Hallo zusammen,
ich bin inzwischen 1500 km nach der Restaurierung gefahren. Dabei sind mir einige Fehler aufgefallen, die ich einen nach dem anderen eliminiere, z.B.
* falsche Stoßdämpfer hinten: die Non-Rotoflex Stoßdämpfer sind jetzt gegen die längeren Rotoflex ausgetauscht. Wir hoppeln jetzt nicht mehr so krass über Bodenwellen.
* Spannungsregler im Armaturenbrett: der originale Bi-Metall 10V Spannungswandler ist jetzt ersetzt gegen einen Solid State Wandler im alten Gehäuse. Benzinuhr und Temperaturanzeige zeigen jetzt nachvollziehbare Werte an.
* Kühlsystementlüftung: das Kühlsystem ist dicht, erkennbar an der Wassersäule im transparenten Überlaufschlauch. Allerdings macht mir das Entlüften bisschen Mühe, d.h. die Luftblase im Thermostatgehäuse. Hat jemand einen Trick?
* Sticky Accelerator: das Gaspedal wirkt über diverse Umlenkhebel auf die Drosselklappen. Die Kraft zum Öffnen der Drosselklappen sollte eigtl konstant sein, bei mir manifestierte sich ein Widerstand beim Gasgeben, ausserdem sollten sich die Klappen mit maximaler Pedalposition auch maximal öffnen. Triumph hatte dazu ein Service Bulletin veröffentlicht (s.
https://www.triumphexp.com/article/serv ... rottle.255), das ich jetzt berücksichtigt habe. TROTZDEM scheint es mir, dass das Gestänge einen höheren Widerstand im Schubbetrieb aufbaut als bei ausgeschaltetem Motor. Hätt ich eine Federwaage, könnt ichs objektivieren. Kennt jemand das Phänomen??
* Kühlmitteltemperatur: bei 20 Grad Aussentemperatur bleibt die Nadel ordentlich vor dem Mittelstrich stehen, ein nachgerüsteter Temperaturfühler im unteren Kühlerschlauch misst zwischen 70 und 80 Grad. Ich denk mal das ist zu kalt, oder?
* Leider leider zeigt sich auf der linken Seite des Motors ein (mehrere) Öllecks. Das Öl sammelt sich entlang der Zylinderkopfdichtung und fliesst am hinteren Ende des Motorblocks ab, um auf den Auspuff zu tropfen. 20W50 Öl, Zylinderkopf ist nachgezogen, _Block_ wurde geplant. Mindestens eine Quelle ist der Kipphebeldeckel, bzw die elende Korkdichtung. Ich befürchte aber, dass da was der Zylinderkopfdichtung entfleucht...

Schlimmstenfalls muss ich im Winter den Kopf runternehmen und planen lassen. Bei der Gelegenheit kann ich gleich die seeehr milde US-Nockenwelle rauswerfen. Vielleicht zieht er dann besser?!
Unbenannt.PNG
Gruß
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.