Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Alles rund um die hohe Kunst der Schaltakrobatik sowie Instandsetzung der Getriebeeinheit und Achsen
Antworten
Benutzeravatar
benno81
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20. Okt 2023, 11:25
Wohnort: Passau

Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von benno81 »

Hallo,

hat jemand die neue Blattfeder von der Spitfirescheune verbaut und kann mir die ungefähre Fahrzeughöhe schreiben. In der Artikelbeschreibung steht, dass sie stark vorgespannt sei und ein Spacer verbaut werden sollte.
Zuletzt geändert von benno81 am 13. Apr 2025, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
PK79
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 12. Jul 2023, 13:05
Wohnort: Bergstraße

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von PK79 »

Hi Benno,
Ja den Spacer brauchst du, sonst hat der Spiti „krumme Beine“.
Ich habe die Feder aus der Scheune letztes Jahr bei meinen 1500er mit einem 1“ Block verbaut. Radkasten hinten steht jetzt bei ca 58cm. Aber Vorsicht: die Klappe über dem Diff passt nicht mehr ganz drauf mit den langen Schrauben, da musst du etwas basteln…
Solange noch Öl raus kommt ist auch noch Öl drin
Benutzeravatar
benno81
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20. Okt 2023, 11:25
Wohnort: Passau

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von benno81 »

Vielen Dank für deine Antwort

58cm wären genau recht, wie hast du das mit dem Deckel gelöst?
Benutzeravatar
Jogi, HB
Überflieger
Beiträge: 3816
Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von Jogi, HB »

Da gehören keine Schrauben hin, sondern Stehbolzen!
Jogi
powered by danonetunig
Benutzeravatar
PK79
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 12. Jul 2023, 13:05
Wohnort: Bergstraße

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von PK79 »

Jogi, HB hat geschrieben: 13. Apr 2025, 15:18 Da gehören keine Schrauben hin, sondern Stehbolzen!
Jogi
Da hat Jogi natürlich recht…
benno81 hat geschrieben: 13. Apr 2025, 15:16
58cm wären genau recht, wie hast du das mit dem Deckel gelöst?
Ich habe die Platte rundherum etwas unterfüttert mit so einer Art festem Schaumstoff/Dichtband
Solange noch Öl raus kommt ist auch noch Öl drin
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2613
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von greasemonkey »

Rein interessehalber: Was nutz das "starke Vorspannen"? Ist die Feder dann härter oder wie. Ich habe mir vor einiger Zeit, so 3 oder 4 Jahre, ebenfalls eine neue Heritage-Feder eingebaut und bei mir war der Sturz auf Anhieb richtig. Wurden die Federn also mal geändert oder ist das eine spezielle Ausführung.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
dyngo
Überflieger
Beiträge: 2317
Registriert: 21. Jan 2011, 17:16

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von dyngo »

Das nützt nichts.
Es sind die falsche feder für spitfire die mit ein 'lowering block' ungefehr brauchbahr sind.
Havey duty feder (zb die in GT6 mk3 spät) sind weniger vorgespannen, kann mann aber schwerer belasten (also härter).
Sind perfekt für spitfire, aber heute schwierig zu finden, verältern auch nicht.
Benutzeravatar
benno81
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20. Okt 2023, 11:25
Wohnort: Passau

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von benno81 »

Vielen Dank für euere weiteren Antworten

Hintergrund meiner Frage ist, ich habe meine Blattfeder vor Jahren selbst überholt. Er steht mir etwas zu hoch, ich habe die Plättchen damals selbst gemacht aus Lagernylon (so weißes Kunststoff Rundmaterial, das für Lagerbuchsen verwendet wird), mit den damals gekauften Scheiben (wie hieß das Material, Vulkanol?) war er viel zu hoch. Eine fertig überholte Blattfeder schien mir jetzt die einfachste Möglichkeit aber ich denke ich lasse das jetzt mal so.
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11555
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von Andi »

Bei meiner ersten überholten Feder mit den Vulkolanzwischenlagen bin ich auch auf die angegebenen Maße reingefallen.
War damals Stangenware von einem Holändischen Club.Nett gemeint aber die angegebenen Stärken der Zwischenlagen waren zu extrem.
Die erste lage war glaub ich über 10 mm.
Hab mit dem Rest dann nochmal alle in 5mm gemacht und das wars dann auch.
Nach einiger Einfahrzeit war es perfekt.
Und ist über 20 Jahre so geblieben.
Ach ja,die von B aus L zuerst verbauten Zwischenlagen zerbröselten schon nach kürzester Zeit.
Später hab ich die erwähnte MK3 Blattfeder verbaut.Die sieht zwar sehr grobschlächtig aus aber scheint sich wirklich nie zu ändern.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
dyngo
Überflieger
Beiträge: 2317
Registriert: 21. Jan 2011, 17:16

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von dyngo »

Das grosse vorteil von GT6 mk3 spät blattfeder: keine vulkanscheiben.
Die blätter liegen flach auf einander und fressen sich nicht in die unterliegende blätter.
Perfekt für spitfire (fahre das in meiner mk3), aber zu leicht für herald (Canley verkaufte diese version für herald/vitesse umbau).
Meine Estate und Courier haben heute die original Courier feder.
Obwohl kein swingspring sind die aufgebaut von weniger dickere blätter (wie GT6 mk3 spât)
Bewegen sich weniger und machen das die achsen nicht unter das auto gezogen werden (wie bei original und spit mk1-3)
Sind dazu sehr belastbahr.
In die alte zeit waren diese feder von John Kipping als beste vitesse/herald lösung angepriesen (ausser mk2 - rotoflex)
Triumph hatte also schon immer die beste teilen, nur haben die die nicht normalisiert (zu teuer ?)
roulli
Member
Beiträge: 99
Registriert: 16. Jan 2015, 10:15

Re: Blattfeder von der Spitfirescheune und Space

Beitrag von roulli »

Halo Cai,
habe vor etwa 10 Jahren bei dir eine GT6 Swing Spring (noch nie verbaut) + 1500er Stabi für meinen 13/60 Sedan gekauft.
Hat das Fahrverhalten enorm vebessert.
Bekannter hat auch sehr gute Erfahrungen mit Courier Feder im Combi gemacht. Vielleicht ist die GT6 Swingspring zu weich für Vitesse oder Combi,,,

Gruss,
Patrick
Antworten