Bilder zum Schmunzeln
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: Bilder zum Schmunzeln
Richtig entschieden, hab ich auch in der Ölwanne. Ich hab allerdings bei beiden einen Kupferring drunter.
-
- Super - Member
- Beiträge: 152
- Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
- Wohnort: Bremen- mal wieder
Re: Bilder zum Schmunzeln
Ja, hatte ich auch drüber nachgedacht, aber leider geht die Schraube nicht weit genug ins Getriebe, als dass ein Kupferring stramm angezogen würde….darum das Teflonband! Allerdings war das Getriebe beim Ausbau von unten sehr trocken, von daher vielleicht auch übertriebene Vorsicht??!! 

Ein Dach - wer braucht ein Dach??
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 1984
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Bilder zum Schmunzeln
Diese Magnetdinger sind super und ich verwende sie auch. Kupferring gehört da keiner drauf und die Schraube wird auch nicht weit genug ins Getriebe gehen das der Ring komprimiert wird. Teflon ist eine gute Idee da es verhindert dass die Schraube bis zum nächsten Getriebeölwechsel (macht man ja recht selten) unlösbar festgammelt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 3654
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Bilder zum Schmunzeln
Ja, konische Schrauben dichten über das Gewinde! Bei "Stahl in Stahl" geht es auch ohne PTFE-Band, bei z.B. Edelstahl geht das nicht, weil das zum "fressen" neigt ( = Kaltverschweissung). Das zusätzliche PTFE-Band wird aber die Dichtigkeit auch nicht stören

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 10932
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Bilder zum Schmunzeln
Festfressen...mmmhh hab da so meine Zweifel.
Wenn man sich nach dem Lösen solcher Schrauben mal die Gewinde anschaut ........hat da eigendlich nichts gefressen.
Das Problem sind die Schrauber selbst.Muß ja dicht sein also knallen wir solche Schrauben mal ordentlich fest.
Kommt auch oft bei Ölfiltern oder Zündkerzen vor.
Wenn alles ok ist brauchen diese Sachen aber keinen hohen Drehmoment.
Den wohl auch kaum einer mal nachliest.
Durfte schon so manches loswürgen bis hin zu aufgeschweißten Muttern.
Aber was ich danach wieder reingeschraubt habe hat ohne irgendwelche Dichtmittel und nur durch reinigen des Gewindes dicht gehalten und ging beim nächsten mal problemlos auf/ab.
Wenn man sich nach dem Lösen solcher Schrauben mal die Gewinde anschaut ........hat da eigendlich nichts gefressen.
Das Problem sind die Schrauber selbst.Muß ja dicht sein also knallen wir solche Schrauben mal ordentlich fest.
Kommt auch oft bei Ölfiltern oder Zündkerzen vor.
Wenn alles ok ist brauchen diese Sachen aber keinen hohen Drehmoment.
Den wohl auch kaum einer mal nachliest.
Durfte schon so manches loswürgen bis hin zu aufgeschweißten Muttern.
Aber was ich danach wieder reingeschraubt habe hat ohne irgendwelche Dichtmittel und nur durch reinigen des Gewindes dicht gehalten und ging beim nächsten mal problemlos auf/ab.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.