Ölaustritt Kurbelwelle

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Antworten
hamoos
Super - Member
Beiträge: 176
Registriert: 15. Feb 2019, 09:53
Wohnort: Lindau

Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von hamoos »

Hallo zusammen,
ich fahre einen 1500er, den ich neu aufgebaut habe, auch den Motor. Nach jeder Fahrt habe ich einen zu großen Ölfleck auf dem Boden. Würde schon sagen, Handtellergroß. Das war nicht von Anfang an so. Gefühlt würde ich sagen, seit dem ich den Kupplungsnehmerzylinder getauscht habe. Ich habe dafür auch einen neue Halterung gebraucht. Wenn ich den Nehmerzylinder von unten anschaue, habe ich festgestellt, dass dieser leicht schräg sitzt und nicht perfekt passt. Ich würde sagen, dass es rd 2 mm sind. Ist mir aber erst jetzt aufgefallen. Die Frage stellt sich, ob das kausal mit dem Ölfleck ist? Der Pin von der Ausrückgabe ist ja flexibel und kann die Schrägstellung mE ausgleichen und trotzdem gleichmäßig auf den Kupplungskorb drücken. Was meint ihr? Der Simmerring ist neu und hat erst 300km runter. Auf dem Kurbelwellenstumpf sind mir keine gravierenden Riefen in Erinnerung. Habe leider kein Foto gemacht.

Besten Dank für eure Meinungen.

SG Harald

IMG_4545.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6971
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von MKIII »

Ist es Motoröl? Ist der Fleck unter der Getriebeglocke? Der Kupplungsnehmer hat sicher nichts damit zu tun
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
hamoos
Super - Member
Beiträge: 176
Registriert: 15. Feb 2019, 09:53
Wohnort: Lindau

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von hamoos »

ja, ist definitiv Motoröl. Ja, unter der Getriebeglocke. Beim Ablaufloch unten an der Glocke hängt immer ein Tropfen. Dann bleibt aber eigentlich nur der Simmerring als Ursache übrig.
SG
Harald
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4134
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von marc »

Hallo Harald,
beim Spitfire muss das Gehäuse in dem der Simmerring sitzt zentriert werden, bevor es festgezogen wird, ähnlich wie beim Stirndeckel. Die Aufnahme Deines KNZ sieht komisch, sicherlich nicht ursächlich für den Ölaustritt, aber ich würde versuchen den Nehmer zu unterfüttern, da ich vermute, dass der Kolben durch die schräge Belastung schnell einläuft.
Viele Grüße
Marc

Bild
S-TYP34
Über - Member
Beiträge: 983
Registriert: 15. Feb 2009, 18:43
Wohnort: 65510 IDSTEIN

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von S-TYP34 »

Nicht zu vergessen ist auch die KUPFERSCHEIBE oben in der Mitte
der Schraube die das Siri-Gehäuse hält,
wenn die Kup-Scheibe nicht verbaut tropft es auch.
Harald
Manche Menschen sind nur so lange bei dir,wie du ihnen nützlich bist
Ihre Loyalität endet dort,wo ihre Vorteile aufhören.
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4176
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Ist aus der Kupplungsglocke ein Stück rausgebrochen, oder täuscht das :shock: ?

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
hamoos
Super - Member
Beiträge: 176
Registriert: 15. Feb 2019, 09:53
Wohnort: Lindau

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von hamoos »

Hallo Volker,
die Kupplungsglocke ist ganz, das täuscht.

Jetzt ist nur noch die Frage: Motor raus oder Getriebe von innen raus? Motorkran habe ich, hilft natürlich auch, um das Getriebe raus zu heben. Wie sind da eure Erfahrungen bzw Empfehlungen? Scherenhebebühne hätte ich.
SG Harald
Schorse
Super - Member
Beiträge: 405
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von Schorse »

Ich würde nur die Kupplung von innen raus bauen!! Aber da scheiden sich hier im Forum die Geister…. Ich finds einfacher als Motorhaube runter, alles abbauen dann nach vorne raus….. und den Krempel innen kann man auch gut alleine als Vorbereitung ausbauen…..Haube alleine? Ich hab das vor 25 Jahren mal alleine gemacht, heute geht das einfach nicht mehr….. 8)
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4134
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von marc »

Motor raus, Getriebe drin lassen. Schwungscheibe im eingebauten Zustand abbauen ist viel zu umständlich. Ich habe zum Motorausbau noch nie die Haube abgebaut, einfach senkrecht stellen.
Viele Grüße
Marc

Bild
Schorse
Super - Member
Beiträge: 405
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von Schorse »

Argh….Marc hat recht, es geht ja um die „andere“ Seite - da macht Motor raus deutlich mehr Sinn…. LesenNACHDENKENschreiben…..sollte ich mal beherzigen!!! :-vh
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
hamoos
Super - Member
Beiträge: 176
Registriert: 15. Feb 2019, 09:53
Wohnort: Lindau

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von hamoos »

Hallo Marc,
dachte ich mir auch, dass Abbau Schwungscheibe und Kupplung zentrieren mit ausgebauten Motor einfacher ist. Aber weil es immer wieder kontrovers diskutiert wird, dachte ich, ich frag mal nach :wink:

Mit Motorhaube senkrecht stellen meinst du einfach aufstellen oder? Ich wollte die Motorhaube auch nicht unbedingt abbauen. Hat man dann aber genug Platz die Getriebeausgangswelle wieder durch die Kupplung zu bekommen, wenn man nur von der Seite arbeiten kann? Beim MGA war das Einfädeln meistens eine mühsame Aufgabe. Aber da konnte man den Motor von vorne schieben. Das ist bei angebauter Motorhaube ja nicht möglich. Hast du da ein paar Tipps? Wäre super :top:

SG Harald
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4134
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von marc »

Beim Mk3 hast Du zumindest genug Platz, musst das Getriebe leicht anheben, der Spiti Motor ist in Relation zum MGA Motor sehr leicht. Haube am Aufsteller lösen und weiter nach vorn klappen und sichern. Kühler muss natürlich raus.
Man kann mit einem einfachen Motorkran gut von der Seite arbeiten. Einfach den Motor hinten rechts an der Öse heben. Braucht auch keinen Balancer.
Viele Grüße
Marc

Bild
hamoos
Super - Member
Beiträge: 176
Registriert: 15. Feb 2019, 09:53
Wohnort: Lindau

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von hamoos »

Hallo Marc,
alles klar :top:
Danke,
Harald
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4134
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ölaustritt Kurbelwelle

Beitrag von marc »

Am besten in Fahrrichtung rechts ausbauen, Vergaser können dran bleiben, allerdings hängt er dann ein bisschen schräg. Und beim Wiedereinbau unbedingt den Stift der Kupplungsausrückgabel wieder Richtung Nehmer führen, sonnst machst Du die Arbeit es zweimal.
Viele Grüße
Marc

Bild
Antworten