Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6019
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Rolf »

Markus Simon hat geschrieben: 28. Okt 2024, 20:30 64Nm und lösen ...ohne lösen bringt es in meinen Augen nix da wahrscheinlich das Losbrechmoment höher ist als die 64Nm
So kenn ich das auch. Die Sache mit dem Losbrechmoment hat mir auch ein Kfz.-Meister mal so erklärt. Für den ist das seit 40 Jahren sein "tägliches Brot", denn so lange hat er schon eine Werkstatt für englische Autos; sein Vater war bis ungefähr 1980 BLMC-Händler. Als ich bei meinem 1500er vor drei Jahren eine neue Zylinderkopfdichtung gebraucht habe, habe ich das auch so gemacht und es gab hinterher kein Problem.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4173
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von marc »

Mit dem Losbrechmoment habt ihr natürlich bei Zylinderkopfschrauben grundsätzlich Recht, aber... Der Spitfire hat Muttern, keine Schrauben. Das Risiko besteht, wenn die Mutter leicht gefressen hat, dass sich der Stehbolzen aus dem Block dreht und dann hat man ins Klo gegriffen, je nachdem welcher Stehbolzen es ist. Meine Erfahrung ist, dass bei den Muttern das Losbrechmoment unrelevant ist, die Muttern sind quasi "lose". Es gibt auch keine Anleitung bei Triumph, die ich kenne, dass man vor dem Nachziehen die Muttern lösen soll. 2tens, wenn man die alten Muttern und Stehbolzen verwendet, können 64Nm zu viel sein. Wichtiger ist die Reihenfolge und die Gleichmäßigkeit. Ich bin eher vorsichtig, hatte schon mal von den schlechten Unterlegscheiben geschrieben, die sich gesetzt und mit den Gewinden verschweißt haben. Deswegen ist hier m. E. weniger mehr. Ich hatte auch schon überdrehte Muttern, die ich nur mit einem Mutternsprenger runterbekommen habe, am Kopf ziemlich fummelig. Wenn man mit ARP alles neu macht, gilt das nicht.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
TM-Spitfire
Super - Member
Beiträge: 178
Registriert: 31. Jul 2020, 00:23
Wohnort: Höchstadt

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von TM-Spitfire »

Guten Abend,
danke für die zahlreichen Reaktionen.

Bei meinem aktuellen (zweiten) Schaden ist nocht nichts demontiert. Deshalb kann ich davon keine Fotos machen.

Vom ersten Schaden habe ich heute nochmal zwei neue Fotos der Dichtung gemacht, siehe unten. Es ist eine Payen, auch wenn sie schwarz ist und nicht grau.

Um den Verdacht mit "nicht nachgezogenen Muttern" zu bestätigen, hätte ich jetzt vor der Demontage versucht die Muttern nachzuziehen. Wenn das geht, waren sie zu locker. Ist meine Theorie richtig und könnte das klappen?

Gruß
Thorsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schraubst du noch oder fährst du schon?
---------------------------------------------------------------------------------------------
Spitfire 1500, Bj 1980, Vermillion Red
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6019
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Rolf »

marc hat geschrieben: 28. Okt 2024, 22:14 Das Risiko besteht, wenn die Mutter leicht gefressen hat, dass sich der Stehbolzen aus dem Block dreht
Dieses Problem sehe ich auch - aber eher dann, wenn man nach sehr langer Zeit oder vielleicht sogar erstmalig die Muttern löst.

Beim Nachziehen nach einem Wechsel der Kopfdichtung sollte das aber nicht der Fall sein. Denn man hat gerade erst, vielleicht nur ein paar Tage vorher, die Muttern montiert, hoffentlich auch die Gewinde der Stehbolzen gereinigt, die Stehbolzen möglicherweise im Block nachgezogen und vielleicht sogar neue Muttern verwendet.

Ausschließen kann man natürlich nichts...

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Ansgar
Ansgar
Beiträge: 2066
Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Ansgar »

Moin,
wenn jetzt das Dritte mal die ZKD gemacht wird,dann bitte auch ARP und vernünftige Muttern, sowie die ARP anpassen wurde hier schon einmal beschrieben, Block und Kopf prüfen hatte ich ja schon geschrieben.
Sehe gerade das die Ansaugkrümmerdichtung am Auslass bearbeitet wurde, ist da sonst noch etwas verändert tuning etc.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !

