Die Gummiblöcke haben damals kein Jahr gehalten.
Bin zwar viel gefahren aber geschätzt so nach 5000km war ein Zentimeter Spiel vorhanden.
Soviel zur Zentrierung.
Bei den Alublöcken mußte ich nie wieder ran.
Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11150
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3578
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Gummi ist kacke, aber die Polys halten bei mir schon 20 Jahre. Für mich gehört an die Stelle eine Dämpfung.
Viele Grüße
Marc

Marc

- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2186
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Fahre meine autos mit original gummies.
Montiere die unter spannung.
Die haben kein spiel, obwohl 40, 50 jahre alt.
Montiere die unter spannung.
Die haben kein spiel, obwohl 40, 50 jahre alt.
-
- Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 16. Jan 2015, 10:15
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Danke für die InfoAndi hat geschrieben: ↑23. Nov 2022, 23:34 Meine 3 Sätze waren von B aus L.
Würd aber heut immer erst bei der Scheune schaun.
Es gab welche wo der Durchmesser nicht passte weil zu eng.
Beim anknallen der Schrauben quetschte das Lenkgehäuse zusammen was die Lenkung blockieren konnte.
Da sollte man drauf achten.
Ansonsten glaub ich nicht das Poli einen Unterschied machen,die ich verbaut habe bei 2 anderen waren gefühlt genau so hart wie Alu.
Was soll da überhaupt groß dämpfen?
Also mein Lenkrad hat mich nie verprügelt und zum festhalten hats immer noch gereicht![]()
Habe bei B aus L nachgeschaut. Das ist Bauart A von oben.
Hm , wenn die bei dir in 3 Fällen gefunzt haben ist ja ok.
Ich hatte diese Sorte, wie gesagt auch in Händen und war überascht, weil sie schmaler sind und den Plastikstopfen nicht abdecken und nicht bis zum Bund an dem Lenkgetrieberohr reichen. Zudem sind sie aus Guss und damit bruchempfindlicher als aus dem Alu-Block gefräst.
Man darf die Muttern dann halt nicht zu wild festziehen
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11150
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Meine waren aus Alu gedreht.
Was der heut verkauft weiß ich nicht.
Bin schon lange kein Kunde mehr wegen Unzufriedenheit mit der Qualität.
Wie schon geschrieben, schau bei der Scheune.
Was der heut verkauft weiß ich nicht.
Bin schon lange kein Kunde mehr wegen Unzufriedenheit mit der Qualität.
Wie schon geschrieben, schau bei der Scheune.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- minilinde
- Super - Member
- Beiträge: 128
- Registriert: 28. Feb 2013, 16:20
- Wohnort: Gristede
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Eine Portion Senf von meiner Seite. .
Ich würde von den gezeigten Versionen die "C" bevorzugen (aus dem Vollen gefräst..). Die anderen beiden Versionen aus Guss bekommen durch die Briden Befestigung eine punktuelle Belastung wodurch der Guss, im ungünstigsten Fall, gespalten werden könnte (ich denke da an Dauerschwingbrüche.. kann aber auch Quatsch sein..). Im Fall eines Bruches würde das Lenkgetriebe dabei aber glücklicherweise durch die Briden gehalten werden (nur halt mit ordentlichem Spiel..).
Zu den Gummis an sich.. Ich hab noch kein "modernes" Auto gesehen, welches ein Gummi gelagertes, oder sonstwie gedämpftes Lenkgetriebe hatte.. das scheint also eher eine konstruktive Sackgasse gewesen zu sein..
Ich würde von den gezeigten Versionen die "C" bevorzugen (aus dem Vollen gefräst..). Die anderen beiden Versionen aus Guss bekommen durch die Briden Befestigung eine punktuelle Belastung wodurch der Guss, im ungünstigsten Fall, gespalten werden könnte (ich denke da an Dauerschwingbrüche.. kann aber auch Quatsch sein..). Im Fall eines Bruches würde das Lenkgetriebe dabei aber glücklicherweise durch die Briden gehalten werden (nur halt mit ordentlichem Spiel..).
Zu den Gummis an sich.. Ich hab noch kein "modernes" Auto gesehen, welches ein Gummi gelagertes, oder sonstwie gedämpftes Lenkgetriebe hatte.. das scheint also eher eine konstruktive Sackgasse gewesen zu sein..

Spitfire 1500 Bj79 (aktuelles Projekt), Spitfire (US) MK IV 1500 Bj 74, Citroen CX 2500D Bj78, MG Midget Bj67... und ratet mal, welche davon laufen... 

- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3578
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Alu-Lenkungbefestigung und Buchse Fahrerseite
Es gibt zig Patente zur Entkopplung der Zahnstange bzw. des Lenkgetriebes über Elastomer- oder Gummimetalllager vom Achskörper und ist mittlerweile Standard in der Fahrzeugtechnik. Die seinerzeitige Alford&Alder Lösung bei Triumph über den Steg am Gummilager war schon fast revolutionär.minilinde hat geschrieben: ↑24. Nov 2022, 21:53 Eine Portion Senf von meiner Seite. .
Ich würde von den gezeigten Versionen die "C" bevorzugen (aus dem Vollen gefräst..). Die anderen beiden Versionen aus Guss bekommen durch die Briden Befestigung eine punktuelle Belastung wodurch der Guss, im ungünstigsten Fall, gespalten werden könnte (ich denke da an Dauerschwingbrüche.. kann aber auch Quatsch sein..). Im Fall eines Bruches würde das Lenkgetriebe dabei aber glücklicherweise durch die Briden gehalten werden (nur halt mit ordentlichem Spiel..).
Zu den Gummis an sich.. Ich hab noch kein "modernes" Auto gesehen, welches ein Gummi gelagertes, oder sonstwie gedämpftes Lenkgetriebe hatte.. das scheint also eher eine konstruktive Sackgasse gewesen zu sein..![]()
https://patents.google.com/patent/DE4414020C1/de
Viele Grüße
Marc

Marc
