Türscharnier
- Kaeptn
- Member
- Beiträge: 70
- Registriert: 25. Jan 2021, 12:52
- Wohnort: Wesel
Re: Türscharnier
Hi,
bei mir war es tatsächlich ein feiner Haarriss in dem A-Säulen Blech.
Gruß
Martin
bei mir war es tatsächlich ein feiner Haarriss in dem A-Säulen Blech.
Gruß
Martin
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
- Wohnort: Schlierbach (73278)
Re: Türscharnier
Hallo zusammen,
ich schreibe meine Frage in diesen älteren Beitrag, meine der passt gut hier rein.
Eine meiner Baustellen bei meinem "neuen" Spitti ist die Fahrertür. Bei der Wackelprobe geht das Auto nicht so gut mit wie bei der Beifahrertür. Die Tür hängt, ich muss entweder fest zuhauen oder etwas von unten nachhelfen. Der Spalt hinten ist quasi kaum vorhanden, sieht man an kleinen Lackabplatzern. Beim Öffnen knackt etwas, ist auf der Beifahrerseite nicht der Fall (Türfangband ?)
Meine eigentliche Frage: Zwichen Scharnier und A-Säule ist eine Art Dichtung. Nicht aus Metall, aber auch kein Gummi.
Kennt das jemand, ist das gebräuchlich ? Im Netz habe ich dazu nichts gefunden. Das Scharnier sei Metall auf Metall montiert.
Ich stelle mal Bilder ein.
ich schreibe meine Frage in diesen älteren Beitrag, meine der passt gut hier rein.
Eine meiner Baustellen bei meinem "neuen" Spitti ist die Fahrertür. Bei der Wackelprobe geht das Auto nicht so gut mit wie bei der Beifahrertür. Die Tür hängt, ich muss entweder fest zuhauen oder etwas von unten nachhelfen. Der Spalt hinten ist quasi kaum vorhanden, sieht man an kleinen Lackabplatzern. Beim Öffnen knackt etwas, ist auf der Beifahrerseite nicht der Fall (Türfangband ?)
Meine eigentliche Frage: Zwichen Scharnier und A-Säule ist eine Art Dichtung. Nicht aus Metall, aber auch kein Gummi.
Kennt das jemand, ist das gebräuchlich ? Im Netz habe ich dazu nichts gefunden. Das Scharnier sei Metall auf Metall montiert.
Ich stelle mal Bilder ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Grüße aus Schlierbach
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 622
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Türscharnier
Mit solchen Scheiben ("Shims") unter den Scharnieren stellt man primär die vertikale Komponente des Spaltmaßes ein, also die Flucht Motorhaube/Tür. Es wird auch gerne ein nicht rutschendes Material dort eingelegt, damit sich die Scharnierposition nicht von selbst verstellt im Betrieb ("Zuknallen").
Durch Unterlegen oben (plus ggf. Wegnehmen unten) dreht man auch schon mal die hintere untere Ecke der Tür nach innen, die sonst gerne absteht beim Spitfire, besonders wenn die Türdichtung neu und "übermotiviert" ist.
Um die Kollisionen Türhinterkante/B-Säule zu beenden, muss die Tür weiter vor: alle Schrauben der Scharniere lösen, Tür vorschieben, festziehen.
Ansonsten steht eigentlich alles hier im Thread zu "Spiel" und den Scharnieren, ihrer Wartbarkeit und Reproqualität.
Durch Unterlegen oben (plus ggf. Wegnehmen unten) dreht man auch schon mal die hintere untere Ecke der Tür nach innen, die sonst gerne absteht beim Spitfire, besonders wenn die Türdichtung neu und "übermotiviert" ist.
Um die Kollisionen Türhinterkante/B-Säule zu beenden, muss die Tür weiter vor: alle Schrauben der Scharniere lösen, Tür vorschieben, festziehen.
Ansonsten steht eigentlich alles hier im Thread zu "Spiel" und den Scharnieren, ihrer Wartbarkeit und Reproqualität.
