Spitifre Langstrecke

Über uns, aber auch allgemeine Fragen zum Fahrzeug aber auch Beanstandungen und konstruktive Kritik ......
Chappers

Spitifre Langstrecke

Beitrag von Chappers »

Hallo - ich mal wieder ;-)

Ic hab jetzt zwar schon Spitfire Probe gefahren - aber ein paar Fragen habe ich dennoch mit denen ich euch gern löchern würde.

Zum einem : Wie schnell fährt ein Mk3 mit/ohne Overdrive "angenehm" und Spitze ?

Und: Kann man mit dem Spiti Autobahnfahrten wagen. Z.b. 100 km von frankfurt nach Mannheim

und: Wie sieht es mit längeren Trips aus -5 Stunden oder so?

Wie macht sich da der Motor, spielt er mit? Wäre nützlich,dass zu wissen-

denn davon hängt auch evtl ab ob ich mir überhaupt einen Spitfire zulegen würde. Pendle am Wochenende oft ...

Vielen Dank ,
Carlo
HolgerS

Beitrag von HolgerS »

Habe zwar keinen Mk3, aber einen Mk4 und einen viel älteren TR3. Mit beiden bin ich auch bereits Tagesetappen von 1200km gefahren, um schnell in/aus den Urlaub zu kommen. War eigentlich kein Problem, solange die Autos OD's haben. Beim Mk4 fahre ich dann auf der Autobahn 110-135km/h Dauergeschwindigkeit im 4.Gang+OD. Wichtig ist, dass die Autos in einem ordentlichen Zustand sind und bei sehr langen Fahrten das Fahrwerk nicht ultrahart eingestellt ist.
Benutzeravatar
superspitchris
Überflieger
Beiträge: 4489
Registriert: 6. Sep 2006, 12:18
Wohnort: Bückeburg / Berenbusch
Kontaktdaten:

Beitrag von superspitchris »

Meine letzte Reise waren 2101km in 5 Tagen, vom Bodensee nach Nordfriesland und über das Bremer Treffen zurück, null Problem, wieso auch?? Hat mal wer behauptet das ginge nicht?? War auch schon in Schottland und Wales jeweils über 5000km in 2 Wochen, keine Ausfälle.
Meine Radlager hinten fahr ich schon 60000km (die waren vorher aber schon alt) Die Kreuzgelenke über 40000km, nur Motoren hab ich schon ein paar gebraucht , das kommt aber eher vom heizen und rumprobieren und in einem Fall von einem prima Motorenbauer in England. Ich hatte jedenfalls noch nie so einen Defekt, dass die Kiste nicht mehr gelaufen wäre. Regelmässig gewartet sind die Autos durchaus zuverlässig, dass werden andere hier auch bestätigen
Gruss Chris
www.spitfirescheune.de
Benutzeravatar
tomsail
Überflieger
Beiträge: 1417
Registriert: 8. Sep 2006, 21:31
Wohnort: Markdorf / Bodensee

Beitrag von tomsail »

jop :top:
Chappers

Beitrag von Chappers »

danke für die antworten.
Ich frage nur, weil ich vom Austin healey Mk2 meines Vaters weiß,das der bei warmen Sommertagen nicht immer mitspielt, bzw nicht mehr anspringt und evtl auch mal überhitzt.
Ist aber evtl auch nur bei diesem wagen...

haben viele mk3 overdrive?
danke
Benutzeravatar
andi mania
Überflieger
Beiträge: 1032
Registriert: 15. Sep 2006, 14:53
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von andi mania »

...liegt vielleicht an der Vergasereinstellung ?? zu mager? Egal - zum Spit.
der motor kann das ab, insbesondere mit OD fährt es sich super angenehm bis 140 km/h. Ichh gebe meinem 1500'er auch mal richtig Feuer, da wandert die NAdel des Tachos Richtung 180 - aber das tue ich nicht oft - weil das ist für den Motor und seinen Kolbenweg dann schon ziemlicher Dauerstress. 120 -135 sind die angenehmsten Tempi, die gehen ganz locker - ohne Hitzeprobleme. Natürlich vorrausgestzt, Autochen ist sauber eingestellt und vernünftig gewartet.

Ein anderes Problem ist, ich halte es nicht länger als 4 Stunden am Stück im Spit aus - es ist eben keine bequeme Langstrecken-autobahn-limo. Mal schläft ein Fuß ein, mal ist es von unten zu warm, mal nervt der Wind (Sturm?) oder der Auspuff ist zu laut oder das Fahrwerk zu hart. Ich würd daher sagen, eher macht der Mensch schlapp, als der Spit.

