Verrückte Idee?
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 211
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Verrückte Idee?
Hallo,
Wollte euch mal meine Überlegung mitteilen und fragen, was ihr davon haltet.
Bitte keine Kommentare das man den Motor länger starten lassen kann oder ähnliches, es geht rein um die Machbarkeit.
Der Hintergrund ist, das der Wagen oft länger steht und es ziemlich lange braucht, bis der Öldruck sich aufbaut und in dieser Zeit klappernde Geräusche macht.
Meine Überlegung, einen Schlauch an dem Ölablas anzubringen, oder auch einen zweiten Anschluss ein zu schweißen, dazwischen eine Öldruckpumpe und an den Kreislauf des Ölkühlers an zu schließen (mit Rückschlagventil). Ein Zeitrelais an die Zündung, welches die Ölpumpe so ca. 10 Sekunden ansteuert (oder mit einem Drucktaster) und einen Öldruck aufbaut, bevor der Motor gestartet wird. Was auch einen Vorteil bringen würde, wenn das Fahrzeug überwintert und man ab und zu ohne den Motor zu starten ihn mit Öl fluten kann.
Verrückte Idee, oder machbar?
Wollte euch mal meine Überlegung mitteilen und fragen, was ihr davon haltet.
Bitte keine Kommentare das man den Motor länger starten lassen kann oder ähnliches, es geht rein um die Machbarkeit.
Der Hintergrund ist, das der Wagen oft länger steht und es ziemlich lange braucht, bis der Öldruck sich aufbaut und in dieser Zeit klappernde Geräusche macht.
Meine Überlegung, einen Schlauch an dem Ölablas anzubringen, oder auch einen zweiten Anschluss ein zu schweißen, dazwischen eine Öldruckpumpe und an den Kreislauf des Ölkühlers an zu schließen (mit Rückschlagventil). Ein Zeitrelais an die Zündung, welches die Ölpumpe so ca. 10 Sekunden ansteuert (oder mit einem Drucktaster) und einen Öldruck aufbaut, bevor der Motor gestartet wird. Was auch einen Vorteil bringen würde, wenn das Fahrzeug überwintert und man ab und zu ohne den Motor zu starten ihn mit Öl fluten kann.
Verrückte Idee, oder machbar?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6272
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Verrückte Idee?
Machbar ist das bestimmt, aber es wäre bestimmt eine größere Operation...
Ich gehe davon aus, dass ein frisch überholter Spitfire-Motor im "normalen" Gebrauch und gerade auch als Liebhaberfahrzeug mindestens 90.000 - 100.000 km hält.
Wie viele Kilometer fährst du im Jahr? 3.000 - 4.000? Dann kannst du den Spitfire mindestens 25 - 30 Jahre nutzen. Du bist jetzt 66 Jahre alt und kannst ihn auch ohne diesen Umbau also mindestens so lange fahren, bis du 90 bist. Von daher lohnt sich dieser ganze Aufwand eher nicht...
Zusatzfrage: Warum möchtest du in einem Motor, der überwintert, zwischendurch immer mal wieder das Öl zirkulieren lassen?
Grüße
Rolf
Ich gehe davon aus, dass ein frisch überholter Spitfire-Motor im "normalen" Gebrauch und gerade auch als Liebhaberfahrzeug mindestens 90.000 - 100.000 km hält.
Wie viele Kilometer fährst du im Jahr? 3.000 - 4.000? Dann kannst du den Spitfire mindestens 25 - 30 Jahre nutzen. Du bist jetzt 66 Jahre alt und kannst ihn auch ohne diesen Umbau also mindestens so lange fahren, bis du 90 bist. Von daher lohnt sich dieser ganze Aufwand eher nicht...
Zusatzfrage: Warum möchtest du in einem Motor, der überwintert, zwischendurch immer mal wieder das Öl zirkulieren lassen?
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 211
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Verrückte Idee?
Wie gesagt, es geht um die Geräusche beim starten ohne Öl, die Steuerkette ist schon erneuert, neue Pleullager folgen und da stellte sich mir die Frage, weil ich beim ersten starten vorher schon das Öl überall hin gepumpt bekomme. Und ja, ich bin 67 Jahre, habe viel Zeit und experimentiere gerne am Auto rum und wenn ich damit eine Verbesserung bekomme, um so besser.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11792
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Verrückte Idee?
