Hallo alle,
vielen Dank für die weiterführenden Beiträge - einen Glaubenskrieg zwischen Holz, Alu, Original, Silikon oder Mercedes wollte ich aber nicht anzetteln.
Mpanzi, Dein Vorschlag schien mir genial einfach und ich habe damit mal angefangen. Von der Pattex powerknete, NAYY - dasselbe gibt's auch von Beiersdorf etc., um 7,99 EUR habe ich noch 8/9 übrig. Ansonsten keine Mehrkosten. Im Übrigen brauchte ich eine alte passende Schraube und etwas Loctite Schraubenkleber.
Die größte Herausforderung war es, eine auf das Gewinde des Schalthebels und in die Öffnung des Knaufs oberhalb der Aluhülse passende Mutter zu finden. Genau eine hab' ich gefunden. Dann den unteren Teil des Schaltknaufs und die Mutter reinigen und entfetten (den oberen mit dem Gummi verwenden wir wie bisher, d.h insbesondere zur Dämpfung des Schaltknaufs). So sieht er aus:
Dann habe ich aus der powerknete eine kleine dünne Wurst geknetet, zum Ring geformt und auf die Aluhülse aufgelegt und mit einem feinen Schraubendreher nach außen gegen den Kunststoff gedrückt. Dann kam die Mutter rein und wurde in ihr Bett aus Knete gepresst. Zwischendurch musste natürlich das Gewinde frei werden. Dann kam ein zweiter Wurstring aus Knete über die Mutter. Wieder alles festdrücken. Und es schaut dann so aus:
Das ganze lässt sich dann einfach auf den Schalthebel aufschrauben. Ich habe es mit der Schraubensicherung gegen Lockerung gesichert. Der alte Gummi im oberen Teil sorgt für die Dämpfung - Schaltung gefühlsecht - und die eingeklebte Mutter hält den Knauf beim Einlegen des Rückwärtsgangs.
Die Gesamtoptik leidet nur, weil der kleine Plastikring, der den Schaltsack ursprünglich oben am Knauf gehalten hat, sich vor einem Jahr schon verabschiedet hat.
Nochmal vielen Dank alle und bis bald
Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.