Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2289
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
neues Teller/Kegelrad....
war die ersten 2000km nach Einbau auch ruhig...nur halt mit relativ viel Spiel...
werd trotzdem mal die Lager Vorspannung erhöhen....
Peter
war die ersten 2000km nach Einbau auch ruhig...nur halt mit relativ viel Spiel...
werd trotzdem mal die Lager Vorspannung erhöhen....
Peter
- Hans Wunner
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Aug 2025, 00:12
- Wohnort: Bad Aussee
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Zurück zu den Kreuzgelenken:
Wir haben IMMER - so lange es sie gab - die Kreuze vom Lada (Niva) eingebaut, und zwar OHNE Schmiernippel.
Der Witz ist der, daß in den abschmierbaren Kreuzen ein "Spiel" vorhanden ist für das Fett. Alles fein und prima, solange das Kreuz wie in der Kardanwelle NUR Radialkräfte aufnehmen muß.
In der Antriebswelle des Spitfire liegt die Sache leider anders: Diese dient als unterer Querlenker, d.h., daß auch Axialkräfte drauf wirken, und zwar beim Negativsturz der 1500er sogar reichlich.
DAS KANN EIN KREUZ NICHT! - eigentlich.... Muß es aber bei uns, und daher klackern die Dinger, wenn auch nur minimal Spiel drin ist, sofort. Hatten wir teilweise nach der Reparatur beim Rausfahren aus der Werkkstatt. MIST!
Die LADA-Kreuze waren da sehr viel robuster, was die allerdings heute verbauen, weiß ich nicht.
Das Lastwechsel-Klacken kommt nicht vom Kreuzgelenk, sondern vermutlich aus dem Diff. Füllt da mal Fließfett rein statt des dünnen Öls, wenn es schon heult oder klackt.
Ansonsten wird mir hier gerade Angst und Bange: Gibt das denn keine E-Teile mehr? SHIMS hinter die Seegeringe ??? Klingt ja grauslig! Klärt mich mal auf, bin seit 20 Jahren raus aus der Praxis, meiner läuft und ist brav.
Wir haben IMMER - so lange es sie gab - die Kreuze vom Lada (Niva) eingebaut, und zwar OHNE Schmiernippel.
Der Witz ist der, daß in den abschmierbaren Kreuzen ein "Spiel" vorhanden ist für das Fett. Alles fein und prima, solange das Kreuz wie in der Kardanwelle NUR Radialkräfte aufnehmen muß.
In der Antriebswelle des Spitfire liegt die Sache leider anders: Diese dient als unterer Querlenker, d.h., daß auch Axialkräfte drauf wirken, und zwar beim Negativsturz der 1500er sogar reichlich.
DAS KANN EIN KREUZ NICHT! - eigentlich.... Muß es aber bei uns, und daher klackern die Dinger, wenn auch nur minimal Spiel drin ist, sofort. Hatten wir teilweise nach der Reparatur beim Rausfahren aus der Werkkstatt. MIST!
Die LADA-Kreuze waren da sehr viel robuster, was die allerdings heute verbauen, weiß ich nicht.
Das Lastwechsel-Klacken kommt nicht vom Kreuzgelenk, sondern vermutlich aus dem Diff. Füllt da mal Fließfett rein statt des dünnen Öls, wenn es schon heult oder klackt.
Ansonsten wird mir hier gerade Angst und Bange: Gibt das denn keine E-Teile mehr? SHIMS hinter die Seegeringe ??? Klingt ja grauslig! Klärt mich mal auf, bin seit 20 Jahren raus aus der Praxis, meiner läuft und ist brav.
Let the good things roll !
Make the wheels go round !
Flying my Spitfire.
Make the wheels go round !
Flying my Spitfire.
- Hans Wunner
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 13. Aug 2025, 00:12
- Wohnort: Bad Aussee
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Shims hinter den Lagern versetzen! Wenn zu viel Spiel zw Kegel und Teller ist, dann muss der Teller näher an den Kegel. "Vorspannung" bringt Dir nix.kamphausen hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 10:30 neues Teller/Kegelrad....
war die ersten 2000km nach Einbau auch ruhig...nur halt mit relativ viel Spiel...
werd trotzdem mal die Lager Vorspannung erhöhen....
Peter
Let the good things roll !
Make the wheels go round !
Flying my Spitfire.
Make the wheels go round !
Flying my Spitfire.
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2289
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
genau das hab ich gemacht....
Im TR-Forum gibt's Aussagen, das die aktuell gelieferten Kegel/Tellerräder einfach scheiß Qualität sind....
wobei mein Pärchen von Limora schon seit Jahren bei nem Freund im Regal lag...
Peter
Im TR-Forum gibt's Aussagen, das die aktuell gelieferten Kegel/Tellerräder einfach scheiß Qualität sind....
wobei mein Pärchen von Limora schon seit Jahren bei nem Freund im Regal lag...
Peter
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
- Wohnort: Schlierbach (73278)
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
... Füllt da mal Fließfett rein statt des dünnen Öls, wenn es schon heult oder klackt. ....