Ich weiß das Motoren nach langer Standzeit innen ganz schön rosten können(in meinem Fall grad mal 10 Jahre)
weil das Öl halt irgendwann nicht mehr an den Wänden(einfach ausgedrückt) hält.
Deshalb drehe ich einmal jährlich meine Ersatzmotoren im Keller durch.
Aber während der Winterpause halt ich das für unnötig.
Grad die einfache Technik beim alten Spitfire kommt auch so klar und wer will kann das ja mit Bohrmaschiene über verteilerantrieb machen.
Bei moderneren Motoren ist das schon anders.Ölgefüllte Tassen usw.
Aber Spitfiremotoren reicht es die Zündspule abzuziehn und erstmal ohne Zündung zu orgeln bis der Öldruck da ist.
Die dabei erreichte Drehzahl kann nicht wirklich was ausrichten.
Gefährlich wirds nur wenn der sofort anspringt wie es ja einige tun.
Aber du hast ja auch andere Kisten,meinst du denn deinen Spitfire?
Achja,nur meine persöhnliche Meinung bzw eigene erfahrungen.
Gibt da bestimmt Leute mit mehr Ahnung als ich sie hab.
Bin auch drauf gespannt ob ich mein Verhalten ändern muß.
Mit meinem Sohn zusammen hab ich nen Dutzend Motoren im Keller und mehrere Autos die Winterpause halten.
weil das Öl halt irgendwann nicht mehr an den Wänden(einfach ausgedrückt) hält.
Deshalb drehe ich einmal jährlich meine Ersatzmotoren im Keller durch.
Aber während der Winterpause halt ich das für unnötig.
Grad die einfache Technik beim alten Spitfire kommt auch so klar und wer will kann das ja mit Bohrmaschiene über verteilerantrieb machen.
Bei moderneren Motoren ist das schon anders.Ölgefüllte Tassen usw.
Aber Spitfiremotoren reicht es die Zündspule abzuziehn und erstmal ohne Zündung zu orgeln bis der Öldruck da ist.
Die dabei erreichte Drehzahl kann nicht wirklich was ausrichten.
Gefährlich wirds nur wenn der sofort anspringt wie es ja einige tun.
Aber du hast ja auch andere Kisten,meinst du denn deinen Spitfire?
Achja,nur meine persöhnliche Meinung bzw eigene erfahrungen.
Gibt da bestimmt Leute mit mehr Ahnung als ich sie hab.
Bin auch drauf gespannt ob ich mein Verhalten ändern muß.
Mit meinem Sohn zusammen hab ich nen Dutzend Motoren im Keller und mehrere Autos die Winterpause halten.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- wol00f01
- Super - Member
- Beiträge: 211
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Verrückte Idee?
Ja, ist für den Triumph.
Und wie gesagt, es ging darum, ob man das umsetzen kann.
Ich finde, das es ein schöne Arbeit ist, anders als Kreuzgelenke tauschen Differenzial ab zu dichten, oder Pleuellager zu wechseln.
Und wenn man das umsetzen kann, mache ich das gerne, zumal ich nicht weiß, wieviel der Motor gelaufen hat und sich dadurch die Lebenszeit verlängern kann. Ich möchte ungern den ganzen Motor in ein paar Jahren überholen, oder austauschen. Find auch immer lustig die Km Angabe. meiner soll nach 50 Jahren 60000km haben. Und mit den orgeln habe ich probiert, es braucht schon so 20 Sek. bis der Öldruck da ist. Neue Ölpumpe ist verbaut, Ölfilteradapter mit MAN Ölfilter mit doppelten Rückflussventil ist auch verbaut, alles hat keine Verbesserung gebracht, jetzt soll eben etwas anderes probiert werden. Übrigens läuft der Motor wie ein Nähmaschinchen und absolut sauber, besteht sogar den Test mit dem vollen Wasserglas auf dem Ventildeckel.
Und wie gesagt, es ging darum, ob man das umsetzen kann.
Ich finde, das es ein schöne Arbeit ist, anders als Kreuzgelenke tauschen Differenzial ab zu dichten, oder Pleuellager zu wechseln.
