Kreuzgelenke
- wol00f01
- Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Kreuzgelenke
Hallo, brauche mal wieder eure Hilfe,
Habe Kreuzgelenke von Liomora, die für die Antriebswelle sein sollen, mit den Maßen 62x24.
Mein Problem ist, das sie zu breit sind und ich die Sicherungsringe nicht eingesetzt bekomme, selbst mit eine Presse bekomme ich sie nicht weit genug reingedrückt. Hab hier schon mal gelesen, das sogar Plättchen mit reingesetzt werden, damit die Buchsen an den Sicherungsringen ansitzen.
Was sind denn die richtigen Maße von den Kreuzgelenken? Und nein, es hat sich kein Nadelstift gelöst und sitzt unten Quer drin.
Habe Kreuzgelenke von Liomora, die für die Antriebswelle sein sollen, mit den Maßen 62x24.
Mein Problem ist, das sie zu breit sind und ich die Sicherungsringe nicht eingesetzt bekomme, selbst mit eine Presse bekomme ich sie nicht weit genug reingedrückt. Hab hier schon mal gelesen, das sogar Plättchen mit reingesetzt werden, damit die Buchsen an den Sicherungsringen ansitzen.
Was sind denn die richtigen Maße von den Kreuzgelenken? Und nein, es hat sich kein Nadelstift gelöst und sitzt unten Quer drin.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Dani Senn
- Überflieger
- Beiträge: 4533
- Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
- Wohnort: CH5040 Schöftland
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzgelenke
hast Du die Löcher entgratet, manchmal bildet sich ein Grat, dann muss man die Augen der Gabeln ausreiben.
Bodeblääch Dänu
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 6018
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Kreuzgelenke
Ich habe es auch schon mal erlebt, dass ich die Sicherungsringe flacher schleifen musste, damit sie passten.
An den Kreuzgelenken der Antriebswellen habe ich dagegen Distanzscheiben aus Edelstahl.
Grüße
Rolf
An den Kreuzgelenken der Antriebswellen habe ich dagegen Distanzscheiben aus Edelstahl.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- wol00f01
- Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Kreuzgelenke
Habe jetzt alle beiden Töpfe minimal abgedreht und die Sicherungsringe mit 3 Schweißpunkten gesichert, da mir vorher die neu eingebauten Kreuzgelenke um die Ohren geflogen sind, da sich ein Sicherungsring gelöst hat. Was haltet ihr denn von diesen Kreuzgelenken mit den Maßen 61x24? Kosten zwar das doppelte, aber man hat keine Probleme mehr mit dem Abschmieren und die sind 1mm schmaler, das man wahrscheinlich Plättchen ( eins mit Loch ) einsetzen muss. Aber Qualitativ scheinen die sehr hochwertig zu sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2249
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kreuzgelenke
62x24 stimmt nicht....
normmaß ist:
Bearing cap diameter = 23.8mm (0.938")
Width (Span) across caps = 61.3mm (2.412")
Also known under the following part numbers:
British Leyland: 78433, 683385, 7088979, 310604005, A126012,
Rover Group: AAK8264, BG3000, GUJ101, GUJ106, GUJ115, GUJ151, JD1002
Fiat: 883235, 883236, 4024300, 4548769, 4551551, 4556515, 4593225, 4605734, 4606993, 5959654, 8269030
GMB: 102-0056, 210-0101, 210-0100, 215-0500, 220-0026, 220-0056, 220-0061, 220-0400, 220-0500, 220-0501, 220-0510, G5-101X, G5-111X, GU-400, GU-500, GU-500SL, GU-510,
GUIS-56, GUIS-61
Hardy-Spicer: HS194, K5-LGB80R
John Deere: AZ3304
Moog: 341
SKF: 1-0300, U019, U0110
Spicer: 1100
Unipart: GUJ101, GUJ106, GUJ115, GUJ151
Quelle:
https://www.eabs.co.uk/product/classic- ... or-details
Leider verkaufen viele Händler Scheiße....kommt auch bei Limora vor....
Bevor ich an einem fettgefüllten Gelenk rumbrate, würde ich bei der Spitfirescheune schauen:
https://www.spitfirescheune.com/Kreuzge ... schmierbar
die passen....selber verbaut...
normmaß ist:
Bearing cap diameter = 23.8mm (0.938")
Width (Span) across caps = 61.3mm (2.412")
Also known under the following part numbers:
British Leyland: 78433, 683385, 7088979, 310604005, A126012,
Rover Group: AAK8264, BG3000, GUJ101, GUJ106, GUJ115, GUJ151, JD1002
Fiat: 883235, 883236, 4024300, 4548769, 4551551, 4556515, 4593225, 4605734, 4606993, 5959654, 8269030
GMB: 102-0056, 210-0101, 210-0100, 215-0500, 220-0026, 220-0056, 220-0061, 220-0400, 220-0500, 220-0501, 220-0510, G5-101X, G5-111X, GU-400, GU-500, GU-500SL, GU-510,
GUIS-56, GUIS-61
Hardy-Spicer: HS194, K5-LGB80R
John Deere: AZ3304
Moog: 341
SKF: 1-0300, U019, U0110
Spicer: 1100
Unipart: GUJ101, GUJ106, GUJ115, GUJ151
Quelle:
https://www.eabs.co.uk/product/classic- ... or-details
Leider verkaufen viele Händler Scheiße....kommt auch bei Limora vor....
Bevor ich an einem fettgefüllten Gelenk rumbrate, würde ich bei der Spitfirescheune schauen:
https://www.spitfirescheune.com/Kreuzge ... schmierbar
die passen....selber verbaut...
