Funktion des Spannungsreglers

Von wegen elektrische Dunkelheit! Hier bitte alles zum Thema elektrische Anlage
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 632
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von ThomasE »

Hallo Forum,

inspiriert von anderen Kommentaren hier im Forum hab ich mir den Spannungsregler mal angesehen weil bei mir 12 Volt an den Instrumenten ankommt.
Jetzt frage ich mich wie das Ding funktioniert?
PXL_20250828_163648907.PORTRAIT.ORIGINAL_copy_1013x1346.jpg
Ich glaube das sich durch den Strom das umwickelte Teil erwärmt und dadurch der Kontakt unterbrochen wird.
Ich habe ein kleines Schräubchen entdeckt das natürlich fast komplett eingedreht war!
Da können die Kontakte natürlich nicht mehr auseinander gehen!
PXL_20250828_163711796.PORTRAIT.ORIGINAL~2_copy_1036x836.jpg
Diese einfach mal raus gedreht, 12 Volt Netzteil angeschlossen und mal gemessen...
Da ich "nur" ein digitales Multimeter habe kam entweder 0 Volt oder so ungefähr 6 Volt raus.
Bräuchte ich ev. ein analoges sprich trägeres Multimeter um die Spannung einzustellen?
Oder bin ich auf dem falschen Weg?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4838
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von Brüchi »

Der sog. Spannungsregler regelt ja nicht wirklich, er unterbricht nur.
Somit liegen an den trägen Instrumenten mal ca 12 Volt (oder ca 14 Volt , wenn Motor an ist) und mal nix.
IM DURCHSCHNITT sind es dann diese 10 Volt.

Wenn Du ein analoges Messinstrument nimmst, müsste es schon sehr träge sein.
....little car, big fun...
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 7011
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von MKIII »

Nimm das Gehäuse und bau da eine elektronik ein :top:
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6119
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von Rolf »

Zu diesem Thema gibt es hier im Forum schon gaaanz viele Beiträge. Der aktuellste ist dieser:

https://spitfire-forum.eu/viewtopic.php?t=15210


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2734
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von greasemonkey »

MKIII hat geschrieben: 29. Aug 2025, 10:44 Nimm das Gehäuse und bau da eine elektronik ein :top:
Würde ich nur machen wenn das Ding defekt ist oder man fremde Instrumente betreiben will die tatsächlich echte 10V brauchen. Wenn es funktioniert über die Kuriosität freuen und wieder einbauen. Wenn es funktioniert ist es zuverlässig, wenn nicht kann man es durch einen 7810 Festspannungsregler ersetzen.
Das Ding ist ein sehr langsam schaltender Blinker der Instrumente betreibt die so träge sind dass sie ca eine Minute brauchen um den korrekten Wert anzuzeigen. Selbst mit dem langsamsten Analogmultimeter der Welt wird man nie 10V am Zeiger sehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4212
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Wenn Du den Regler doch retten willst:
Du bräuchtest ein einstellbares Netzteil : 10 - 15 V / 1 A . Dann nimmst Du z.B. die Tankuhr und hängst statt dem Tankgeber einen Widerstand dran (ca. 140 Ohm). Die Tankuhr sollte bei einer Versorgungsspannung von genau 10 V dann ca. halbvoll anzeigen. Anzeige Stellung merken!
Dann hängst Du Deinen "Regler" Zwischen Netzteil und Tankuhr. Du erhöhst die Spannung am Netzteil z.B. auf ca. 13 V. Dann die Schraube so einstellen dass sich an den Tankuhr wieder die Anzeige wie vorher ergibt. ( Du musst geduldig sein, die Tankuhr ist sehr träge, es kann schon 1 -2 min dauern bis der Wert konstant ist!) Wenn Dein Regler gut eingestellt ist muss die Anzeige wenn Du die Spannung am Netzteil zwischen 11 und 15 V variierst in etwa konstant bleiben. Vergiss nicht die Kontakte im "Regler" mal zu reinigen.

VG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2734
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von greasemonkey »

Schöne Beschreibung, so hätte ich es auch gemacht.
Was übrigens die einstellbaren Regler aus dem verlinkten Thread betrifft, sowas halte ich ehrlich gesagt für ein wenig übertrieben. Die Anzeigeinstrumente sind recht ungenau, ausserdem werden Tank und Temperatur mit derselben Eingangsspannung versorgt. Auf diese Weise, also Feineinstellung der 10V wird man niemals beide Anzeigen justiert bekommen. Stellt man die eine ein ist die andere eben mehr verkehrt. Ein LM7810 liefert zuverlässig 10V, kostet fast nix, ist kompakt und kann dauerhaft 1,5A liefern wenn man einen Kühlkörper, z.B. die Hülle des defekten Reglers, bereitstellt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
dyngo
Überflieger
Beiträge: 2370
Registriert: 21. Jan 2011, 17:16

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von dyngo »

