Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Wer schraubt oder restauriert gerade ? Hier kannst Du deine Fortschritte zeigen.
Antworten
Benutzeravatar
DaWe
Super - Member
Beiträge: 238
Registriert: 18. Mai 2014, 15:29
Wohnort: Nordheide, Niedersachsen

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von DaWe »

So, nun ist die erste Tür fertig und drin:
Tür .jpg
Ist ja echt eine Fummelei. Bis Türgriff, Innengriff und Schloß richtig stimmen, die Gummileiste außen und Filzleiste drin sind, ....

Ich hab einfach zu dicke Finger.

Jetzt sieht man aber ganz schön die Absteppungen auch in der Tür. Dieses wellige in den Seitenverkleidungen stört mich, aber wahrscheinlich sieht man das nicht mehr wenn das Verdeck drin ist (zumindest wenn offen). Schauen wir mal, muss ja auch noch was an Arbeit für den Winter bleiben.

Dank an Peter, jetzt hab ich auch die richtigen Schrauben für den Luftfilterkasten, dann kann ich den mal montieren. Einstellen ist heute wohl eher nicht, wenn ich noch etwas Zeit finde fang ich mit der zweiten Tür an.

Grüße
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Danny_GT6
Super - Member
Beiträge: 300
Registriert: 7. Aug 2012, 22:46
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Danny_GT6 »

Servus Daniel,

Die Falten kannst du vorsichtig mit dem Heissluftfön entfernen. Sollte machbar sein...

LG Daniel
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Andi »

Bei der Menge eher nicht.Da ist zuviel Material drauf weil im nicht gebogenen Zustand bezogen wurde.Wahrscheinlich dünn Schaumstoff drunter?
Das muß direkt auf den Untergrund ganzflächig verklebt werden.
Oder halt im vorgebogenen Zustand.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Seadweller
Über - Member
Beiträge: 586
Registriert: 27. Jun 2010, 20:11
Wohnort: Hamburg

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Seadweller »

Moin Daniel,

sieht doch klasse aus! Ich habe auch die Innenausstattung und bei mir ist die eine Pappe hinten leider beim Einbau auf einer Seite gebrochen. Etwas faltig ist das ganze auch bei mir, fällt aber, wenn alles montiert ist, gar nicht mehr so auf...
Allerdings habe ich auch eine schwarze Ausstattung gekauft.

Ansonsten freue ich mich aber jedesmal wenn ich ins Auto steige!

Eines noch: Ich glaube, Deine Sonnenblenden sind falsch herum montiert...

Besten Gruß
Carsten
"Das Halbverstandene und Halberfahrene ist nicht die Vorstufe der Bildung, sondern ihr Todfeind.“
-Theodor W. Adorno-
Benutzeravatar
DaWe
Super - Member
Beiträge: 238
Registriert: 18. Mai 2014, 15:29
Wohnort: Nordheide, Niedersachsen

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von DaWe »

Moin,
hab heute mal die Kupplung geprüft, dank verschiedener Beiträge im Forum war die Ursachensuche einfach. Und siehe da, massives Spiel am Auge des Pedals und an der Buchse. Hab das erst mal provisorisch geflickt, kuppelt tatsächlich sofort besser. Für den Tüv gehts so, kommt auf die Winterliste zum richtig überarbeiten. Dank noch mal an Jörg, ich hatte das überhaupt nicht in Betrach gezogen.

Luftfilterkasten ist dran, Vergaser nach Anleitung eingestellt und mit Color-Tune auf allen Zylindern geprüft, das sieht ganz ordentlich aus. Wenn noch jemand eine Original-Befestigung für die Luftschläuche am Kühlerrahmen hat würde ich mich über eine PN freuen. Hab mir was gebastelt, aber zufrieden bin ich damit nicht.

Bei den Seitenverkleidungen denk ich auch das da nur Ausbauen und im gebogenen Zustand straffen hilft. Für alles andere ist das wahrscheinlich zu viel Material. Auch Winterliste.

Ich hab aber zwei neue aktuelle Themen:
Nachdem ich ein paar mal über die Schwelle der Garage gefahren bin, liegt die Dichtung der Frontscheibe außen in den Ecken nicht mehr richtig an. Oben mehr, aber auch unten etwas. Sieht so aus als ob die Scheibe bei der Verwindung der Karosse etwas raus gerutscht ist. Hat jemand das schon mal gesehen und ne Idee dazu?

Am Bremsdruckausfallschalter der Bremshydraulik auf der Spundwand ist ja ein Sensor, zeigt zur Kabine bei mir. Am Sensor ganz hinten (also nicht an der Verschraubung) kommt ganz wenig Hydrauliköl raus. Dieser Schalter selber kostet ja unanständiges Geld, aber ich denke da hilft wohl nur den Sensor zu tauschen? Also wieder alles Hydrauliköl raus?
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Joerg »

