Ultraschall-Reiniger Vergaser

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 5878
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Rolf »

Schorse hat geschrieben: 26. Feb 2025, 16:36 Mensch Rolf, wenn du deine Motorradvergaser regelmäßig reinigst, dann sag doch mal - welches Ultraschallbad hast du in welcher Größe und welchen Reiniger benutzt du? Den du oben verlinkt hast? Hast du vorher auch andere ausprobiert oder bist du gleich zufrieden gewesen?
Natürlich reinige ich meine Motorradvergaser nicht regelmäßig. Ich mache das, wenn ich mir ein altes Motorrad zulege und es wieder in Schuß bringe. Dazu verwende ich dann Überholsätze von "Keyster" oder "TourMax".

Ich habe das bisher 5x, nämlich an einer 1982er Yamaha XJ 650, einer 1983er Yamaha XT 250, einer 1986er Yamaha XJ 900 N und an einer 1988er Yamaha SRX 600, gemacht.

Mein Ultraschallgerät ist ein billiges No-Name-Gerät von ALDI und dürfte jetzt fast 20 Jahre alt sein. Da es ziemlich klein ist, musste ich die Vierfachvergaser der Yamaha XJ 650 und der Yamaha XJ 900 N natürlich voneinander trennen.

Speziellen Vergaserreiniger habe ich dabei nicht verwendet, sondern immer nur flüssiges Handspülmittel wie "Pril" oder "Spüli". Wenn ich das noch mal machen muss, werde ich mir aber speziellen Reiniger zulegen, denn so richtig begeistert war ich von den Ergebnissen mit Spülmittel nie.

Der Tipp mit dem Backofenreiniger für enge Kanäle ist unter Motorradschraubern seit Jahrzehnten bekannt. Der Backofenreiniger ist dabei in einer heiß angesetzten Lösung zu verwenden.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4142
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Rolf hat geschrieben: 27. Feb 2025, 10:33 "...Der Tipp mit dem Backofenreiniger für enge Kanäle ist unter Motorradschraubern seit Jahrzehnten bekannt. Der Backofenreiniger ist dabei in einer heiß angesetzten Lösung zu verwenden..."
Backofenreiniger enthielt zumindest früher immer NaOH bzw. Na2CO3! Tolle Fettlöser aber: Das ist für Alu und Druckguss zu aggressiv. Also bitte Vorsicht damit!

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
ThomasE
Über - Member
Beiträge: 517
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von ThomasE »

Jogi, HB hat geschrieben: 27. Feb 2025, 09:53
ThomasE hat geschrieben: 27. Feb 2025, 09:39 Und ich glaube auch nicht die Benutzung der Spülmaschine selbst!
Habe den Eindruck @luft-schiff hat das so verstanden. 8)

Könnte mir vorstellen eine Mischung mit destilliertem Wasser und Seife könnte funktionieren.
Warum destiliertes Wasser?
Ich habe normales Wasser und Spülmittel versucht, für einen Mopedvergaser hat das nicht gereicht.
War nur ein Gedanke wegen Kalk und so...
In Spüli ist wahrscheinlich was gegen Kalkablagerungen drin.
Wie gesagt, keine Ahnung! :-vh
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
14Vorbesitzer
Überflieger
Beiträge: 4142
Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
Wohnort: Witten

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von 14Vorbesitzer »

Warum destiliertes Wasser?
Ich habe normales Wasser und Spülmittel versucht, für einen Mopedvergaser hat das nicht gereicht.
[/quote]
War nur ein Gedanke wegen Kalk und so...
In Spüli ist wahrscheinlich was gegen Kalkablagerungen drin.
Wie gesagt, keine Ahnung! :-vh
[/quote]

Der Gedanke mit den Kalkablagerungen ist schon richtig. Im Spüli ist meines Wissens nach nix um Kalkablagerungen zu vermeiden. Aber Kalk lagert sich normal nur ab wenn man das Wasser kocht. Oder eben wenn man extrem hartes Wasser hat.
Zitronensäure ist übrigens ein " Komplexbildner" der schon vorhandene Kalkablagerungen auflöst.

