Hallo, ich bin gerade dabei die Innenverkleidung neu zu machen. Leider ist da ziemlich gepfuscht worden. Es fehlen sämtliche Klammern für die Türverkleidungen und die Fensterdichtungen (da wurde von irgendeinem Auto die Dichtung eingeklebt).
Zu den Klammern: Ist das richtig (laut Limora) dass ich insgesamt 44 Klammern und diese Plastiknippel für die Gegenseite brauche? Hält das Ding auch mit weniger? Brauche ich die Plastiknippel überhaupt? Da gehen ja an die 100€ nur für die Befestigung der Türverkleidung drauf.
Wo wurden die Klammern am Spiti noch verbaut? Überlege stark mir die Dinger mit dem 3D Drucker zu machen, auf die Idee ist scheinbar noch keiner gekommen, zumindest hab ich online nix gefunden. Dafür brauch ich aber erstmal ein Muster.
Die Anzahl der Klammern habe ich nicht im Kopf,
aber Kunstoffnippel?
Ist mir komplett neu.
Ich habe gerade kein Foto vo den Dingern. Bei Limora sind die unter Bestellnummer: 205737 gelistet, die Kunstoffnippel braucht man eigentlich nicht.
Oftmals (ist mir öfter untergekommen) werden die Türverkleidungen mit Blechschrauben einfach in die Tür geschraubt.
Dann ist einmal die Pappe im Arsch (man kann also nicht zurückrüsten) und die Tür bekommt weitere Löcher und Rostherde.
Schreib doch mal die einschlägigen (Gebraucht)Teilehändler an, lass Dir 2 Original-Türverkleidungen zusenden mit Klammern, dann hast Du schon mal eine Vorlage (2 Vorlagen) um die Pappen aus einer "Schrankrückwand" nachzusägen, dann alle Löcher ausstanzen oder Sägen, dann die Pappen mit Kunstleder beziehen, oder du besorgst Dir gute gebrauchte!
Die Preise für Neuteile sind weit ab von günstig.
Dass einige die Türdichtungen (Schachtleisten) einkleben habe ich auch schon erlebt, dass liegt daran, dass man zum befestigen der Original-Dichtleisten ein Spezialwerkzeug benötigt, mit diesem geht das sehr gut und sehr schnell ohne dem Werkzeug.......naja siehste ja selbst.
Ich befürchte ja (vorgeschädigt), dass, wenn bei den sichtbaren Dingen bereits rumgepfuscht wurde, wie sieht es denn dann erst bei den Dingen aus, die nicht sofort sichtbar sind? Hinter dem Armaturenbrett z.B.??
Bei der Spitfirescheune kostet 1 Metallklammer 0,70 Euro, also 31 Euro für die benötigten 44 Stück. Das dürfte dann wegen dem Pfundkurs und den Versandkosten aus GB deutlich billiger sein als bei Rimmer.
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Rolf am 9. Sep 2024, 16:26, insgesamt 1-mal geändert.
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Danke für eure Nachrichten. Die Türverkleidungen hab ich schon nachgefertigt aus HDF. Die Spitfirescheune ist leider noch 8 Tage im Urlaub, ich habs mir jetzt mal alles in den Warenkorb gelegt. Vielleicht finde ich vorher was. Danke für den Tipp
Ich habe mir kein Werkzeug "gebastelt", sondern ein vergleichbares wie das handelsübliche gebaut. Damit war das Ganze kein Problem.
Ein Problem sind eher die neuen Krampen, die ich geliefert bekommen habe, die sind ein bisschen arg stramm in Verbindung mit dem, was man damals als Gummi geliefert bekam. Ging auch, war aber Krampf.
Weil die alten Krampen noch fast alle OK waren, habe ich sie einfach wiederverwendet, was ganz leicht von der Hand ging.
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
Also ich hab mir das Werkzeug aus einem flachen Stahlstreifen selbst gebogen. Man macht 2 90° Knicke an einem Ende so das die Befestigungsklammer dort eingelegt werden kann. Die Scheibe wird ganz nach unten gefahren und das Werkzeug incl Klammer wird dann dort eingeführt wo die Seitenscheibe sonst sitzt. Gummi festhalten und das Werkzeug nach oben ziehen um die Klammer zu fixieren.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
greasemonkey hat geschrieben: ↑20. Sep 2024, 10:18
Also ich hab mir das Werkzeug aus einem flachen Stahlstreifen selbst gebogen. Man macht 2 90° Knicke an einem Ende so das die Befestigungsklammer dort eingelegt werden kann. Die Scheibe wird ganz nach unten gefahren und das Werkzeug incl Klammer wird dann dort eingeführt wo die Seitenscheibe sonst sitzt. Gummi festhalten und das Werkzeug nach oben ziehen um die Klammer zu fixieren.
Und ich hänge das Werkzeug an der Werkbank an einen alten Magneten, leicht magnetisiert fällt die diese blöde Klammer nicht runter
Das wäre auch eine Idee gewesen. Hätt ich auch drauf kommen können. Ist das Werkzeug allerdings eng genug klemmt es die Klammer ausreichend ein. Glücklicherweise macht man solche Arbeiten aber nur extrem selten.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Habs hinter mir, die erste Seite war schrecklich aber man hat recht schnell den Bogen raus. Die zweite Seite ging dann ganz schnell und problemlos. Hab mir das Werkzeug aus einem Gardinenwinkel gebogen (2€ im Hornbach)