Verschleiß am Kardenflansch
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2733
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Verschleiß am Kardenflansch
Nachdem mir ein gewisses Rucken beim Lastwechsel aufgefallen ist habe ich mir heute die Kardanwelle vorgenommen. Der Flansch am Getriebe ist locker und hat deutlich Spiel. Ich bin noch am Zerlegen. Es können jetzt zwei Sachen sein. 1. Die Verschraubung vom Flansch am Getriebe hat sich nur gelockert und die Schraube muss ersetzt werden oder aber. 2. Der Flansch selbst ist irgendwie ausgeschlagen und lässt so die Bewegung zu die die Schraube gelockert hat. Gibt es eine Möglichkeit herauszubekommen ob der Flansch nen Schaden hat oder sieht man sowas gleich? Die Schraube würde ich auf jeden Fall wechseln da es sich ja um eine Nylock Mutter handelt die man nur 1 mal anziehen kann.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11724
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Hat der evtl normale Schrauben drin?
Da gehören welche mit konischen Schaft rein.
Also immer nicht aber bei den meisten Modellen die ich hatte.
Oder meinst du die große Mutter am Flansch mittig zum Diff hin?
Da stellt man das Spiel ein und die sollte nicht locker sein.
Da gehören welche mit konischen Schaft rein.
Also immer nicht aber bei den meisten Modellen die ich hatte.
Oder meinst du die große Mutter am Flansch mittig zum Diff hin?
Da stellt man das Spiel ein und die sollte nicht locker sein.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2733
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Ich meine die zentrale Mutter. Der Flansch kann hin und her gekippt werden wo er mit dem Getriebe verbunden ist. Ich hatte das vor ca 5 Jahren schon mal und es stellt sich mir nun die Frage ob das Ding verschlissen ist (also die Verzahnung) und er sich deswegen wieder gelockert hat oder ob ich einfach nicht fest genug die große Mutter angezogen habe.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Bau mal den Flansch ab, Simmerring muss eh neu, läuft ein bisschen Getriebeöl raus. Mach mal Fotos, vielleicht hast Du einen falschen Flansch.
Viele Grüße
Marc

Marc

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2733
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Falschen kann ich ausschließen. Ich habe den gleichen wieder draufgebaut den ich beim Getriebeneuaufbau vor 8 Jahren vorgefunden habe. Der hat 3 Jahre gehalten bevor er sich gelockert hat. Danach habe ich ihn wieder angezogen. Das war vor 5 Jahren. Sollte er nicht passen würde mir das eher aufgefallen sein. Wieso sollte ich den Simmerring wechseln. Der ist grad mal 8 Jahre alt und sollte noch keine Alterserscheinungen haben.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Ist unter der Mutter eine Unterlegscheibe?
Zuletzt geändert von marc am 29. Mai 2025, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Marc

Marc

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2733
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Ja, hab ich verbaut. Schon jemand eine Idee wie man den Verschleiß des Flansch beurteilen kann. Die Löcher an denen die Kardanwelle angeschraubt wird sind übrigens rund wie wie sein sollen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Pumpel
- Super - Member
- Beiträge: 181
- Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
- Wohnort: 79249 Merzhausen
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Sollte der Flansch nicht schon beim aufstecken passgenau und ohne Spiel auf der Welle sitzen?
Die Scheibe und die Nylockmutter sichern ja nur den Flansch.
Die Scheibe und die Nylockmutter sichern ja nur den Flansch.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 2289
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß am Kardenflansch
So kenn ich das auch nur...
Evtl. mal bei https://www.henkel-adhesives.com/de/de/ ... toffe.html schauen?
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Verschleiß am Kardenflansch
Die Scheibe verhindert, dass der Flansch axiales Spiel haben kann, sprich sie muss am über den Absatz am Ende des Gewindes gehen. Sonst drückt ggfs. die Mutter nur auf die Scheibe, die Scheibe aber nicht auf den Flansch und dann kann mit der Zeit die Verzahnung verschleißen. Ich würde nach 8 Jahre immer prophylaktisch den Simmering tauschen, wenn man die Kardanwelle schon abgebaut habe, macht das nicht viel Arbeit.
Viele Grüße
Marc

Marc