Zuletzt geändert von MiSt am 29. Jul 2025, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 4014
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4838
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Türscharnier
Roland, bei deinem Spitfire wurde vermutlich mal der Schweller getauscht? Wäre das möglich? Und der Austauschschweller passt leider nicht richtig?
Denn deine Türe kann kaum weiter nach vorne. Guck mal, die Rundung unten/vorne. Da stößt die Türe auch schon (fast) an.
Du kannst nur versuchen, die Türe vorne auch etwas höher einzustellen, dann kann die ggf um 1-2mm weiter nach vorne.
"Nach oben" .... flucht mit der Motorhaube bzw dem Blech vor der Windschutzscheibe, da könnte es laut den Bildern 1-2 mm weiter nach oben?
Denn deine Türe kann kaum weiter nach vorne. Guck mal, die Rundung unten/vorne. Da stößt die Türe auch schon (fast) an.
Du kannst nur versuchen, die Türe vorne auch etwas höher einzustellen, dann kann die ggf um 1-2mm weiter nach vorne.
"Nach oben" .... flucht mit der Motorhaube bzw dem Blech vor der Windschutzscheibe, da könnte es laut den Bildern 1-2 mm weiter nach oben?
....little car, big fun...
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Türscharnier
Da die Fuge an der B-Säule des Schwellers zugespachtelt ist, wurde er unfachmännisch ersetzt oder oder irgendwie gebastelt. Heb mal mit dem Wagenheber den Rahmen mittig zwischen A- und B- Säule an, wenn sich der Spalt vergrößert, ist der Rahmen weich, möglicherweise weil der Schweller nicht fachmännisch ersetzt wurde oder das Membranbleche zwischen Innen- und Außenschweller morsch ist.
Viele Grüße
Marc

Marc

- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 622
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Türscharnier
Ich hätte im Zweifel keine Hemmungen, unten vorne die Rundung der Tür an die Rundung des Schwellers anzunähern durch Abfeilen/-schleifen, um so genug Platz zum Vorsetzen der Tür als Ganzes zu schaffen. Da unten ist es auch egal, wie toll oder weniger toll man das nachlackiert. Oben ist das Vorschieben aber auch zuweilen ein bisschen problematisch, zum vom Brüchi erwähnten Blech vor der Windschutzscheibe ist ggf. auch wenig Platz, und dann leider nicht mit der Feile zu beheben. Dann wäre es wahrscheinlich einfacher, die Frontklappe nach hinten zu bringen.Brüchi hat geschrieben: ↑29. Jul 2025, 10:29 ... Denn deine Türe kann kaum weiter nach vorne. Guck mal, die Rundung unten/vorne. Da stößt die Türe auch schon (fast) an.
Du kannst nur versuchen, die Türe vorne auch etwas höher einzustellen, dann kann die ggf um 1-2mm weiter nach vorne.
"Nach oben" .... flucht mit der Motorhaube bzw dem Blech vor der Windschutzscheibe, da könnte es laut den Bildern 1-2 mm weiter nach oben?
Die Abplatzer im sichtbaren Bereich hinten sind viel nerviger, die Spaltmaße der Tür sind aktuell eh ...
Mein Spitfire war in dieser Hinsicht beim Kauf eine Vollkatastrophe, da habe ich viel, viel Zeit reingesteckt, es am Ende aber auch hingekriegt. Also - viel Erfolg!
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
- Wohnort: Schlierbach (73278)
Re: Türscharnier
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich habe das Auto erst seit 2 Wochen. Ob die Schweller erneuert wurden weiß ich nicht, In den alten Rechnungen habe ich nichts gefunden, aber das muss ja nichts heißen. Der Vorbesitzer hat den Wagen Anfang 2000 komplett renoviert, leider gibt es da keine Fotos. Sein Schwager hat eine Lackiererei, die Lackarbeiten sehen auch gut aus, allerdings haben die Jungs im Karosseriebau nicht 100%ig gearbeitet, das sieht man auch an einigen weiteren Stellen beim Übergang verschiedener Karosserieteile. Zum Glück ist mein Nachbar Karosseriebauer und Lackierung mit über 40 Jahren Erfahrung, auch in der Restauration von Oldtimern.