DaWe hat geschrieben:Moin,
hab heute mal die Kupplung geprüft, dank verschiedener Beiträge im Forum war die Ursachensuche einfach. Und siehe da, massives Spiel am Auge des Pedals und an der Buchse. Hab das erst mal provisorisch geflickt, kuppelt tatsächlich sofort besser. Für den Tüv gehts so, kommt auf die Winterliste zum richtig überarbeiten. Dank noch mal an Jörg, ich hatte das überhaupt nicht in Betrach gezogen.
Gern geschehen!
DaWe hat geschrieben:Am Bremsdruckausfallschalter der Bremshydraulik auf der Spundwand ist ja ein Sensor, zeigt zur Kabine bei mir. Am Sensor ganz hinten (also nicht an der Verschraubung) kommt ganz wenig Hydrauliköl raus. Dieser Schalter selber kostet ja unanständiges Geld, aber ich denke da hilft wohl nur den Sensor zu tauschen? Also wieder alles Hydrauliköl raus?
Achtung, der Fehler liegt hier nicht im Schalter, sondern im PDWA (pressure differential warning actuator) selbst!
Auch bei herausgeschraubtem Schalter darf da keine Bremsflüssigkeit austreten, ansonsten ist das Teil leider ein Fall für die Tonne, da (meines Wissens nach) keine Überholsätze mehr erhältlich sind.
Ich habe einen PDWA mittels eingepresstem Bolzen, der dann von den Anschlüssen her durchbohrt wurde, dicht gemacht. Der Schalter ist zwar drin und angeschlossen, aber jetzt nur noch Attrappe.


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Setur
Super - Member
Beiträge: 248
Registriert: 25. Mai 2009, 11:25
Wohnort: Bochum

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Setur »

Wenn du normale Bremsflüssigkeit drin hast löst sich auch der Lack dort sehr schnell in Wohlgefallen auf. Also auf jeden Fall so schnell wie möglich reparieren.
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Andi »

Und wegen deiner Dichtung,Zierleiste/Klemmleiste drin?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Joerg
Überflieger
Beiträge: 1823
Registriert: 14. Sep 2006, 02:36
Wohnort: 89597 Munderkingen

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Joerg »

Andi hat geschrieben:Und wegen deiner Dichtung,Zierleiste/Klemmleiste drin?
Das ist beim Spit doch nur eine Zierleiste.
Die Scheibendichtung hält auch ohne.


Grüße

Jörg
...because they don't build cars like they used to...
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Andi »

Wer hat dir denn den Blödsinn erzählt?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Diavolo99
Überflieger
Beiträge: 2101
Registriert: 3. Mai 2013, 14:31
Wohnort: Lkr. Ravensburg
Kontaktdaten:

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Diavolo99 »

http://spitfire-forum.eu/viewtopic.php? ... zierleiste
Die Diskussion ist übrigens nicht neu...
Wenn ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto oder die Frau neu! - http://www.spitfire-gt6.de
!Bitte nicht von der Anzahl der Beiträge täuschen lassen - hier ist ein Anfänger am Werk! :)
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Markus Simon »

Joerg hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:Und wegen deiner Dichtung,Zierleiste/Klemmleiste drin?
Das ist beim Spit doch nur eine Zierleiste.
Die Scheibendichtung hält auch ohne.


Grüße

Jörg
da bin ich voll deiner Meinung und der Scheibentest ohne Zierleiste läuft seit über 20 Jahre - bis jetzt hält das :happywink:
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
jr1500
Überflieger
Beiträge: 2086
Registriert: 10. Nov 2010, 11:09
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von jr1500 »

Markus Simon hat geschrieben:
Joerg hat geschrieben:
Andi hat geschrieben:Und wegen deiner Dichtung,Zierleiste/Klemmleiste drin?
Das ist beim Spit doch nur eine Zierleiste.
Die Scheibendichtung hält auch ohne.


Grüße

Jörg
da bin ich voll deiner Meinung und der Scheibentest ohne Zierleiste läuft seit über 20 Jahre - bis jetzt hält das :happywink:
Ich habe auch schon mal gehört / gelesen das die Zierleiste zusätzliche Stabilität bringt.

Bin aber auch immer zu faul oder ungeschickt gewesen das Teil einzubauen und kann auch auf über 20 Jahre Erfahrung ohne Zierleiste zurückblicken während denen die Scheibe nicht rausgeflogen ist.

Aber irgendwann, wenn alle anderen Baustellen geschlossen sind, werde ich sie vielleicht mal einbauen (lassen?) ...
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Markus Simon »

bei den frühen Spitis , Herald und beim Dolly bringt die Leiste sicher was , die wird relativ stramm in den Gummi gedrückt . Beim MK4/1500 kann ich es nicht glauben - die wird ja nur "eingefädelt" und oben leicht auf den Gummi gedrückt. Was soll die weiche Leiste da mit dem Gummi machen - die ist damit beschäftigt sich "fest zu halten" ....
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11804
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Angefangene Restauration nach 20 Jahren fertig stellen

Beitrag von Andi »

Ich bin ja selbst ohne gefahren,trotzdem hat die Leiste eine Spreizfunktion und da beißt die Maus keinen Faden ab.
Wie schon geschrieben,man kann auch 20 Jahre mit 3 Radschrauben fahren ohne das Rad zu verlieren.
Hat man einen Auffahrunfall und die wegfliegende Scheibe köpft ein Kind dann erklär mal das es ohne Leiste auch passiert wäre.
Ich hab übrigends eine Ausbildung als Autoglaser.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Antworten