Und wenn man das umsetzen kann, mache ich das gerne, zumal ich nicht weiß, wieviel der Motor gelaufen hat und sich dadurch die Lebenszeit verlängern kann. Ich möchte ungern den ganzen Motor in ein paar Jahren überholen, oder austauschen. Find auch immer lustig die Km Angabe. meiner soll nach 50 Jahren 60000km haben. Und mit den orgeln habe ich probiert, es braucht schon so 20 Sek. bis der Öldruck da ist. Neue Ölpumpe ist verbaut, Ölfilteradapter mit MAN Ölfilter mit doppelten Rückflussventil ist auch verbaut, alles hat keine Verbesserung gebracht, jetzt soll eben etwas anderes probiert werden. Übrigens läuft der Motor wie ein Nähmaschinchen und absolut sauber, besteht sogar den Test mit dem vollen Wasserglas auf dem Ventildeckel.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
-
veteran
- Super - Member
- Beiträge: 447
- Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
- Wohnort: Zug
Re: Verrückte Idee?
Hallo
Verbauen kann man viel. Und wenn es dir Spass macht verbaue es einfach. Und berichte nachher über deine Erfahrungen.
Nur soviel aus meiner Sicht. Alle Lagerstellen haben Notlaufeigenschaften. Und total trocken sind die auch nach längerer Standzeit nicht.
Auch sind 20 Sek. bis Öldruck da ist eh keine lange Zeit.
Einfach nur meine Meinung. Lass das Gebastel.
Gruss
Vetran
Verbauen kann man viel. Und wenn es dir Spass macht verbaue es einfach. Und berichte nachher über deine Erfahrungen.
Nur soviel aus meiner Sicht. Alle Lagerstellen haben Notlaufeigenschaften. Und total trocken sind die auch nach längerer Standzeit nicht.
Auch sind 20 Sek. bis Öldruck da ist eh keine lange Zeit.
Einfach nur meine Meinung. Lass das Gebastel.
Gruss
Vetran
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4887
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Verrückte Idee?
Hallo Wolfgang.
Technisch umsetzen könnte man sowas schon. Die möglichen Vorteile hast Du ja schon genannt.
ABER:
Damit saugst Du ungereinigtes Öl aus der Ölwanne ab ! Und das wird dann durch den Ölkühler in den Motor gepumpt. Dazu saugst Du, wenn Du tatsächlich den Ölablass nehmen willst (tiefste Stelle der Ölwanne) , auch noch ggf den alten "Schmodder" an.
Dann kannste gleich auf einen Ölfilter verzichten !
Normaler Ölkreislauf: Ölpumpe pumpt zuerst durch den Ölfilter. Dann (ggf über den Ölkühler) in den Motor.
Mein Tipp:
Wenn es tatsächlich fast 20 Sekunden dauert, bis Öldruck da ist: Ölpumpe tauschen. Kann nicht schaden.
Wenn es anfangs "klappert" : Lagerschalen tauschen (Pleuel und/oder Hauptlagerschalen)
Beim durchorgeln , ohne dass der Motor zündet, bauen sich ja nur geringe Drücke auf die Lagerschalen auf. Das restliche Öl (nach längerer Standzeit) hat genug Restschmierung bis der Öldruck aufgebaut ist.
Will man weniger orgeln und zieht den Choke voll raus und der Motor brüllt dann mit 2000 U/min los, sieht es natürlich anders aus. Aber sowas macht man ja hoffentlich nicht?
Hmm, für den Rennsport gibt es doch elektrische Ölpumpen? Da fällt mir der Begriff "Trockensumpfschmierung" ein, wobei das System etwas anderes ist als das was Wolfgang will ( 2. Ölwanne....)
Ach, ja, wie orgelst Du eigentlich: mit eingelegtem Gang und Fuss auf der Kupplung oder ohne Gang und ohne Kupplung?
Technisch umsetzen könnte man sowas schon. Die möglichen Vorteile hast Du ja schon genannt.
ABER:
Damit saugst Du ungereinigtes Öl aus der Ölwanne ab ! Und das wird dann durch den Ölkühler in den Motor gepumpt. Dazu saugst Du, wenn Du tatsächlich den Ölablass nehmen willst (tiefste Stelle der Ölwanne) , auch noch ggf den alten "Schmodder" an.
Dann kannste gleich auf einen Ölfilter verzichten !
Normaler Ölkreislauf: Ölpumpe pumpt zuerst durch den Ölfilter. Dann (ggf über den Ölkühler) in den Motor.