Das original ist ein problehmloses teil.
Habe es in 4 Range Rovers, 3 Triumphs und damit war nie ein problehm.
Aber natürlich kann es auch modernisiert, wird nur nicht besser :mrgreen:
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4245
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von marc »

greasemonkey hat geschrieben: 29. Aug 2025, 11:31 Schöne Beschreibung, so hätte ich es auch gemacht.
Was übrigens die einstellbaren Regler aus dem verlinkten Thread betrifft, sowas halte ich ehrlich gesagt für ein wenig übertrieben. Die Anzeigeinstrumente sind recht ungenau, ausserdem werden Tank und Temperatur mit derselben Eingangsspannung versorgt. Auf diese Weise, also Feineinstellung der 10V wird man niemals beide Anzeigen justiert bekommen. Stellt man die eine ein ist die andere eben mehr verkehrt. Ein LM7810 liefert zuverlässig 10V, kostet fast nix, ist kompakt und kann dauerhaft 1,5A liefern wenn man einen Kühlkörper, z.B. die Hülle des defekten Reglers, bereitstellt.
Die elektronischen Stepdown Regler kosten unter 2€, allein deswegen halte ich das für eine sinnvolle Verbesserung und Alternative zum LM7810, ich bin damit jedenfalls nicht glücklich geworden.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 632
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von ThomasE »

Danke euch für die ausführlichen Antworten! :top:

Hab mir auch so 7810 Regler bestellt, wollte aber die Funktion des Originals verstehen.
Mal sehen was ich mache, modernisieren oder original...
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2734
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von greasemonkey »

Beides funktioniert problemlos. Ich hatte mir den Spannungregler ins Gehäuse des defekten thermischen Reglers gebaut weil es die günstigste Lösung war. Die gekauften Nachbauregler (ca 20€) haben übrigens (alle?) einen LM7810 verbaut.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2289
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von kamphausen »

14Vorbesitzer hat geschrieben: 29. Aug 2025, 11:18 Wenn Du den Regler doch retten willst:
Du bräuchtest ein einstellbares Netzteil : 10 - 15 V / 1 A . Dann nimmst Du z.B. die Tankuhr und hängst statt dem Tankgeber einen Widerstand dran (ca. 140 Ohm). Die Tankuhr sollte bei einer Versorgungsspannung von genau 10 V dann ca. halbvoll anzeigen. Anzeige Stellung merken!
Dann hängst Du Deinen "Regler" Zwischen Netzteil und Tankuhr. Du erhöhst die Spannung am Netzteil z.B. auf ca. 13 V. Dann die Schraube so einstellen dass sich an den Tankuhr wieder die Anzeige wie vorher ergibt. ( Du musst geduldig sein, die Tankuhr ist sehr träge, es kann schon 1 -2 min dauern bis der Wert konstant ist!) Wenn Dein Regler gut eingestellt ist muss die Anzeige wenn Du die Spannung am Netzteil zwischen 11 und 15 V variierst in etwa konstant bleiben. Vergiss nicht die Kontakte im "Regler" mal zu reinigen.

VG
Volker
Ich würd beide Instrumente (Tank und Temperaturanzeige jeweils mit beiden Sensoren anschließen, um auf den Strom zu kommen, unter dem nachher die 10Volt anliegen sollen....Denn dieser thermisch geregelte Spannungsonkel ist ja Abhängig vom Stromfluß....

Peter
(Der auch einfach nen 7810 da reingeschmissen hat...)

@Cai: Es geht um defekte Regler und deren Reparatur.....nicht um ne Verbesserung...Solang das Ding funktioniert, bleibt es drin....
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4212
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von 14Vorbesitzer »

kamphausen hat geschrieben: 29. Aug 2025, 23:04 Ich würd beide Instrumente (Tank und Temperaturanzeige jeweils mit beiden Sensoren anschließen, um auf den Strom zu kommen, unter dem nachher die 10Volt anliegen sollen....Denn dieser thermisch geregelte Spannungsonkel ist ja Abhängig vom Stromfluß....
Hallo Peter,
erklär doch bitte mal wieso der abhängig vom Stromfluß sein soll ? So wie ich es verstehe reagiert der nur auf Änderungen der Versorgungsspannung. :happywink:

VG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2289
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von kamphausen »

hab mir gerade noch mal das Bild vom Innenleben angeschaut: Du hast Recht!

Hatte gedacht, der Konstantandraht wäre mit im Stromkreis....

Peter
Benutzeravatar
dyngo
Überflieger
Beiträge: 2370
Registriert: 21. Jan 2011, 17:16

Re: Funktion des Spannungsreglers

Beitrag von dyngo »

@Peter
Ich vermute das die dingen selten oder nie kaput sind.
Nur verstehen die mensechen die wirkung nicht, voltage ist nicht messbar wie mann gewöhnt ist.
Problehmen sind auch nicht mit die anzeiger, aber fast immer die sender.
Alle meine autos haben so ein ding, habe 100 oder so spitfire, GT6, Vitesse, Range Rover demontiert und niemahls eins kaput gehabt.
Ist einer der meist problehmlose teilen von unsere autos. :happywink:
Antworten