Seite 3 von 5

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 18:36
von MiSt
Fotos von was? Dem Papptunnel?

Der hat untenrum diese Verstärkungsbleche unter den Schraubenköpfen, und die Blechmuttern sind an der Karosserie (aus meiner Sicht OK, wie im WHB).

Obenrum trägt demgegenüber der Tunnel die Blechmuttern, die beiden äußeren waren vom Motorraum her verschraubt (Köpfe mitlackiert, aber lose ...), die mittlere gab es gar nicht. Fand ich etwas inkonsistent, aber vielleicht ist das ja so gewollt.

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 18:41
von Plasmaspeaker
Hallo
Frage an Rolf: warum hälst du nix von GFK ?
gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Gruß
Plasmaspeaker

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 19:11
von marc
Fotos von der Lagerung der Ausrückgabel. Wenn Du das Getriebe ausgebaut hast, schau Dir auch den Zustand vom Anlasserzahnkranz an.

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 19:28
von MiSt
Achso. Soweit bin ich noch nicht. Mache ich dann gerne.

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 20:00
von Rolf
Plasmaspeaker hat geschrieben: 11. Mai 2021, 18:41 Hallo
Frage an Rolf: warum hälst du nix von GFK ?
gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Gruß
Plasmaspeaker


Bei Motorradverkleidungen wird GFK schon lange nicht mehr verwendet. Heutzutage ist fast alles aus ABS. Ich denke, das ist elastischer und widerstandsfähiger und lässt sich leicht durch Kunststoffschweißen reparieren. GFK finde ich auch optisch nicht schön; es sei denn, es wird mit Gelcoat beschichtet. Wobei die Optik bei einem Getriebetunnel aber keine Rolle spielen dürfte.

Ich hatte mir damals zuerst den Getriebetunnel aus GFK von B aus L gekauft. Ich fand die Passform und die Qualität schlecht und dazu kommt, dass überhaupt keine Öffnungen vorhanden waren - weder für die vielen Befestigungsschrauben noch das große Loch für den Schalthebel noch die vier Löcher um die Schalthebelöffnung herum. Das sollte man sich alles selbst bohren bzw. reinschneiden. Nach einigem Hin und Her und frechen Antworten hat B aus L ihn dann wieder zurückgenommen. Dann musste ich noch wochenlang warten, bis ich mein Geld zurück hatte. Der Tunnel aus ABS von Moss wurde innerhalb von drei Tagen aus England geliefert - top Qualität und super Passform und sofort einbaufähig.


Grüße
Rolf

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 20:45
von marc
Ich finde die Papptunnel am Besten, wenn rettbar, unbedingt erhalten. Beste Geräusch- und Wärmedämmung.

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 11. Mai 2021, 21:31
von Rolf
Ja, die sind halt ziemlich dick. Meiner war aber schon ziemlich aufgeweicht von Dreck und Wasser.

Und die serienmäßigen Geräuschdämmungstüten sahen auch nicht mehr so appetitlich aus. Ein modernen Dämmstoff ist da vielleicht doch effektiver.


Grüße
Rolf

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 12. Mai 2021, 06:32
von Plasmaspeaker
Hallo,
Habe auch noch den Papptunnel, wollte erst auch einen GFK reinbauen.
Habe mich dann aber umentschieden und zum Teil einen "PFK" raus gemacht.
d.h. der ist an allen wichtigen Stellen mit Epoxydharz getränkt und teilweise mit Kevlarfließ verstärkt worden.
Die Dämmung wurde neu nach alter Vorlage mit Glasfaserdämmwolle neu gemacht.

Gruß
Plasmaspeaker

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 12. Mai 2021, 09:21
von Piet50
Moin,
also ich habe mich für den ABS Tunnel entschieden. Super Stabil, passgenau und mit Hitzeschutzmatten von W&M innen isoliert.
auch habe ich ein zusätzliches Wärmeschutzblech zwischen Auspuff und Getribe installiert. so bleibt es im Sommer einigermaßen erträglich, bei weiten nicht mehr so viel Hitze aus dem Getriebetunnel.
viele Grüße aus dem Bergischen,
Peter

ich schau mal nach bildern, das anbei ist von oben, das sieht man nur noch die Isolierung

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 12. Mai 2021, 09:40
von Piet50
übrigens das Problem mit dem wandernden Stift in der Ausdrückgabel hatte ich auch. Anhilfe habe ich geschaffen indem ich nachträglich einen Sicherungsstift gesetzt habe. Also Bohrung oben durch Kupplungsglocke durch den Kopf des Lagerstifts. Da kann nichts mehr nach oben rauswandern.
und funktioniert perfekt.

