Det1500 hat geschrieben: ↑10. Apr 2025, 09:19
Gbt es da eigentlich Unterschiede 1300 zu 1500?
Mir ist ja desletzt aufgefallen das meine Makierungen nicht mit der tatsächlichen angegebenen Ölmenge übereinstimmen. Heißt, wenn ich vorgeschriebene Ölmenge einfülle, steht er deutlich über der max Makierung.
Ich würde vermuten das liegt daran wie lange man dem Altöl Zeit gibt restlos auszulaufen, ob der Filter mitgewechselt wird oder nicht und ob ein Ölkühler vorhanden ist und wie voll der zum Zeitpunkt des Ölwechsels ist. Ich persönlich verlasse mich eher auf die Markierungen am Ölmeßstab nachdem ich ein wenig gefahren bin als an Literangaben aus dem Handbuch. Deutlich zuviel Öl im Motor ist schließlich schlimmer als zuwenig.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Also, Ölwechsel war incl. Filter natürlich und ich habe lange leerlaufen lassen. Es ist tatsächlich ein Ölkühler verbaut, aber was soll das für einen Einfluß auf die Ölmenge haben? Wenn alles Altöl aus der Wanne gelaufen ist, hat doch das verbliebene im Ölkühler keinen Einfluß auf die Füllmenge???
Ja, zuviel ist nicht gut , zu wenig aber auch nicht. Tja, nicht einfach das Thema, aber anhand der Fotos vom Ölstab kann ich jetzt wenigstens mal die Maße kontollieren. Optisch ist es jedenfalls ein Spitfiremeßstab...
ja das war auch mein Problem - ein "falscher" Messstab und das was in dem Werkstattbuch steht ist viel zu viel. Bei mir waren das etwa nur 1 1/2 Liter rein und dann bin knapp über der Mitte nach dem Stab. Aber du musst wissen zum Bsp. im Ölfilter sind gut 200 ml versteckt. Wenn der Motor wirklich leer wäre sieht es anders aus.
Zuviel heißt die Brennkammer verrußt, bis Zündkerzen keinen Funken mehr rüber bringen. Die Zylinder kleben irgendwann auch fest wenn Zuviel Ruß im Öl ist. Ich habe einen kompletten Ölwechsel gemacht, das Öl war tief schwarz.
Je nach der Position des Ölkühlers und wo der hoffentlich vorhandene Thermostat sitzt kann der Ölkühler halb voll, halb leer oder ganz leer sein. Wenn dann der Motor läuft und der Ölkühler wieder voll ist kann sich auch zu wenig Öl im Kreislauf befinden. Deshalb erst ne Runde fahren und dann nachmessen.
Falls wirklich anständig zu viel Öl im Kreislauf ist, kann die Kurbelwelle das Öl wie ein Sahnequirl schaumig schlagen und das Öl-Luftgemisch, das fast keine Schmierwirkung hat, wird durchs System gepumpt. Dann fressen irgendwo die Lager.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
So, am WE den Karren wieder fit gemacht. Die Maße vom Ölmeßstab stimmen mit den Fotos hier überein. Max Makierung bei 5,5cm und bis zum Filz oben ca 18cm.