Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Hallo,
hab mal eine Frage in die Runde derjenigen die auf ihrem Spitfire 175/70R13 fahren.
Welche Fahrwergsgeometrien sollte man da einstellen (Stutz und Vorspur) oder so lassen wie beim Original mit 155/80 R13 ?
Gruß
Plasmaspeaker
hab mal eine Frage in die Runde derjenigen die auf ihrem Spitfire 175/70R13 fahren.
Welche Fahrwergsgeometrien sollte man da einstellen (Stutz und Vorspur) oder so lassen wie beim Original mit 155/80 R13 ?
Gruß
Plasmaspeaker
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2083
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Moin
Gesamtspur vorne plus 10 bis 16 minuten
Sturz Negativ 0 Grad 30 und mehr fahre bei meinem 1 Grad 30 Negativ
hinten Spur 0
und Sturz wenn möglich Negativ
Gesamtspur vorne plus 10 bis 16 minuten
Sturz Negativ 0 Grad 30 und mehr fahre bei meinem 1 Grad 30 Negativ
hinten Spur 0
und Sturz wenn möglich Negativ
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Hi,
danke für die schnelle Antwort,
Spur und Sturz im beladenen oder unbeladenem Zustand ?
Gruß
Plasmaspeaker
danke für die schnelle Antwort,
Spur und Sturz im beladenen oder unbeladenem Zustand ?
Gruß
Plasmaspeaker
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2083
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Moin
Unbeladen
Unbeladen
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- Andi
- Überflieger
- Beiträge: 11723
- Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
- Wohnort: Hannover
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Halber Tank und ein Fahrer hab ich mal gelernt.
Wobei...was ist beladen beim Spitfire? Das nent man doch überladen.
Wobei...was ist beladen beim Spitfire? Das nent man doch überladen.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Werde mich mal am Wo-Ende ans nachmessen und einstellen einstellen machen.
Weiß jemand wieviel Grad beim Sturz ein Unterleg Blech (2 auf jeder Seite) ca. ändert?
Gruß
Plasmaspeaker
Weiß jemand wieviel Grad beim Sturz ein Unterleg Blech (2 auf jeder Seite) ca. ändert?
Gruß
Plasmaspeaker
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2083
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Moin,
Spur hinten eine Platte ca 5 Minuten
Sturz vorne eine Platte ca ca 15 Minuten
wenn du auf dem Messstand bist vorne die schrauben am Querlenker einfach lösen, der Querlenker geht dann meistens nach außen ,
den Spalt für die Platten erkennst du dann ja.
der Sturz hat einfluss auf die Spur also die Spur mit verändern
den Nachlauf beobachten nicht das er die komplett weg geht
Spur hinten eine Platte ca 5 Minuten
Sturz vorne eine Platte ca ca 15 Minuten
wenn du auf dem Messstand bist vorne die schrauben am Querlenker einfach lösen, der Querlenker geht dann meistens nach außen ,
den Spalt für die Platten erkennst du dann ja.
der Sturz hat einfluss auf die Spur also die Spur mit verändern
den Nachlauf beobachten nicht das er die komplett weg geht
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Du solltest vorn beide Befestigungen des Querlenker unterfüttern, sonst ändert sich der Nachlauf.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Hallo,
jetzt am Wo-Ende mal alles vermessen und eingestellt.
alle Werte im unbeladenem Zustand
Vorspur: 1,7mm
Sturz vorne r/l: -1,05/-0,9 Grad
Sturz hinten r/l: -1,35/-1,45 Grad
Nachlauf vorne r/l : 1,09 / 0,93 Grad
Nachspur hinten rechts: -0,6mm
Nachspur hinten links: -1,1mm
interesanterweise ist im Service Buch der Nachlauf mit 4 oder 4,5 Grad angegeben, original bei gleichen Shims hatte ich einen gemessenenen Nachlauf von 0 Grad.
Ich wüsste nicht wie das funktionieren sollte das man da auf ca. 4 oder 4,5 Grad kommen soll
Da ich den Stutz von leicht positiv auf negativ verstellt habe konnte man den Nachlauf auf minimal positiv einstellen.
Ergibt eine spurstabilisierende Wirkung.
Werde jetzt erst mal so fahren,
Nachspur hinten rechts müsste ich noch leicht korrigieren.
Gruß
Plasmaspeaker
jetzt am Wo-Ende mal alles vermessen und eingestellt.
alle Werte im unbeladenem Zustand
Vorspur: 1,7mm
Sturz vorne r/l: -1,05/-0,9 Grad
Sturz hinten r/l: -1,35/-1,45 Grad
Nachlauf vorne r/l : 1,09 / 0,93 Grad
Nachspur hinten rechts: -0,6mm
Nachspur hinten links: -1,1mm
interesanterweise ist im Service Buch der Nachlauf mit 4 oder 4,5 Grad angegeben, original bei gleichen Shims hatte ich einen gemessenenen Nachlauf von 0 Grad.
Ich wüsste nicht wie das funktionieren sollte das man da auf ca. 4 oder 4,5 Grad kommen soll
Da ich den Stutz von leicht positiv auf negativ verstellt habe konnte man den Nachlauf auf minimal positiv einstellen.
Ergibt eine spurstabilisierende Wirkung.
Werde jetzt erst mal so fahren,
Nachspur hinten rechts müsste ich noch leicht korrigieren.
Gruß
Plasmaspeaker
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 2083
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Moin
Immer erst hinten einstellen und dann vorne,
der Nachlauf vorne ist sehr schlecht das geht besser
Immer erst hinten einstellen und dann vorne,
der Nachlauf vorne ist sehr schlecht das geht besser
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Den Nachlauf bekommst Du nur mit asymmetrischer Verteilung der Sturzeinstellplatten hin oder Unterfüttern des Turms, das ist nervig und klappt meist nicht. Hinten sollte die Spur eher neutral sein.
Viele Grüße
Marc

