Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11815
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von Andi »

Unter die Sprengringe.
Brauchst du dafür allen ernstes ein Foto?
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2840
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von greasemonkey »

TM-Spitfire hat geschrieben: 26. Nov 2025, 22:52 Könnte mal bitte jemand ein Bild posten, auf dem man sieht wo ihr diese Scheiben einschiebt? :happywink:
Eingeschoben wird da nichts. Die Scheiben kommen zwischen den Sprengring und die Oberseite der Lagerkappe. Auf diese Weise sitz die Lagerkappe dann um die Dicke der Scheibe weiter innen in Richtung Gelenkkreuz. Der Sprengring wird entfernt, die Lagerkappe nach innen geklopt und die Ausgleichsscheibe eingelegt. Dann kommt der Sprengring wieder in die Nut.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4116
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von Jogi, HB »

Diese "Sprengringe" (Klugscheißmodus an heißen eigentlich Seegeringe, Klugscheißmodus aus) und werden mit einer entsprechenden Seegering-Zange entfernt, bedient , bearbeitet, gesetzt.....was auch immer..
powered by danonetunig
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 4116
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von Jogi, HB »

Jetzt mal ohne Scheiß,

ich schraube bereits sehr lange an diesen Fahrzeugen rum, wie stellt Ihr im eingebauten Zustand fest, wo, hinter welchem Topf vom Kreuz nun so ein Shim hinmuss und in welcher Stärke?
Ich gehe davon aus, dass das Fahrzeug auf einer Bühne steht, die Achsen sind voll entlastet.........und weiter?
Wenn ich nun die Welle drehe, kann man doch garnicht feststellen, wo diese Unterlegscheibe hingehört.
Oder steckt Ihr nach Verdacht einfach irgendwelche Shims drunter, und macht eine Testfahrt?

Verwirrter Jogi
powered by danonetunig
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 676
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von ThomasE »

Berechtigte Frage denke ich!
Ich glaube das es ziemlich egal ist wo man das eine oder andere Zehntel einsetzt. Geht wahrscheinlich nur darum das halt kein axiales Spiel da ist?
Ich hatte angeregt durch das Forum bei mir mal geschaut, einfach eine Seite ein bisschen gehämmert und mit der Fühlerlehre kontrolliert.
Aber nix entdeckt...
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1920
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von Det1500 »

Seh ich auch so, ob das eine Zehntel nun links rechts oben unten oder wie auch immer untergelegt wird, ist denke ich egal. Wenn axiales spiel vorhanden ist, ist die Hauptsache das es eliminiert wird.
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11815
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von Andi »

Die erste egal und wenn eine zweite dann auf der anderen Seite.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2840
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Kreuzgelenk tauschen ohne Ausbau der Antriebswelle?

Beitrag von greasemonkey »

Das mit der Einbaurichtung sehe ich ähnlich. In der Theorie sind die Kreuze dann nicht mehr mittig und die Achse läuft unrund aber praktisch sinds dann halt doch nur kleinste Bruchteile von nem Millimeter und die Wellen drehen vergleichsweise nicht so irre schnell.
Was die Unterscheidung der Sicherungsringe angeht, zugegeben ein Sprengring ist es nicht aber auch Seegerringe sind nicht bei meinen Achsen verbaut. Ich habe Sicherungsringe die aus rechtechigem Stahdraht gebogen sind. Kreisrund und mit einer Öffnung und Betätigungslaschen an den Enden. Jemand eine Ahnung wie man sowas nennt? - wie gesagt Seegerringe(gestanzt und mit kreisrunden Löchern) oder Sprengringe (glatt) sind es nicht. Ich habe nochmal nachgesehen und die Teile haben Ähnlichkeit mit Kolbensicherungsringen sind aber aus rechteckigem Draht.
Bitmap-Bild (neu).gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten