Zusatzinstrumente
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5878
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Zusatzinstrumente
Die Temperatur ist überhaupt kein Problem für einen hochwertigen Kleber. Sogar das billige J. B. WELD ist mit 300 °C angegeben.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3801
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: Zusatzinstrumente
es gibt ja auch Fahrradtachos oä. mit GPS , dann brauchts gar keinen Sensor mehr
https://www.ebay.de/itm/305888831725
.......oder man schaut aufs Handy/Navi .....man war das früher alles kompliziert
https://www.ebay.de/itm/305888831725
.......oder man schaut aufs Handy/Navi .....man war das früher alles kompliziert

Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 3794
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzinstrumente
Ist tatsächlich eine Kunststoffscheibe.greasemonkey hat geschrieben: ↑6. Mär 2025, 09:40Kunstoff-Scheibe? Wenn es tatsächlich die gleiche VDO Uhr wie meine ist, sollte die aus relativ dickem entspiegeltem Glas bestehen. Klopf mal mit nem Schrauber dagegen ob sich das nach Kunststoff anhört. Falls Dir Aceton zu aggressiv ist könnte man es auch mit Isopropylalkohol oder Öl probieren. IPA könnte mit längerer Einwirkzeit das Klebezeug anlösen und die Alternative Öl unterkriecht alles und macht es vielleicht so möglich den Ring zu drehen.
Die Kiste mit dem entfernten Elektroschrott hats aber in sich. Die üblichen Stromdiebe und Lüsterklemmen kennt man ja aber diese selbstgebastelte Lampe zeugt schon von Kreativität. Ich würde zumindest die grossen Druckknöpfe aufheben. Ich frage mich ja auch wo Du den Sensor vom Fahrradtacho gefunden hast. Stell ich mir ja recht schwierig vor sowas überhaupt am Spitfire einzubauen. An den Vorder und Hinterrädern wüsste ich nicht wie man das machen sollte.
Ich tausche die Uhr aus, da sie recht laut ist.
Der Sensor für den Fahrradtacho war tatsächlich an der Kardanwelle befestigt, der Spitfire hatte ursprünglich einen Jaeger-Tacho (Meilen) vom MG drin, der ist vom Durchmesser kleiner.........da hatte ich zum Glück noch einen Smith-Tacho von Ansgar bekommen.
Daher der Fahrradtacho.
Schalter und Druckknöpfe habe ich aufgehoben.
Das war 2021 die Story dazu: https://spitfire-forum.eu/viewtopic.php ... Jogi%2C+HB
powered by danonetunig
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2580
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Zusatzinstrumente
Vielleicht habe ich eine ältere Variante der Uhr, bei der noch ein Glasdeckel verbaut ist. Öl oder Isopropylalk. sollte aber bei Kunststoff auch funktionieren ohne das sich was verfärbt.
Wegen Fahrradtacho: wenn der Magnet an der Kardanwelle sitzt rechnet man das Übersetzungsverhältnis des Diffs mit ein um auf die cm pro Radumdrehung zu kommen die man bei den Tachos eingeben muss oder? Nur aus Interesse
Wegen Fahrradtacho: wenn der Magnet an der Kardanwelle sitzt rechnet man das Übersetzungsverhältnis des Diffs mit ein um auf die cm pro Radumdrehung zu kommen die man bei den Tachos eingeben muss oder? Nur aus Interesse
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 3794
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzinstrumente
Wie der das berechnet hatte weiß ich nicht.greasemonkey hat geschrieben: ↑6. Mär 2025, 14:45
Wegen Fahrradtacho: wenn der Magnet an der Kardanwelle sitzt rechnet man das Übersetzungsverhältnis des Diffs mit ein um auf die cm pro Radumdrehung zu kommen die man bei den Tachos eingeben muss oder? Nur aus Interesse
powered by danonetunig
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2580
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Zusatzinstrumente
Naja irgendwie so muss es ja gemacht werden weil 1xWellenumdrehung nicht 1xRadumdrehung entspricht. Also Radumfang geteilt durch z.B 3,6 für ein 1:3,6 Differential.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
-
- Super - Member
- Beiträge: 438
- Registriert: 15. Nov 2020, 16:38
- Wohnort: Walldorf/Baden
Re: Zusatzinstrumente
Ich hab e mir von SpeedHut einen GPS Tacho machen lassen.. Passt in die 2.5 Zoll Löcher ohne Probleme...
- ThomasE
- Über - Member
- Beiträge: 517
- Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
- Wohnort: Trebur
Re: Zusatzinstrumente
Wo wir gerade beim Thema Zusatzinstrumente sind...
Was ich nett finden würde wäre z.B. den Öldruck und die Öltemperatur mit Bluetooth aufs Smartphone zu senden.
Müsste man nichts zusätzlich einbauen außer dem Sensor mit Sender am Motor.
Hat sowas schon mal jemand gemacht bzw. weiß wo es sowas gibt?
Gerade Hoots entdeckt, 800€ !!!
nee das ist es mir dann doch nicht wert!
Aber vielleicht kennt ja jemand eine günstigere Alternative?
Was ich nett finden würde wäre z.B. den Öldruck und die Öltemperatur mit Bluetooth aufs Smartphone zu senden.
Müsste man nichts zusätzlich einbauen außer dem Sensor mit Sender am Motor.

Hat sowas schon mal jemand gemacht bzw. weiß wo es sowas gibt?
Gerade Hoots entdeckt, 800€ !!!

Aber vielleicht kennt ja jemand eine günstigere Alternative?
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5878
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Zusatzinstrumente
Also statt einfach während der Fahrt den Blick mal kurz auf die Instrumente werfen, die man ja sowie im Blickfeld hat, soll man dann irgendwo anhalten, das Smartphone rauskramen, die entsprechende App starten, die Werte ablesen, die App wieder runterfahren, das Smartphone, ohne das man anscheinend nicht leben kann, wieder verpacken und dann weiterfahren?
Oh - fast hätte ich es vergessen: Bei laufendem Motor darf man im öffentlichen Straßenverkehr das Smartphone nicht in die Hand nehmen. Man muss vorher also den Motor ausschalten. Das ist aber äußerst ungünstig für das Ablesen des Oldrücks...
Grüße
Rolf
Oh - fast hätte ich es vergessen: Bei laufendem Motor darf man im öffentlichen Straßenverkehr das Smartphone nicht in die Hand nehmen. Man muss vorher also den Motor ausschalten. Das ist aber äußerst ungünstig für das Ablesen des Oldrücks...
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2580
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Zusatzinstrumente
Da gibts schon Möglichkeiten.
Man könnte die Sensoren mit den analogen Eingängen eines Arduino (Atmega Mikrocontroller mit bissl Hardware drum herum) verbinden und einem Speicher- sowie einem Bluetooth-Modul einen Datenlogger bauen. Dann kann man sich mit dem Ding verbinden und mit einer selbst geschriebenen App die geloggten Daten der letzten Runde auslesen und sich anschauen oder die Livedaten auf der App darstellen. Sowas ist einigermaßen einfach machbar da man überall Anleitungen für sowas findet. Braucht mans? Sicher nicht...
Man könnte die Sensoren mit den analogen Eingängen eines Arduino (Atmega Mikrocontroller mit bissl Hardware drum herum) verbinden und einem Speicher- sowie einem Bluetooth-Modul einen Datenlogger bauen. Dann kann man sich mit dem Ding verbinden und mit einer selbst geschriebenen App die geloggten Daten der letzten Runde auslesen und sich anschauen oder die Livedaten auf der App darstellen. Sowas ist einigermaßen einfach machbar da man überall Anleitungen für sowas findet. Braucht mans? Sicher nicht...
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5878
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Zusatzinstrumente
Nee, ganz bestimmt nicht.... 
Grüße
Rolf

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Meister Wo
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: 28. Jun 2017, 13:36
- Wohnort: Schwentinental
Re: Zusatzinstrumente
Hallo aus dem Norden, sorry das ich jetzt erst antworte, aber diese Menge an Posts, tw. mit Bildern, Links etc. brauchte einige Zeit verarbeitet zu werden.
Nebenbei habe ich die Antriebswellen mit neuen Kreuzgelenken versehen und das ohne Bühne in meinem Alter. Die Probefahrt ergab keine Kavallerie mehr im Heck.
Da zum Heizungskühler ausbauen das komplette Armaturenbrett doch raus muss und ich es eh nochmal nachlackieren möchte, werde ich mir mit einigen 52er Messuhr-Bildern ein Bild machen
wenn das Ding auf'm Tisch liegt.
Eure beigefügten Bilder erzeugten bei mir alles, von Begeisterung bis Stirnrunzeln.
So, nun aber bei der Heizung bei.
Gruß Micha
Nebenbei habe ich die Antriebswellen mit neuen Kreuzgelenken versehen und das ohne Bühne in meinem Alter. Die Probefahrt ergab keine Kavallerie mehr im Heck.
Da zum Heizungskühler ausbauen das komplette Armaturenbrett doch raus muss und ich es eh nochmal nachlackieren möchte, werde ich mir mit einigen 52er Messuhr-Bildern ein Bild machen

Eure beigefügten Bilder erzeugten bei mir alles, von Begeisterung bis Stirnrunzeln.
So, nun aber bei der Heizung bei.
Gruß Micha
- dyngo
- Überflieger
- Beiträge: 2310
- Registriert: 21. Jan 2011, 17:16
Re: Zusatzinstrumente
Liegt hier auch noch das eine und andere...
Alles 52er
Alles 52er
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Meister Wo
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: 28. Jun 2017, 13:36
- Wohnort: Schwentinental
Re: Zusatzinstrumente
Moin Peterkamphausen hat geschrieben: ↑5. Mär 2025, 06:56 Auf Grund der Lage und des Aufbaus (https://bullfire.net/GT6/GT6-24/GT6-24.html ) Ja! Das Armaturenbrett muß raus....sonst zündest du die Karre an, weil´s so eng ist....
Ich find https://www.holdeneurope.com/p/smiths_l ... uge_deg_c_ ganz informativ (bekommt man auch in D)
Peter
Also, rechte Ablage raus und das Mittelteil mit den Reglern etc. Wasser raus die beiden Hzg.-Schläuche und die 4 Halteschrauben und dann das Trümmerteil nach rechts rauszirkeln.
Gruß Micha
- Meister Wo
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: 28. Jun 2017, 13:36
- Wohnort: Schwentinental
Re: Zusatzinstrumente
Nochmal das Thema Heizungskühler, ich hab ne knappe Stunde gebraucht das Teil zu demontieren, jetzt warte ich auf den Neuen.