Natürlich sollte man nachwie vor nicht versuchen, einen neuen Streckenrekord Frankfurt - Köln aufzustellen...
Gruß
Andreas
-----------------------

Spitfire 1500 BJ 78, white
BMW Z3 Coupe 2.8 BJ 01, black
Reinald

Beitrag von Reinald »

Hallo,

ein gut gewarteter Spitfire kann ohne Probleme auf längere Reisen gehen. Mit unserem Spitfire sind wir einige Jahre nach Dänemark gefahren, und hatten dabei wenig Probleme. (jaja, damals...). Das waren so etwa 600km pro Strecke.

Mit OD und einem richtig eingestellten Motor sind dann auch 130km/h Reisegeschwindigkeit kein Problem.

Gruß
Reinald
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3884
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Markus Simon »

Hi Carlo
Ich hab ca. 200 000 Spiti Kilometer hinter mir darunter einige Urlaube zb. England , Sardinien , Elba , Corsika , Alpenpässetour usw. Langstrecke ist kein Problem Autobahn aber nicht wirklich spaßig . Ich habe meistens etwas mehr Zeit eingeplant und bin Landstr. gefahren . Wenn ich alleine(oder mit der richtigen Truppe) mit dem Spiti schnell von A nach B muß sind mit einem 1500er+OD 130-140 Dauerschwindigkeit kein Thema - beim MK3+OD mit kürzerer HA sind ca. 120 Okay - gell Brüchi :D
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Harry
Forums-Lexikon
Beiträge: 3364
Registriert: 12. Sep 2006, 00:14

Beitrag von Harry »

:mrgreen:

Hi Carlo,
also können kann der Mk3 im 4. Gang etwa 100 mph (160 km/h). Aber da liegt der DZM schon bei 6.500rpm.

Der Spitfire4, Mk2 und Mk3 zusammen mit einigen wenigen MkIV US1300 hat mit 4,11:1 die kürzeste serienmäßige Hinterachse der Spitfire!

Daher ist es besser einen Overdrive zu haben. Ohne wird es ab 120 dann echt nervig, besonders bei geschlossenem Verdeck. Beim Mk3 macht das dann aus dem 4,11:1 eine 3,27:1! Das ist aber nur ein Schongang um die Drehzahl zu senken.

Wieviele Mk3 mit Overdrive ausgerüstet sind? Keine Ahnung. Wenn ab Werk mit Overdrive endet die Com.-No. auf O. zB. 1 FD xxxxxxx LO

mfG
Harry
Daniel

Beitrag von Daniel »

Hi Carlo, ...

also in meinen Augen ist das Overdrive ein MUSS, wenns auf die Bahn geht. bin selber längere Zeit mit dem Spit Wochenweise von Mettmann nach München gependelt, ... MIT OD ist man zwar auch taub, wenn man ankommt, aber es geht, und macht sogar Spass.

aktuell fahre ich den Wagen OHNE OD, ... und das GEHT AUF DER BAHN GAR NICHT, .... völlig nervig, .... der Motor dreht schon knapp 4000 und man ist immer noch total langsam, .... (knapp 120? -> keine Ahnung meine Tachowelle passt nicht)

also für mich ist ein Overdrive absolut Pflicht. Da sind dann auch mal Geschwindigkeiten von 160 und höher drin, je nach Nervenkostüm, ... bei 180 hat meins nachgegeben.

Viele Grüße,

Daniel
Hinrich

Beitrag von Hinrich »

... habe auch ein OD in meinem MKIV, das möchte ich auch auf der Autobahn nicht mehr missen. Im 4.+OD fährt sich meiner dann auf der Bahn mit Halbgas oder etwas drüber supergut, das sind dann auch so 120-130 Studdies. So kann man ohne Probleme längere Strecken fahren, 100km ist keine Distanz. Zum Überholen wird dann bei Bedarf auch mal ´ne Schüppe drauf gelegt, das Triebwerk aber nicht gequält.
Wenn Du also nicht zu sehr verwöhnt bist (S-Klasse oder so) und einen Spit in gutem technischen Zustand hast sind die grösseren Distanzen kein Problem.

Beste Grüsse aus dem Teuto
Hinrich
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Mörfelden-Schottland(noch ohneOD) 5500Km(Wapu defekt, beim Händler in GB gekauft und auf dem Campingplatz gewechselt),Mörfelden-Ebenweiler 800Km(Mutter der Riemenscheibe verloren, glücklicherweise gefunden, mit Zange nötdürftig befestigt und in Ebenweiler von Edelschrauber Helmut befestigt), Mörfelden-Ebenweiler 800Km(Radmuttern gelockert, ein Bolzen gebrochen, auf der Autobahn bei Pforzheim rep) Mörfelden-Gardasee 2000Km(Antriebswelle lose, in Ballino wieder festgeschraubt), Mörfelden-Südengland 2800Km(keine Probleme).