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4170
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Kreuzgelenke
Die passen immer, mit Sicherheit ist eine Nadel im Deckel gekippt.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3828
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kreuzgelenke
wenn das richtig montiert wird braucht es keine Schweißpunkte - das hält , da fliegt nix auseinander ....
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- wol00f01
- Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Kreuzgelenke
Der Ring kann nicht richtig montiert werden, wenn die Kreuzgelenke zu lang sind, selbst mit eine 10 Tonnenpresse habe ich sie nicht weit genug hereingedrückt bekommen, ein Nadellager saß nicht quer! Dazu kam noch, das die Töpfe vom LIMORA Kreuzgelenk dünner waren und Spiel in der Aufnahme hatten, ein 0815 Kreuzgelenk ging straffer rein und hatte kein Spiel, aber auch da mussten die Töpfe minimal abgedreht werden, da 62mm lang. Da liebe ich doch die Aufnahmen von meine 79er Jeep die waren nur in den Kardanwellen reingedrückt und an den Flanschen mit Bügelschellen verschraubt, da habe ich in 30 Jahren niemals solche Probleme mit gehabt und da waren ganz andere Kräfte am Werk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11654
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Kreuzgelenke
Ich hol die oder laß auch meist gleich einbauen beim Gelenkwellendienst.
Industriequalität ohne Abschmiernippel und die passen immer und wo ich das einbaute/bauen lies mußte ich nie wieder ran.
20 Euro das st.
Industriequalität ohne Abschmiernippel und die passen immer und wo ich das einbaute/bauen lies mußte ich nie wieder ran.
20 Euro das st.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2344
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: Kreuzgelenke
Habe viele von die kreuzgelenke ersetzt.
Nicht richtig schwierig, habe natürlich immer die richtige neuteilen genommen.
Natürlich passen die ringen nicht als die kreuzgelenken zu lange sind.
Und presse had kein nützen, ist alles stahl auf stahl.
Problehme hat mann nur mit achsen die schon ausgeweitet sind von vor-bastler
Range Rover hat dieselbe konstruktion und auch da keine spezielle problehme.
Nicht richtig schwierig, habe natürlich immer die richtige neuteilen genommen.
Natürlich passen die ringen nicht als die kreuzgelenken zu lange sind.
Und presse had kein nützen, ist alles stahl auf stahl.
Problehme hat mann nur mit achsen die schon ausgeweitet sind von vor-bastler
Range Rover hat dieselbe konstruktion und auch da keine spezielle problehme.
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3828
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kreuzgelenke
M12 passt auch nicht in ein M10 Gewinde ......nehm die richtigen Kreuzgelenke (und vielleicht ein paar Passscheiben)
Hab schon einige Gelenke montiert, musst noch nie was abdrehen
Hab schon einige Gelenke montiert, musst noch nie was abdrehen
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- wol00f01
- Member
- Beiträge: 75
- Registriert: 17. Mär 2025, 19:21
- Wohnort: Königswinter
Re: Kreuzgelenke
Wie gesagt, LIMORA verkauft diesen Scheiß für den Spifire !
Der Hammer war dann noch, das der Abschmiernippel zu lang ist und die mir einen kurzen, der vom Gewinde auch noch zu klein war, für 9€ verkauft haben. Habe mir jetzt bei Amazon für 10€ ein Sortiment von 40 Stück gekauft.
Uni-Cardan Kreuzgelenk
x
abschmierbares Kardangelenk mit 62 mm Spannweite und 24 mm Büchsendurchmesser
Bestellnummer: 548819
38€
Der Hammer war dann noch, das der Abschmiernippel zu lang ist und die mir einen kurzen, der vom Gewinde auch noch zu klein war, für 9€ verkauft haben. Habe mir jetzt bei Amazon für 10€ ein Sortiment von 40 Stück gekauft.
Uni-Cardan Kreuzgelenk
x
abschmierbares Kardangelenk mit 62 mm Spannweite und 24 mm Büchsendurchmesser
Bestellnummer: 548819
38€
Triumph Spitfire FH79631LD Erstzulassung 08.12.1975
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
FH59210HE Motornummer FH 1296 ccm
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6990
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Kreuzgelenke
Der Durchmesser 24mm passt doch aber auch nicht
Der Schmiernippel direkt im Kreuz ist ja auch eine blöde Lösung.
Da würde ich eher eine Tasse anbohren und den Nippel dort rein setzen. Solche Gelenke gibt es aber passend.
Und einen Sicherungsring anschweißen
das Material ist doch gar nicht schweißbar, das sieht zwar zunächst so aus als wenn, bricht aber nach kurzer Zeit 

Der Schmiernippel direkt im Kreuz ist ja auch eine blöde Lösung.
Da würde ich eher eine Tasse anbohren und den Nippel dort rein setzen. Solche Gelenke gibt es aber passend.
Und einen Sicherungsring anschweißen


Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 149
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Kreuzgelenke
Hier ein interessanter Artikel von einem MGA Kollegen über Kreuzgelenke (auch am Ende der Seite die Pfeile grün und blau benutzen).
https://mgaguru.com/mgtech/propshaft/ps1.htm
Grüße
Frank
https://mgaguru.com/mgtech/propshaft/ps1.htm
Grüße
Frank
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2696
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Kreuzgelenke
Das habe ich vor Jahren mal testweise an einem defekten Kreuzgelenk versucht. Zumindest mit HSS Bohrern hat man da keine Chance. Das Material der Kappen ist viel zu hart. Mit gleichem Erfolg könntest Du probieren einen Kugellagerring anzubohren.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960