Könnte mir jemand ein Foto von der Seitenansicht schicken, an dem ich auch den erwähnten Spalt im Schweller sehen kann, den der Vorbesitzer zugespachtet hat.
Die Beifahrertür ist besser eingepasst, hat zwar auch keinen optimalen Übergang zum Schweller, mit den Spaltmaßen kann ich auch leben, da ist ausreichend Luft zu den anderen Karosserieteilen, sie hängt nicht und knackt auch nicht beim Öffnen.
Bei der Fahrertür ist oben an der "Kurve" zur A-Säule wenig Platz und unten wirds auch klemmen, wie ihr geschrieben habt. Da werden wir um ein Feilen nicht herumkommen. Ich hänge noch 2 Fotos des Anschlusses zur A-Säule oben ein.
Könnte mir jemand ein Foto von der Seitenansicht schicken, an dem ich auch den erwähnten Spalt im Schweller sehen kann, den der Vorbesitzer zugespachtet hat.
Die Beifahrertür ist besser eingepasst, hat zwar auch keinen optimalen Übergang zum Schweller, mit den Spaltmaßen kann ich auch leben, da ist ausreichend Luft zu den anderen Karosserieteilen, sie hängt nicht und knackt auch nicht beim Öffnen.
Bei der Fahrertür ist oben an der "Kurve" zur A-Säule wenig Platz und unten wirds auch klemmen, wie ihr geschrieben habt. Da werden wir um ein Feilen nicht herumkommen. Ich hänge noch 2 Fotos des Anschlusses zur A-Säule oben ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Grüße aus Schlierbach
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1878
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: Türscharnier
Das Knacken wovon du schreibst ist höchstwarscheinlich das Fangband. Das Geräusch hab ich auch und betrachte es als normales Rastgeräusch...
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6111
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Türscharnier
Ist bei mir auch so. Beifahrer, die das noch nicht kennen, bekommen jedesmal einen Schreck, weil sie denken, sie hätten etwas kaputt gemacht....
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Brüchi
- Überflieger
- Beiträge: 4838
- Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
- Wohnort: 73776 Altbach
- Kontaktdaten:
Re: Türscharnier
Hi Roland
Was ist das, blau eingekreist? Hebt sich da der Lack? Dann ist da Rost drunter. Da die Lackierung ja schon über 20 Jahre her ist, muss man deswegen nicht in Panik verfallen. Aber ich würde die A Säule von innen gegen Rost schützen bzw den vorhandenen Rostbefall stoppen. Entweder Rostumwandler wie Fertan oder Oxyblock nehmen, oder halt ein SCHLECHT kriechendes Hohlraumschutzwachs nehmen. Das berühmte "Mike Sanders Fett" ist nicht geeignet, das kriecht noch lange weiter und versaut dann den Teppich usw..
Kennst Du die Firma "Korrosionsschutz Depot" ? Wenn nicht...in die Favoriten nehmen und mal durchlesen...
Foto: Du wolltest ein Foto von der Seite, wo man den Spalt/Fuge sieht. Gar nicht einfach, aber hier isses ( die Türe passt natürlich relativ schlecht, ist aber egal fürs Foto)
Was ist das, blau eingekreist? Hebt sich da der Lack? Dann ist da Rost drunter. Da die Lackierung ja schon über 20 Jahre her ist, muss man deswegen nicht in Panik verfallen. Aber ich würde die A Säule von innen gegen Rost schützen bzw den vorhandenen Rostbefall stoppen. Entweder Rostumwandler wie Fertan oder Oxyblock nehmen, oder halt ein SCHLECHT kriechendes Hohlraumschutzwachs nehmen. Das berühmte "Mike Sanders Fett" ist nicht geeignet, das kriecht noch lange weiter und versaut dann den Teppich usw..