2 weitere Fahrten nach Ebenweiler ohne zwischenfälle, ebenso 2 Fahrten zum Gardasee jeweils ca 2000Km ohne Probleme. Nach Venlo NL ca800Km ohne Probleme. Mehrere Fahrten nach Stuttgart, nach Detmold, nach Osnabrück, sogar in die ehemalige DDR hab ich mich getraut, keine Probleme.

Mörfelden- Frankfurt, nach ca5Km rutsch ein Heizungsschlauch vom Stutzen, wieder anschrauben kein Problem, aber mangels Kühlflüssigkeit kein weiterkommen, ADAC kommt ohne Wasser, erstmals mit Huckepack wieder zurück nach Hause, Wasser auffüllen und wieder los.

Also Tagesetappen von 750Km sind für den Spiti kein Problem, jedoch leidet der Gasfuß etwas........Tempomat, das wär noch eine Möglichkeit.


Frankfurt Mannheim, da überleg ich nichtmal was ich an Werkzeug mitnehmen soll :roll:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Reiner
Über - Member
Beiträge: 954
Registriert: 17. Sep 2006, 21:46
Wohnort: 12305 Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

@ Carlo und die Anderen,

schließe mich den Anderen mit Einschränkungen an. Auf Grund der Übersetzung (4.11:1) können aber die 1500er-Fahrer nicht wirklich mitreden! Autobahn ist ohne OD wirklich nervig. Will man im Strom mitschwimmen, heißt das stetig 4500 bis 5000 U/min fahren. Zusammen mit OD-Besitzern oder 1500ern ist man immer irgendwie das Hindernis.

Trotzdem ist der MKIII-Motor nach meiner Meinung sehr drehzahlfest und kann das bei guter Wartung gut ab. Schöner ists über Landstraßen zu fahren weil auch der Sturm ab 120 bis 130 km/h doch heftig wird...

Ansonsten auch bei mir bisher ohne OD:
Berlin - Bodensee - Berlin, 2008 kein Problem
Berlin - Bodensee - Gardasee - Berlin, 2006 kein Problem
Berlin - Bodensee - Gardasee - Berlin, 2005 Kupplungsschaden 270 km vor Berlin -> ADAC nimmt uns huckepack nach Hause: Sprit und Zeit gespart...
alle anderen Fahrten z.B. nach Bremen oder im Umland auch keine wirklichen Probleme. Stadtverkehr im Sommer, Dank Zusatzlüfter auch kein Problem.
VG Reiner
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7074
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Beitrag von MKIII »

Ach so, nur die Fahrt nach Schottland war ohne OD....danach wurde aufgerüstet. Aber auch jetzt fahr ich selten dauerhaft schneller als 110 (echte 110 nach Navi, nicht nach Tacho) Bei 100Km/h kann man sich noch unterhalten und am Ziel hört man noch gut :wink:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Houdang
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11. Jun 2025, 13:56
Wohnort: 89522

Re:

Beitrag von Houdang »

superspitchris hat geschrieben: 27. Aug 2008, 20:24 Meine letzte Reise waren 2101km in 5 Tagen, vom Bodensee nach Nordfriesland und über das Bremer Treffen zurück, null Problem, wieso auch?? Hat mal wer behauptet das ginge nicht?? War auch schon in Schottland und Wales jeweils über 5000km in 2 Wochen, keine Ausfälle.
Meine Radlager hinten fahr ich schon 60000km (die waren vorher aber schon alt) Die Kreuzgelenke über 40000km, nur Motoren hab ich schon ein paar gebraucht , das kommt aber eher vom heizen und rumprobieren und in einem Fall von einem prima Motorenbauer in England. Ich hatte jedenfalls noch nie so einen Defekt, dass die Kiste nicht mehr gelaufen wäre. Regelmässig gewartet sind die Autos durchaus zuverlässig, dass werden andere hier auch bestätigen
Gruss Chris
Ich überlege einen Kauf.
Dieses Kommentar beruhigt mich irgendwie. Aber klar stehen bleiben kann man immer.

Ich hatte mir überlegt, 200 eur in fremde Hände oder den Wagen 2 1/2 Stunden selbst heim fahren. Lieber über die Landstraße

.
Antworten