Mein Tipp:
Wenn es tatsächlich fast 20 Sekunden dauert, bis Öldruck da ist: Ölpumpe tauschen. Kann nicht schaden.
Wenn es anfangs "klappert" : Lagerschalen tauschen (Pleuel und/oder Hauptlagerschalen)
Beim durchorgeln , ohne dass der Motor zündet, bauen sich ja nur geringe Drücke auf die Lagerschalen auf. Das restliche Öl (nach längerer Standzeit) hat genug Restschmierung bis der Öldruck aufgebaut ist.
Will man weniger orgeln und zieht den Choke voll raus und der Motor brüllt dann mit 2000 U/min los, sieht es natürlich anders aus. Aber sowas macht man ja hoffentlich nicht?
Ach, ja, wie orgelst Du eigentlich: mit eingelegtem Gang und Fuss auf der Kupplung oder ohne Gang und ohne Kupplung?
....little car, big fun...
- Bellini
- Super - Member
- Beiträge: 479
- Registriert: 26. Apr 2016, 18:09
- Wohnort: München
Re: Verrückte Idee?
Ich glaube, du kaufst dir da für minimalen Nutzen beim Starten maximal viele Fehlerquellen im Fahrbetrieb ein und die alle im Ölkreislauf. Stell dir mal vor, es reißt unten der Schlauch von der Wanne beim Fahren ab und du merkst es nicht sofort. Dann klappert es aber richtig und final… Als Spielerei zum Zeitvertreib sicher schön, aber obs dem Auto gut tut? Ich weiß es nicht…
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2332
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verrückte Idee?
Bau um auf E-Antrieb...dann ist das Klappern auch weg...
Hat Dein Ölkühleradapter nen Thermostat? Wenn nicht, dauert es ewig, bis das Öl warm wird und durch die Zwangskühlung passiert das im Winter/kalten Temp. vermutlich gar nicht, was zu Benzineintrag in´s Öl sorgt und den Motor kaputt macht.
Wie mißt Du den Öldruck? Analoge Anzeige, elektrische Anzeige oder Warnleuchte? alle drei haben unterschiedliches ansprechverhalten und das ist gerade bei kaltem Öl bei der Analogen anzeige (Ich mein die mit Schlauchanschluß) extrem verzögert...
Ich bin da ehrlich gesagt bei Bellini: Viel zu viele zusätzliche Fehlerquellen....Allein der Anschluß an der Blech-Ölwanne....Wenn das Rückschlagventil hängen bleibt, ist der Öldruck weg, etc....
Wäre sowas nötig, wär dein Motor keine 50 Jahre alt geworden...
Peter
Hat Dein Ölkühleradapter nen Thermostat? Wenn nicht, dauert es ewig, bis das Öl warm wird und durch die Zwangskühlung passiert das im Winter/kalten Temp. vermutlich gar nicht, was zu Benzineintrag in´s Öl sorgt und den Motor kaputt macht.
Wie mißt Du den Öldruck? Analoge Anzeige, elektrische Anzeige oder Warnleuchte? alle drei haben unterschiedliches ansprechverhalten und das ist gerade bei kaltem Öl bei der Analogen anzeige (Ich mein die mit Schlauchanschluß) extrem verzögert...
Ich bin da ehrlich gesagt bei Bellini: Viel zu viele zusätzliche Fehlerquellen....Allein der Anschluß an der Blech-Ölwanne....Wenn das Rückschlagventil hängen bleibt, ist der Öldruck weg, etc....
Wäre sowas nötig, wär dein Motor keine 50 Jahre alt geworden...
Peter
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 7072
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Verrückte Idee?
Es gibt mechanische Druckspeicher, der wird an die Ölgalerie angeschlossen, wenn der Motor läuft wird der quasi "geladen" und ein Rückschlagventil hält den Druck. Vor dem nächsten Kaltstart öffnet ein Magnetventil und läßt den Druck in den Ölkanal, starten mit Öldruck und anschliesendes aufladen.
Accusump kit ist das Schlagwort
Accusump kit ist das Schlagwort
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- Bellini
- Super - Member
- Beiträge: 479
- Registriert: 26. Apr 2016, 18:09
- Wohnort: München
Re: Verrückte Idee?
Accusump ist aber ein schweres Geschütz für diese Anwendung
Ist eher für den Rennsport gedacht, um den Öldruck bei langen Kurven ohne Trockensumpf zu halten. Auch nicht ganz klein
Aber ja, wenn das solange - über Monate - den Druck halten sollte, warum nicht.