Gruß Ansgar
Benutzeravatar
Det1500
Überflieger
Beiträge: 1857
Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
Wohnort: Bei Bonn

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Det1500 »

Wie passt man denn die ARP an? Hab damals den passenden Satz geholt und gut war. Die "Blechlasche" hab ich weggelassen.
Hast Recht Ansgar, der Kopf (Ein- und Auslasskanäle) sehen bearbeitet aus. Schön an die Dichtung angepasst die Übergänge. So hab ich das damals auch gemacht...
Benutzeravatar
kamphausen
Kindergärtner
Beiträge: 2251
Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von kamphausen »

TM-Spitfire hat geschrieben: 28. Okt 2024, 23:31
Um den Verdacht mit "nicht nachgezogenen Muttern" zu bestätigen, hätte ich jetzt vor der Demontage versucht die Muttern nachzuziehen. Wenn das geht, waren sie zu locker. Ist meine Theorie richtig und könnte das klappen?

Gruß
Thorsten
Versuch ist´s wert....

Peter
Benutzeravatar
TR injektion
Super - Member
Beiträge: 315
Registriert: 14. Okt 2006, 16:58
Wohnort: Bissendorf bei Osnabrück

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von TR injektion »

TM-Spitfire hat geschrieben: 27. Okt 2024, 17:35 Hallo zusammen,
ich habe meinen Motor im Frühjahr neu machen lassen. Danach ist mir nach weniger als 1000km die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt. Jede Menge Kühlwasser im zweiten und dritten Zylinder.

Erneut machen lassen. Danach nach knapp 2000km wieder das gleiche Problem.

Die Verbrennung hat immer gestimmt. Hab das Zündkerzenbild regelmäßig geprüft.

Die Termperaturanzeige war immer in der ersten Hälfte, deshalb hab ich nie nach dem Wasser gesehen in dieser kurzen Zeit.

Kurz vor dem zweiten Schaden ging die angezeigte Temperatur merklich hoch. Als ich dann nachgefüllt habe, fehlte über ein Liter.

Die Temperatur war dann wieder normal, aber die Zylinderkopfdichtung kurz danach durch.

Sichtbaren Kühlmittelverlust durch Tropfen hatte ich nie.

Was glaubt ihr was hier die Hauptursache sein könnte?

Viele Grüße
Thorsten
Hallo,

demontiere den Kopf.
Reinige den Absatz (Recess) an jedem Zylinder.
Niemals mit Schmirgelleinen !
Messe nun rund um, die Tiefe.
Muss alles gleich sein !
Wert 0,7 mm
Noch eine Möglichkeit für den Schaden, evtl. massive Frühzündung.

Montage:
wichtig gehärtete Unterlegscheiben hochwertige Muttern.
Kopf in Schritten anziehen. Aber nicht auf max Wert !
Sondern ca 6-8 Newton weniger.
Maschine anlaufen lassen bis Thermostat öffnet.
Maschine ca 30 min stehen lassen nun den Kopf auf max Wert nachziehen !
Fertig.

Munter bleiben
Ralf
Leistung wird im Kopf gemacht !
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4173
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von marc »

Was wurde an dem Motor "neu" gemacht? Die Dichtung ist ja nicht, wie üblich, zwischen den Zylindern durchgebrannt? Ist der Block geplant worden und deswegen der Recess nicht mehr tief genug? Dann kann es sein, dass die Dichtung im Bereich der Wasserkanäle nicht mehr richtig aufliegt. Manchmal ist auch der Bereich um die Wasserkanäle ausgewaschen, dann gibt es kreative Methoden für das kleine Budget, die man hier nicht posten kann, weil Pfusch, aber eigentlich immer halten. Welchen Kühlerdeckel fährst Du, nicht dass der Druck zu hoch ist?
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
TM-Spitfire
Super - Member
Beiträge: 178
Registriert: 31. Jul 2020, 00:23
Wohnort: Höchstadt

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von TM-Spitfire »

Also die Dichtung ist auch zwischen den Zylindern durchgebrannt.