Marc

- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Hi,
dadurch das ja unten keine Kugel ist sondern das Messingschwenklager würde man dieses ja ziemlich belasten
könnte auf beiden Seiten r+l vorne eine Scheibe rausnehmen und hinten dazulegen (vom unteren Dreieckslenker)dann komme ich etwa auf 3 Grad Nachlauf.
Wie dann die Belastung auf dem Schwenklager ist?
Muss jetzt erst mal fahren wie sich das ganze anfühlt auf der Straße.
Gruß
Siggi
dadurch das ja unten keine Kugel ist sondern das Messingschwenklager würde man dieses ja ziemlich belasten
könnte auf beiden Seiten r+l vorne eine Scheibe rausnehmen und hinten dazulegen (vom unteren Dreieckslenker)dann komme ich etwa auf 3 Grad Nachlauf.
Wie dann die Belastung auf dem Schwenklager ist?
Muss jetzt erst mal fahren wie sich das ganze anfühlt auf der Straße.
Gruß
Siggi
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4242
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Für das Schwenklager ist das egal, weil Du die Achse drehst. Aber oft passt dann der Sturz nicht mehr, das ist ziemlich fummelig, viel Try and Error. Hast du privat die Möglichkeiten das so genau einzustellen?
Viele Grüße
Marc

Marc

- Plasmaspeaker
- Über - Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 24. Okt 2008, 15:52
- Wohnort: Ulm
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Fadenmethode,
damit kann ich auf 1/10 mm vermessen,
und für die Vorspur habe ich mir ein Speziallineal gebaut so das ich direkt von Felge zu Felge messen kann.
Winkel mit einem digitalem Winkellineal auf 0,1° genau.
Muss halt immer 2 Messungen machen (halbe Umdrehung weiter die 2te Messung) damit der Felgenfehler raus ist.
Gruß
Plasmaspeaker
damit kann ich auf 1/10 mm vermessen,
und für die Vorspur habe ich mir ein Speziallineal gebaut so das ich direkt von Felge zu Felge messen kann.
Winkel mit einem digitalem Winkellineal auf 0,1° genau.
Muss halt immer 2 Messungen machen (halbe Umdrehung weiter die 2te Messung) damit der Felgenfehler raus ist.
Gruß
Plasmaspeaker
Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe hat, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen.Wer überlegt, kann verbessern.
- MiSt
- Über - Member
- Beiträge: 622
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: Fahrwerksgeometrie bei 175/70 R13
Was die Trunnions angeht, sehe ich das nicht so entspannt wie Marc. Ich bin der Meinung, dass sich dann der Achsschenkel verspannt. Wie stark, oder ob er in der aktuellen Situation fast ohne Nachlauf, also fernab der Nenndaten, nicht verspannt ist und dann sogar profitiert: Versuch macht kluch.
Ansonsten ist die Konstruktion (bis auf eben Trunnions statt Ball-Joints) wie bei meiner Corvette und Murena, und vielen anderen Autos mit Doppelquerlenkern vorne, sodass man das an sich ohne großes Trial and Error hinbekommt, wenn der Sturz bereits stimmt: vorne eine Scheibe weg und hinten eine gleich dicke (am besten einfach dieselbe ...) dazu ändert den Sturz nicht, maximal homöopathisch. Die Aufhängung bewegt sich dabei fast nur vorwärts/rückwärts (Nachlaufänderung) und so gut wie nicht einwärts/auswärts (Sturzänderung)
Ansonsten ist die Konstruktion (bis auf eben Trunnions statt Ball-Joints) wie bei meiner Corvette und Murena, und vielen anderen Autos mit Doppelquerlenkern vorne, sodass man das an sich ohne großes Trial and Error hinbekommt, wenn der Sturz bereits stimmt: vorne eine Scheibe weg und hinten eine gleich dicke (am besten einfach dieselbe ...) dazu ändert den Sturz nicht, maximal homöopathisch. Die Aufhängung bewegt sich dabei fast nur vorwärts/rückwärts (Nachlaufänderung) und so gut wie nicht einwärts/auswärts (Sturzänderung)
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)