Als ich früher noch ab und zu mit dem Spiti meine Urlaubsfahrten gemacht habe, habe ich mir natürlich auch die Frage gestellt:
Was nimmt man mit

.
Klar, "Mann" ist bei einem Automobilclub....aber der eigentliche Sinn ist ja, auf eigener Achse wieder nach hause zu kommen und, falls notwendig, kleinere Probleme direkt vor Ort reparieren zu können. Falls Probleme auftauchen, will ich die ja schnell behoben haben und nicht den Urlaub deswegen abbrechen müssen. Auch gilt es, eine Zwangspause zu vermeiden, wenn die Werkstatt u.U. ein Ersatzteil bestellen müsste.
Somit stellt sich die Frage: was kann man unterwegs selbst reparieren, was können die Werkstätten vor Ort reparieren und welche "untypischen" Ersatzteile hat der Spiti denn so.
Ich habe mir dann einen kleinen Werkzeugkoffer mit diversem Zeugs /Ersatzteile zusammengestellt.
Etwas Werkzeug gehört auch dazu, einen Gaslötkolben, Kabel, Sicherungen, Draht, Kabelbinder, KFZ Steckverbinder, originale Lucas Steckverbinder, Ersatzrelais.
Dazu noch Verteilerfinger, U- Kontakt, ein Ersatzzündkabel. Ersatzkühlerschläuche. Lima und Anlasser gehen nicht einfach so schlagartig kaputt, da reichts wenn man die Kohlen mitnimmt (oder vor der Fahrt kontrolliert).
Fazit: ich hatte mir überlegt, was mich in meiner Urlaubsfahrt so ärgern könnte und habe das "kleinste notwendige" Ersatzteil mitgenommen.
Also keine Lima...sondern nur die Kohlen. Also keine Kardanwelle, sondern nur ein Kreuzgelenk (könnte unterwegs jede Hinterhofwerkstatt tauschen). Also kein Ersatzrad, sondern nur Reifenpilot und mittlerweile auch einen Ersatzschlauch. Weil's Spass macht hab ich auch ein Radlager für vorne + hinten mit, auch ein Nadellager.
Ein Bogen Dichtungspappe, 2Komponetenkleber, Schleifpapier und anderer Kleinkram passt auch noch in den wirklich kleinen Werkzeugkoffer rein. Überholsätze für HBZ, KGZ, Benzinpumpe und Bremssattel sind auch recht klein.
Mehrgewicht habe ich nicht, da das Gesamtgewicht der Ersatzteile geringer ist als das Ersatzrad, auch der Platzbedarf ist geringer als ein Ersatzrad.
Das Resultat: mein grüner Spiti hat mich noch nie im Stich gelassen, ich habe noch nie eine Pannenhilfe benötigt und bin immer auf eigener Achse nach Hause gekommen. Sprich: die "Abschreckung" , die im Kofferraum lauert hilft und ich habe das Zeug noch nie gebraucht...wohl aber manch Gast eines Spititreffens, dem ich damit helfen konnte
Mein erster, roter Spiti hatte mich schon manchmal geärgert ( nagelneue Lima nach 1000 Km defekt, Kupplungautomat gerissen, Schwenklager gebrochen...) ....aber das ist schon über 20 Jahre her und das Wägelchen war , höflich gesagt, ein rollender Schrotthaufen
Grüßlis, Brüchi
@ Jörg:
Nö, ich will keinen MX5 ! Auch keine Boschlima. Oder neumodischen Anlasser.
Aber wenn ich irgendwo in Schottland oder Wales oder Italen ein kleines Problem habe sollte dies die weitere Urlaubsfahrt nicht verhindern. Sprich: Frauchen baut das Zelt auf (oder bezieht das Pensionszimmer) , ich löse das Problem...oder suche eine Werkstatt, die das kann.
Ohhhh, Urlaub mitm Spiti.....da juckt der Zündschlüssel wieder
Guckst Du:
http://www.pe-we.de
da sind zwei Reisen / Reiseberichte vom Peter und mir drin....
ich wiil weg !!!! 