Der Motor wurde komplett zerlegt, gereinigt und vermessen.
Der Motor ist erst originale 70.000km gelaufen. Deshalb waren alle Maße noch in Werkstoleranz. Kreuzschliff auch noch gut sichtbar.
Es wurde alles neu gelagert, neue WaPu, Steuerkette, Kolbenringe, Ventile geschliffen...
Block und Kopf wurden vermessen. Da in Ordnung wurde er nicht geplant.

Hab noch 2 grundsätzliche Fragen:

1. Es gibt wohl 2 Möglichkeiten den Kopf zu demontieren:
1a. Die beiden Krümmer vom Block trennen und Block ohne Krümmer abnehmen
1b. Nur das Hosenrohr vom Abgaskrümmer trennen und Block mit beiden Krümmern abnehmen
Was empfehlt ihr?

2. Kipphebelwelle muss immer raus um an die Zylinderkopfmuttern zu kommen, auch beim Nachziehen? Oder gibt es einen Trick um an die Fahrerseitigen Muttern zu kommen?
Schraubst du noch oder fährst du schon?
---------------------------------------------------------------------------------------------
Spitfire 1500, Bj 1980, Vermillion Red
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11658
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Andi »

Ich hab ja nicht so viele Kopfdichtungen gemacht in meinem Leben aber findet ihr die qualität der angeblichen Payen nicht bedenklich?
Mir fallen die diversen aufquellungen auf und ich hab auch schon kurz verbaute Dichtungen ausgebaut die nicht so aufgequollen waren nach paar 1000 Kilometern.
Bei mir war es zwar mehrmals beim GT6 wegen Ölundichtigkeit aber weder Öl noch Wasserkontakt hat wirkliche auswirkungen dieser Art auf das Dichtungsmaterial gezeigt.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Ansgar
Ansgar
Beiträge: 2066
Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Ansgar »

Moin
Das ist eine original Payen, Verpackung warscheinlich Grün / weiß. Qualität gut,noch nie Probleme gehabt.
Kopf planen lassen,Block und Recess 0.7 prüfen wurde alles geschrieben.
die Muttern der ARP mussen voll im Gewinde sein und der Gewindegang der ARP Bolzen sollte leicht aus den Muttern heraus schauen.
Wenn die Bolzen zu weit im Block geschraubt wurden kann es z.b beim 1500 er Kopf probleme geben da er höher als der 1300 er Kopf ist, meine um 77.5 mm. Wenn kein ARP dann neue Muttern in besserer Qualität nehmen. gibt es z.b in der Scheune.
eventuel ZKD im Bereich Wasserkanäle nacharbeiten. Hoffe das dort auch ein gutes Thermostat 82 Grad eingebaut wurde.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !

Gruß Ansgar
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4187
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Hi,
auf dem ersten Foto der Payen-Dichtung steht "Interface" auf dem Material geprägt. Kann man googlen, ist ein amerikanischer Hersteller. Hat payen, die sind doch englisch? mal den Lieferanten gewechselt ??

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
Flowbow
Super - Member
Beiträge: 475
Registriert: 5. Mär 2019, 08:22
Wohnort: Ingolstadt

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Flowbow »

Also ich bin fest davon überzeugt, dass der Block und/oder der Kopf nicht 100% plan sind. Kann man ja sobald der Kopf runter ist mit einem Haarlineal überprüfen. Dass das Nachziehen der ZK-Muttern nicht gemacht wurde, verschlimmert das ja alles im worst case. :top: Wird schon!
Gruß Flo :happywink:
-------------------------------------
Fuhrpark: 72er Vespa V50N Spezial, 69er Vespa V50 Rundlicht, 62er DKW Munga, 63er Spitfire 4
Spiti06
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 19. Feb 2021, 11:08
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Zylinderkopfdichtung dieses Jahr 2mal durchgebrannt

Beitrag von Spiti06 »

Hallo ,
Welche Payen ist dann verbaut?
AK260 oder AK520 ?
Ist der Block Plan oder hat er die Nut um die Zyinderbohrung?
Wenn Nut wie tief?
Antworten