschiedener Threads hier scheint das eine Lotterie zu sein.
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 16. Aug 2014, 14:27
von Jogi, HB
Lässt Du vom Sattler machen, dann kannst Du bei schlechter Qualität reklamieren.
Jogi
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:02
von DaWe
Yep, lass ich beim Sattler machen.
Hab in den letzten Tagen mal wieder geschraubt, diesmal haben sogar mal die Kinder geholfen, macht auch Spass.
Die gesamte Elektrik ist durchgeprüft und fertig gestellt., Armaturenbrett ist fertig und wartet auf das Oberteil von Janus.
Neuer Sportauspuff mit zwei Töpfen ist drunter, aber der Übergang zum alten Krümmer gefällt mir noch nicht.
So siehts im Motorraum jetzt aus:
image.jpg
Öl ist neu, Wasser ist drin, Grundeinstellung Vergaser ist gemacht, Ventilspiel ist eingestellt, Zündung ist statisch eingestellt. Alles geprüft oder neu, Motor dreht. Jetzt brauchts nur noch Benzin und die Spannung steigt aufs erste Feuern.
Und nun kommen Gäste für die nächsten 3 Tage, die reinste Folter!
Bin mal gespannt ob der Motor anspringt.
Wenn das gesamte System leer ist, lasst ihr das Benzin von der Pumpe ansaugen oder sollte man das noch irgendwie unterstützen?
Drückt mir die Daumen, ich freue mich echt darauf den Motor nach 22 Jahren mal wieder zu hören.
DaWe
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:17
von Joerg
DaWe hat geschrieben:Wenn das gesamte System leer ist, lasst ihr das Benzin von der Pumpe ansaugen oder sollte man das noch irgendwie unterstützen?
Ich würde den Verteiler ausbauen, eine Welle mit Zapfen machen, mit der Bohrmaschine im Linkslauf die Ölpumpe antreiben, bis Öldruck da ist.
Dann den Verteiler wieder rein und statisch einstellen.
Zündkerzen raus und mit dem Anlasser drehen, bis Sprit in beiden Schwimmerkammern ist.
Oder die Schwimmerkammern vorher mit Sprit füllen (bei meinen HS4 reicht der Spritpegel bei abgenommenen Deckeln bis 25mm unter die Kante).
Zündkerzen rein, dann sollte er sofort anspringen.
Gruß
Jörg
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:23
von superspitchris
Täuscht das oder sieht der untere Kühlerschlauch etwas abgeknickt aus? Du solltest den Motor eh erst mal ohne Kerzen per Anlasser drehen lassen bis der Öldruck da ist. Das dürfte so lange gehn, dass auch die Schwimmerkammern der Vergaser anschliessend voll sind. Montier auf jeden Fall noch den Luftfilterkasten, der läuft sonst von vorne weg zu mager. Die Vergaser lieber erst mal ne halbe Umdrehung fetter stellen als Grundeinstellung
Gruss Chris
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 08:26
von DaWe
Danke für eure Hinweise, das werde ich machen.
Der Wasserschlauch sollte o.k. sein, ist so geformt. Aber auf dem Photo sieht das wirklich so aus als ob der geknickt ist, ich prüf das nochmal.
Ausser natürlich der Öldrucklampe, woran seh ich eigentlich ob der eine ordentliche Ölversorgung hat? Ich hab keine Zusatzinstrumente wie Öldruckmesser. Sobald der Wagen zugelassen ist plane ich mal 200 km mit so einem Reinigungsadditiv zu fahren und dann das Öl wieder zu wechseln. Kühlwasser dito, mal ein paar km fahren und erst mal Wechseln. Macht das für euch Sinn?
Grüße
DaWe
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 09:16
von DaWe
Übrigens hab ich immer Pancake luftfilter drauf gehabt mit anderen Nadeln. Mit zu Mager sollte also nicht ganz so schlimm sein, aber ich stell mal etwas fetter und mach die Luftfilter drauf.
DaWe
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 09:32
von superspitchris
Warnlampe aus = Öldruck da. Instrument ist nice to have, du greifst den Druck aber an der selben Stelle ab wie die Warnlampe, siehst also auch nicht ob da was im Kopf ankommt. Mach den Ventildeckel ab und lass ihn laufen, dann siehst du ob Öl zu den Löchern der Kipphebel rausläuft. Das dauert allerdings ne ganze Weile und ist relativ wenig, also nicht wundern
Pancakes..........meine Lieblinge....mach den Originalkasten drauf, das geht besser.
Ölwechsel nach ner gewissen " Einfahrzeit " ist gut aber lass den Reiniger weg, das richtet nur Unheil an....
Gruss Chris
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 09:43
von DaWe
Was hast du geg die Pancakes? Für den Tüv sollte sowieso der Kasten rein, aber ich mag das Aussehen und das Geräuch der Pancake Filter.
Danke
DaWe
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 09:54
von superspitchris
Die Pancakes sind absoluter völliger Ramsch.
Du veränderst die gesamte Luftzufuhr damit, die Abstimmung ist enorm schwierig bis gar nicht machbar, da sich das Schaumstoffgedöns durch z.B. Hitze verändert und somit auch das Gemisch. Im allerschlimmsten Fall gibt das Löcher im Kolben oder abgebrannte Ventile. Sound ist nicht alles im Leben, mit dem Originalkasten läuft er mit Sicherheit deutlich besser
P.S. Ich habe sonst nix gegen offene Filter, wenn die Abstimmung stimmt
Gruss Chris
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 20. Aug 2014, 10:09
von DaWe
Danke für die klaren Worte. Kennst du offene Filter für die HS4 die funktionieren?
Grüße
DaWe