Hallo Hans,
vielleicht sehe ich das Knacken zu eng, als Unerfahrener.
Nachfüllen vom Diff steht auch auf meiner Liste. Allerdings habe ich gestern vergeblich eine AblassSchraube gesucht, gibts wohl keine.
Soll ich dann einfach Fließfett versuchen reinzupressen oder ist da eine Mischung mit dem vorhandenen Öl nicht ratsam. Der Vorbesitzer hat 85W90 GL4 genommen, auch fürs Getriebe.
Es knackt übrigends nicht in Kurven, nur fast immer beim Wegnehmen vom Gas, oder manchmal beim Anfahren. Das Knacken ist auch unterschiedlich laut, bei 70 bis 80kmh ist es nicht oder kaum hörbar
Hallo Hans,
vielleicht sehe ich das Knacken zu eng, als Unerfahrener.
Nachfüllen vom Diff steht auch auf meiner Liste. Allerdings habe ich gestern vergeblich eine AblassSchraube gesucht, gibts wohl keine.
Soll ich dann einfach Fließfett versuchen reinzupressen oder ist da eine Mischung mit dem vorhandenen Öl nicht ratsam. Der Vorbesitzer hat 85W90 GL4 genommen, auch fürs Getriebe.
Es knackt übrigends nicht in Kurven, nur fast immer beim Wegnehmen vom Gas, oder manchmal beim Anfahren. Das Knacken ist auch unterschiedlich laut, bei 70 bis 80kmh ist es nicht oder kaum hörbar
Herzlichen Grüße aus Schlierbach
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
-
- Super - Member
- Beiträge: 430
- Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
- Wohnort: Bremen- mal wieder
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Seitliche Auffüllschrschraube raus, dünnen Gummischlauch mit großer Spritze dran rein bis gefühlt nach unten und raussaugen…. Und danach wieder auffüllen, bis es aus dem Schraubloch wieder rauskommt…..
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Das verändert das Tragbild. Das Zahnflankenspiel macht maximal bei Lastwechseln Geräusche, falsches Tragbild macht immer Geräusche und zerstört die Zähne.Hans Wunner hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 11:55Shims hinter den Lagern versetzen! Wenn zu viel Spiel zw Kegel und Teller ist, dann muss der Teller näher an den Kegel. "Vorspannung" bringt Dir nix.kamphausen hat geschrieben: ↑23. Aug 2025, 10:30 neues Teller/Kegelrad....
war die ersten 2000km nach Einbau auch ruhig...nur halt mit relativ viel Spiel...
werd trotzdem mal die Lager Vorspannung erhöhen....
Peter
Viele Grüße
Marc

Marc

- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2289
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Genau das Spiel (Thema dieses Threads) hab ich bei mir versucht zu minimieren, damit Kreuzgelenke &Co ein längeres Leben beschert ist....
Auch hatten zuvor bei mir die Sonnenräder Spiel, welches jetzt eliminiert ist.
Im Fall meines TR6 reden wir von 175PS und 240Nm, die auch mal abgerufen werden....verbunden mit dem höheren Fahzeuggewicht im Vergleich zum Spitfire und der deutich starreren Aufhängung treten da enorma Kräfte bei jedem Lastwechsel auf...
Aber auch beim Spiti ist das meiner Meinung nach nicht lästiger Schönheitsfehler sondern sollte minimiert werden denn bei jedem "Knall" gibt´s nen Schlag im ganzen Antriebsstrang...
Peter
Auch hatten zuvor bei mir die Sonnenräder Spiel, welches jetzt eliminiert ist.
Im Fall meines TR6 reden wir von 175PS und 240Nm, die auch mal abgerufen werden....verbunden mit dem höheren Fahzeuggewicht im Vergleich zum Spitfire und der deutich starreren Aufhängung treten da enorma Kräfte bei jedem Lastwechsel auf...
Aber auch beim Spiti ist das meiner Meinung nach nicht lästiger Schönheitsfehler sondern sollte minimiert werden denn bei jedem "Knall" gibt´s nen Schlag im ganzen Antriebsstrang...
Peter
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11723
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Verständnisfrage Kardanwelle, Kreuzgelenk(e) und Spiel
Und wegen der Ablaßschraube.
Ich nutze einen Winkelbohrer und mach ein Loch unten ins Diff.Gewinde rein und Schraube drauf.Fertig.
Winkelbohrer weil ichs bei vollem Diff mache so das die evtl Späne rausgespült werden aber nicht die Bohrmaschiene erwischen.
Bestimmt schon 10 mal gemacht ohne Nebenwirkungen.
Ich nutze einen Winkelbohrer und mach ein Loch unten ins Diff.Gewinde rein und Schraube drauf.Fertig.
Winkelbohrer weil ichs bei vollem Diff mache so das die evtl Späne rausgespült werden aber nicht die Bohrmaschiene erwischen.
Bestimmt schon 10 mal gemacht ohne Nebenwirkungen.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.