Kennst Du die Firma "Korrosionsschutz Depot" ? Wenn nicht...in die Favoriten nehmen und mal durchlesen...
Foto: Du wolltest ein Foto von der Seite, wo man den Spalt/Fuge sieht. Gar nicht einfach, aber hier isses ( die Türe passt natürlich relativ schlecht, ist aber egal fürs Foto)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
....little car, big fun...
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2289
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Türscharnier
Deine Bemühungen in allen Ehren...aber der Spitfire war nicht ohne Grund (vor 50 Jahren!) mit der günstigste Roadster auf dem Markt...
Gerade, wenn über die Jahre Bleche wie Schweller o.ä. getauscht wurden, ohne sauber zu arbeiten, wird´s schwer...
Hinterer Türspalt:
a) Schlossfalle unterlegen ( https://www.limora.com/de/einstellplatte/17071/ )
b) Scharnier von Karosserie leicht lösen und Tür nach ausrichten....am besten Spalte mit Bierdeckeln "einstellen" vor dem Festziehen der Schrauben
Da der hintere Kotflügel als fester Bezugspunkt dient, musst Du daran die Tür ausrichten und danach die Motorhaube über die Ausrichtung des Drehpunktes (unter den Stoßstangenhörnern) zur Tür/Windschutzscheibe einstellen
Peter
Gerade, wenn über die Jahre Bleche wie Schweller o.ä. getauscht wurden, ohne sauber zu arbeiten, wird´s schwer...
Hinterer Türspalt:
a) Schlossfalle unterlegen ( https://www.limora.com/de/einstellplatte/17071/ )
b) Scharnier von Karosserie leicht lösen und Tür nach ausrichten....am besten Spalte mit Bierdeckeln "einstellen" vor dem Festziehen der Schrauben
Da der hintere Kotflügel als fester Bezugspunkt dient, musst Du daran die Tür ausrichten und danach die Motorhaube über die Ausrichtung des Drehpunktes (unter den Stoßstangenhörnern) zur Tür/Windschutzscheibe einstellen
Peter
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11723
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Türscharnier
Bei jeder Restauration hab ich Tage mit den Spaltmaßen verbracht,idealerweise vorm Lackieren.
Unterlegen,Langlöcher usw.
Besonders weil ich meist viel an Blechteilen ausgetauscht habe.Bessere Haube oder Türen usw.
Aber perfekt wäre wohl Zufall.
Bei deinem sieht es für mich so aus als wenn da der Lack reichlich verteilt wurde was gern zu Abplatzern führt.
Ein Lackstärkenmesser würde da genaueres zeigen.
Hat doch der Nachbar bestimmt zur Hand.
Unterlegen,Langlöcher usw.
Besonders weil ich meist viel an Blechteilen ausgetauscht habe.Bessere Haube oder Türen usw.
Aber perfekt wäre wohl Zufall.
Bei deinem sieht es für mich so aus als wenn da der Lack reichlich verteilt wurde was gern zu Abplatzern führt.
Ein Lackstärkenmesser würde da genaueres zeigen.
Hat doch der Nachbar bestimmt zur Hand.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
-
- Newbie
- Beiträge: 38
- Registriert: 17. Jun 2025, 18:06
- Wohnort: Schlierbach (73278)
Re: Türscharnier
Lackstärkenmesser ist da. Die blau eingekreisten Stellen hat mein Kumpel neulich auch schon angeschaut, ist sicher Rost. Werden wir auf jeden Fall angehen. Die Seite von Herrn Schucht kenne ich. Danke für Eure Tipps. Werde das Thema Karosserie angehen sobald die dringenderen "Kleinigkeiten" durch sind.
Herzlichen Grüße aus Schlierbach
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977
Roland
Spitfire 1500 EZ 1977