Seite 12 von 13
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 06:36
von MKIII
vielleicht überprüft er aber mal die Kompression???
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 10:09
von Ansgar
Kolbenringe usw?
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 12:47
von Joerg
Spitcedes hat geschrieben:Vielleicht zieht er auch zuviel Öldampf in den Ventildeckel - welches über die Entlüftung dann verbrannt wird..
Der Öldampf wird nicht in den Ventildeckel gezogen, sondern durch Überdruck im Kurbelgehäuse (verschlissen Kolbenringe) gedrückt.
Gut möglich, dass die Ringe durch die lange Standzeit verklebt sind.
Grüße
Jörg
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 16:42
von DaWe
Damit möchte ich euch ein neues rollends Mitglied der Spitfire Familie Deutschland vorstellen:
Mit Kennzeichen.jpg
Wahnsinn, ich bin echt leicht high. Die einzige Diskussion war ob der Auspuff ein Original-Nachbau ist. Das Gutachten von Bastuck ist von 98 und nimmt kein Bezug auf die Originalteile. Da haben die super reagiert, nach einem Anruf dort haben die ein offizielles Schreiben gefaxt das die Auspuffanlage baugleich zu Teilenummer so und so ist und deshalb H-Gutachten konform.
Und das Fahren jetzt in der Herbstluft durch die kleinen Straßen hier in der Heide hier bei uns ist einfach nur genial, ich krieg die Fliegen gar nicht mehr aus den Zähnen. Durch unseren kleinen Tunnel bin ich so oft gefahre, der wird bald umbenannt.
So, und jetzt kann ich mich in Ruhe um die restlichen Themen kümmern. Hab mir Kompressionsmesser besorgt, mach ich mal übers WE.
Will auch mal schauen wieviel Öl er auf den letzten 100km verbraucht hat, es werden jetzt sowieso alle Flüssigkeiten noch mal getauscht.
Großen Dank noch mal an alle Unterstützer und Mutmacher!!!
Grüße
Daniel
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 17:39
von Diavolo99
Ich bin zwar jetzt nicht so der Braun-Fan aber ich muss sagen der Spitti sieht klasse aus!
Alles stimmig von Außenfarbe über Innenausstattung und Armaturenbrett - es passt!

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 20:18
von Setur
Warum hab ich gerade Bock auf Negerküsse,ääh... Schokoküsse?
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 2. Okt 2014, 20:30
von Andi
Solang du keinen Stuhlgang hast...................
Glückwunsch

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 5. Okt 2014, 17:48
von DaWe
Setur hat geschrieben:
Zum PDWA: Ich habe ihn weggelassen und entsprechend die Bremsleitungen verlegt.
Peter
Moin Peter,
sage mal, wo hast du die passenden Bremsleitungen her? Selber gebördelt mit Gewinden der Standardleitungen?
Danke
Daniel
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 5. Okt 2014, 18:05
von MKIII
Wenn du den PDWA weg lässt kannst du die Bremsleitungen mit den entsprechenden Verbindern weiter verwenden.
Z.B.
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/verb ... ?sb=153206
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 5. Okt 2014, 20:02
von Setur
Ich hatte ein Komplettset von Automec, habe mir allerdings dann für die Kupplungsleitung noch Kunifer-Meterware und die passenden Anschlüsse in der Bucht besorgt. Und... klar ein Düppelbördelgerät brauchte ich dann auch noch.
Um die Radien hinzubekommen habe ich mir auf der Technoclassica noch ein handliches kleines Biegegerät gekauft, findest Du aber auch im Netz.
Peter
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 7. Okt 2014, 21:01
von DaWe
Hallo MK III
überbrücken geht natürlich, es gibt wahrscheinlich sogar passende Verbinder. Aber a) fehlen dann 3 cm oder so und ich muss die Leitungen verbiegen. Und b) gefällt mir das optisch nicht und könnte zu Fragen beim Tüv führen.
Hallo Peter,
ich muss noch mal Fragen: hast du einen Satz Leitungen bekommen die ohne den PDWA auskommen? Oder die ersten Leitungen auch selber gemacht?
Ich hab mal einige englische Threads von verschiedenen Triumph Foren gelesen. Die Meinungen gehen auseinander, genau so wie hier. In einigen Kommentaren wird aber ein gewisser Regelmechanismus des PDWA beschrieben. Er soll z.b. bei anliegenden Kolben an den Scheibenbremsen etwas zur Seite gehen und dadurch mehr Druck auf die Trommelbremsen legen. Dadurch insgesamt eine bessere Bremsleitung. Überzeugt mich nicht vollständig, vielleicht hat Markus noch eine Meinung zu seinem Lieblingsthema
Hab meinen mal zerlegt, es sind ja wirklich nur 3 O-Ringe die man braucht, natürlich Dot4 fest. Hat jemand die Maße und eine Quelle?
Grüße
Daniel
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 7. Okt 2014, 21:10
von SvenK
DaWe hat geschrieben:
Hab meinen mal zerlegt, es sind ja wirklich nur 3 O-Ringe die man braucht, natürlich Dot4 fest. Hat jemand die Maße und eine Quelle?
Grüße
Daniel
Das ist ja genau die Schwierigkeit! "Nur die O-Ringe"
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 8. Okt 2014, 06:28
von MKIII
DaWe hat geschrieben:......Ich hab mal einige englische Threads von verschiedenen Triumph Foren gelesen. Die Meinungen gehen auseinander, genau so wie hier. In einigen Kommentaren wird aber ein gewisser Regelmechanismus des PDWA beschrieben. Er soll z.b. bei anliegenden Kolben an den Scheibenbremsen etwas zur Seite gehen und dadurch mehr Druck auf die Trommelbremsen legen. Dadurch insgesamt eine bessere Bremsleitung. ........
Aha, man lernt immer wieder dazu............in dem Fall besser gleich vergessen, das ist absoluter Humbug. Weshalb sollte man durch so eine Lösung den Druck an der Hinterachse erhöhen?? Dann könnte man gleich mit anderen Durchmessern an der Radzylindern experimentieren oder eine Bremskraftregler an der Hinterachse verwenden, der bei höherer Beladung auch Sinn machen würde..........aber einfach den Druck der Trommelbremse erhöhen wenn die Scheibe gerade anfängt zu bremsen, was soll denn das??

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 8. Okt 2014, 07:20
von Markus Simon
PDWA regelt gar nix ! Das Teil betätigt einen Schalter oder wird undicht - sonst kann das Ding NIX !!!!!
Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen
Verfasst: 8. Okt 2014, 20:34
von Setur
Hi Daniel,
die Leitungen aus dem Set sind natürlich zu kurz. Habe sie selbst angefertigt, ist kein Hexenwerk. Man braucht aber ein vernünftiges Doppelbördelgerät, die 30 € Geräte kann man in die Tonne treten, ich habe damit keinen einzigen gescheiten Bördel hinbekommen. Also Quali kaufen oder ausleihen.
Peter