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 12. Mai 2021, 13:17
von MKIII
Piet50 hat geschrieben: 12. Mai 2021, 09:40 übrigens das Problem mit dem wandernden Stift in der Ausdrückgabel hatte ich auch. Anhilfe habe ich geschaffen indem ich nachträglich einen Sicherungsstift gesetzt habe. Also Bohrung oben durch Kupplungsglocke durch den Kopf des Lagerstifts. Da kann nichts mehr nach oben rauswandern.
und funktioniert perfekt.
Der Stift sollte sich aber mit der Gabel in der Glocke drehen, in der Gabel sind extra Klemmbleche dafür drin

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 13. Mai 2021, 12:14
von Jogi, HB
Rolf hat geschrieben: 11. Mai 2021, 20:00
Plasmaspeaker hat geschrieben: 11. Mai 2021, 18:41 Hallo
Frage an Rolf: warum hälst du nix von GFK ?
gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Gruß
Plasmaspeaker


Bei Motorradverkleidungen wird GFK schon lange nicht mehr verwendet. Heutzutage ist fast alles aus ABS. Ich denke, das ist elastischer und widerstandsfähiger und lässt sich leicht durch Kunststoffschweißen reparieren. GFK finde ich auch optisch nicht schön; es sei denn, es wird mit Gelcoat beschichtet. Wobei die Optik bei einem Getriebetunnel aber keine Rolle spielen dürfte.

Ich hatte mir damals zuerst den Getriebetunnel aus GFK von B aus L gekauft. Ich fand die Passform und die Qualität schlecht und dazu kommt, dass überhaupt keine Öffnungen vorhanden waren - weder für die vielen Befestigungsschrauben noch das große Loch für den Schalthebel noch die vier Löcher um die Schalthebelöffnung herum. Das sollte man sich alles selbst bohren bzw. reinschneiden. Nach einigem Hin und Her und frechen Antworten hat B aus L ihn dann wieder zurückgenommen. Dann musste ich noch wochenlang warten, bis ich mein Geld zurück hatte. Der Tunnel aus ABS von Moss wurde innerhalb von drei Tagen aus England geliefert - top Qualität und super Passform und sofort einbaufähig.


Grüße
Rolf
Alles richtig, der weitere Grund ist, ABS-Teile lassen sich schneller und in einem Werkgang herstellen, bei GFK braucht man mehr Arbeitskräfte, und Arbeitswege bist so ein Teil entsteht. Außerdem kann man ABS weicher und flexibler herstellen.

Jogi

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 14. Mai 2021, 13:54
von Plasmaspeaker
Hallo,
sicher die Vorteile von ABS sind klar aber man darf nicht vergessen das ABS nur einen Gebrauchstemperaturbereich von -10°C bis +60°C hat.
GFK ist da schon etwas besser geht imerhin bis +130C. Für einen Getriebetunel beim Spiti sind 60°C meiner Meinung zu wenig.
Zudem ist ABS nicht beständig gegen Benzin und Bremsflüssigkeit. Das wäre für mich auch ein Grund ABS nicht im Motorraum zu benutzen.

Gruß
Plasmaspeaker

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 14. Mai 2021, 15:39
von Rolf
Bei modernen Autos sind fast alle Kunststoffteile im Motorraum aus ABS.

Und der Getriebetunnel für den Spitfire aus ABS ist auch völlig problemlos.

Grüße
Rolf

Re: Lagerstift des Kupplungs-Ausrücklagers ...

Verfasst: 14. Mai 2021, 16:09
von marc
ABS ist auch nicht ABS, mit steigendem Acrylnitril Anteil erhöht sich die Wärmeformbeständigkeit, ist ein modifizierbarer Thermoplast. Trotzdem, Pappe is best.