Ich würde den Motor revidieren
Ich würde den Motor revidieren
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4305
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Verrückte Idee?
Check das mit dem Thermostat im Adapter, tausch die Pleuel- und das mittlere und letzte Hauptlager, check die Verschleißmasse der Ölpumpe, ggfs. neu. 20 Sekunden bis das grüne Lämpchen beim Orgeln ausgeht, ist zuviel. Ggfs. auch den Geber mal checken. Wie Brüchi schon schreibt, Dein Bypass würde das dreckigste Öl im Motor ungefiltertt durch die Lager pressen, und um kaltes Öl anzusaugen braucht es eine fette Elektropumpe. Da brauchst Du eine sehr gute Starterbatterie. Am Ende keine günstige Lösung.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6272
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Verrückte Idee?
Nee - keine 2. Ölwanne, sondern gar keine Ölwanne. Es befindet sich nur die gering Menge Öl im Motor, die zur Schmierung gerade benötigt wird. Der große Rest befindet sich in einem separaten Öltank. Es werden zwei Ölpumpen benötigt - eine für den normalen Ölkreislauf und eine, die das Öl in den Öltank zurückbefördert. Viel Aufwand und löst nicht das "Problem", dass nach längerer Standzeit die Schmierstellen weitgehend trocken sind.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 4096
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Verrückte Idee?
Wenn der Motor länger steht, den Motor über den Anlasser ohne CHOKE so lange drehen lassen bis die Öldrucklampe ausgeht, dann den Choke ziehen, Motor läuft ohne klappern.
Das klappern kommt in der Regel daher, dass das Öl zurückläuft und dann die oberen Ölgalerien noch nicht gefüllt sind und dann beim Starten die Kipphebelwelle klappert.
Wenn das Klappern aus der Lagergasse kommt, bleibt nichts anderes als diese Lager zu überholen.
Das klappern kommt in der Regel daher, dass das Öl zurückläuft und dann die oberen Ölgalerien noch nicht gefüllt sind und dann beim Starten die Kipphebelwelle klappert.
Wenn das Klappern aus der Lagergasse kommt, bleibt nichts anderes als diese Lager zu überholen.
powered by danonetunig
- TR injektion
- Super - Member
- Beiträge: 322
- Registriert: 14. Okt 2006, 16:58
- Wohnort: Bissendorf bei Osnabrück
Re: Verrückte Idee?
Hallo,wol00f01 hat geschrieben: ↑13. Nov 2025, 01:03 Ja, ist für den Triumph.
Und wie gesagt, es ging darum, ob man das umsetzen kann.
Ich finde, das es ein schöne Arbeit ist, anders als Kreuzgelenke tauschen Differenzial ab zu dichten, oder Pleuellager zu wechseln.
Und wenn man das umsetzen kann, mache ich das gerne, zumal ich nicht weiß, wieviel der Motor gelaufen hat und sich dadurch die Lebenszeit verlängern kann. Ich möchte ungern den ganzen Motor in ein paar Jahren überholen, oder austauschen. Find auch immer lustig die Km Angabe. meiner soll nach 50 Jahren 60000km haben. Und mit den orgeln habe ich probiert, es braucht schon so 20 Sek. bis der Öldruck da ist. Neue Ölpumpe ist verbaut, Ölfilteradapter mit MAN Ölfilter mit doppelten Rückflussventil ist auch verbaut, alles hat keine Verbesserung gebracht, jetzt soll eben etwas anderes probiert werden. Übrigens läuft der Motor wie ein Nähmaschinchen und absolut sauber, besteht sogar den Test mit dem vollen Wasserglas auf dem Ventildeckel.
setzt deinen Kurbeltrieb instand !
Denn der hat sehr wahrscheinlich seine Verschleissgrenze erreicht bzw überschritten.
Ölpumpe erneuern und wenn möglich modifizieren.
Anschliessend ein Motorenöl verwenden (10W/60) das schnell im kalten Zustand gepumpt wird.
Aber zu aller erst,........ teste mal im ausgebauten zustand ob dein Ölfilter mit Rücklaufsperre auch wirklich dicht ist !!!
Munter bleiben
Ralf
Leistung wird im Kopf gemacht !