bin neu hier und habe mich eben schon beim Vorstellen verewigt. Hier jetzt das Thema, warum ich hier aufschlage, aber eines vorweg: ich bin Anfänger, kann sein, dass ich 3x nachfragen und nerven musss und dass ich etwas langatmitg erkläre, auf welchem Stand ich bin

Also zum Thema: mein Herald 13/60 von 1971 mit Stromberg-Vergaser CD150 (Zumindest gehe ich von dem Typ aus) startete die letzten 14 Jahre auch nach dem Winter auf Anhieb und lief immer rund und nahm gut Gas an. Einziges Problem, dass mit meinem jetzigen Thema zusammenhängen könnte: bei starkem Bremsen roch es aus dem Motorraum vorne in dne letzten Jahren zunehmend stärker nach Benzin.
Jetzt fing der Herald sehr plötzlich an, in warmem Zustand beim Gasgeben gelegentlich zu ruckeln und sprang nach dem Ausschalten nur noch mit großer Mühe an. Dazu ist der Benzingeruch gefühlt stärker geworden.
Nachdem der Wagen jetzt ein paar Tage stand, sprang er wieder völlig problemlos an und ich habe ihn aus der Garage gefahren, um nach Ursachen zu suchen. Erste Vermutung: irgendetwas mit der Benzinzufuhr, daher habe ich nach Benzinpumpe-/leitung und -Filter (unauffällig) mit dem Vergaser angefangen. Also Luftfilter runter und genauer anschauen und siehe da: erstes Problem gefunden. Ob das jetzt ursächlich für den bemerkten Fehler ist, weiß ich nicht, aber es triit eindeutig aus einer Öffnung am Vergaser Benzin aus und tropft auf den Boden, wenn man im Stand deutlich Gas gibt.
Nach einigem Lesen wollte ich jetzt einmal den Vergaser abbauen und Schwimmer und Nadelventil prüfen/tauschen.
1. Muss ich zum Öffnen der Schwimmerkammer die Düse "assembly" demontieren oder kann die drin bleiben?
2. Wenn Sie drin bleiben kann: muss ich dann auch danach wieder neu einstellen oder kann alles so lassen? Bisher lief er ja tadellos.
3. Sollte ich neben der Schwimmerkammerdichtung noch irgendwelche anderen Dichtungen tauschen?
4. Ich verliere auch Dämpferöl und kippe häufiger nach - der Vergaser war oben furztrocken als er die Aussetzer hatte - Sollte ich die Membran auch prüfen oder wie kann das Öl verschwinden?
Und dann wundere ich mich noch über die Öffnung, aus der das Benzin austritt. Diese scheint auf allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, mit einer Art "Messingstange" zum Luftfilterstutzen geschlossen zu sein. Bei mir ist nur eine kleine Kupferklammer davor montiert. Weiß jemand, ob das so ok ist und was das soll? Die Fotos dazu hänge ich mal an. Muss ich da etwas ändern? Fehlt bei der Klammer vielleicht ein Verschluss(eine Dichtung oder so? So deckt sie nur grob das Loch ab.
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße,
Kai