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4056
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von marc »

Ich nehme Zitronensäure und warmes Wasser. Ist auch geil gegen Rost, z. B. bei Schrauben. Löst auch Fett. Von dem Pulver kosten 2kg rund 5€. Hatte noch nie Probleme bei Alu.
Viele Grüße
Marc

Bild
Schorse
Super - Member
Beiträge: 383
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Schorse »

@marc - was für ein Mischungsverhältnis nimmst du denn??
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 4056
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von marc »

Ich mache da echt keine Wissenschaft draus, vielleicht 4 Esslöffel auf 0,5l. Ich habe auch nur so ein Aldi Teil.
Viele Grüße
Marc

Bild
Schorse
Super - Member
Beiträge: 383
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Schorse »

Danke dir!! Dann werde ich das die Tage mal ausprobieren; hätte ich mich ohne euren Rat nicht so getraut - kenn aus der Küche nur, was Zitronenscheiben auf Alufolie anrichten….. :-vh
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
Stö
Member
Beiträge: 86
Registriert: 23. Nov 2023, 23:04
Wohnort: Berlin

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Stö »

Moin,
ich habe mir Ende letzten Jahres den hier gegönnt.
Noch nicht getestet, hat aber gute Bewertungen bekommen und da geht bei 22 Li Fassungsvermögen gut was rein. :top:
Habe bei meinem Fuhrpark öfter dafür Verwendung. Reiniger benötige ich auch noch. Danke an Jogi für die beiden Tipps :happywink:
Für größere und verdreckte Teile habe ich noch ne Teilewaschanlage :wink:
Mein größter Stolz ist die selbstgebaute Sandstrahlanlage. Anleitung gab s vor Jahren mal in der Oldtimer Praxis. Fotos sind hier noch vom Rohbau. Die Bodenplatte enthält einen Trichter zum Auffangen des Streuguts. An der Hinterwand findet eine abgedeckte Lichtquelle Platz und an der Stirnseite sind ellenbogenlange Industriehandschuhe befestigt und der klappbare Deckel oben beinhaltet eine dicke Plexiglas-
Scheibe.
Nimmt man dann noch die WDW Scherenhebebühne dazu — schwupps, wird s in der Doppelgarage recht eng :roll: :shock:
Grüße aus Berlin
Stö
IMG_1084.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stö - der mit dem Spiti tanzt :happywink:
Schorse
Super - Member
Beiträge: 383
Registriert: 23. Okt 2006, 15:34
Wohnort: Bremen- mal wieder

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Schorse »

So. Direkt heute mit Jogi mal Zitronensäure als Reiniger ins Ultraschallbad eingelassen. Entsprechende Photos vorher / nachher gemacht. Hatten einen deutlich verdreckten Vergaser aus der Schrottkiste. Erste Versuche 5, bzw 10 Minuten haben leider nichts gebracht. Dann Zitronensäure Anteil erhöht, nochmal 10 Minuten - wieder kein gutes Ergebnis. Dann einen Schuss Spüli dazu - dann insgesamt 25 Minuten drinnen - wir finden mit einem wirklich guten Ergebnis!!! Danach noch einmal ein verrostetes Stück rein für 10 Minuten - wieder ein überzeugendes Ergebnis!! Also vielen Dank an Alle hier für die Tips - uns in der Halle hat es weitergebracht!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Dach - wer braucht ein Dach??
luft-schiff
Super - Member
Beiträge: 121
Registriert: 22. Sep 2011, 22:14

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von luft-schiff »

Wunderbar! In diesem Thread sind jetzt schon mehr Information über Ultraschallreinigung als im ganzen Welt-Netz vorher!

Ich hab' mich heute dran gemacht: Leider hat mein US-Reiniger keine Heizung und das Warmwasser lief in der Werkstatt auch nicht. Mit der vorgeschlagenen 2%-Grundlösung des oben angegebenen Mittels kamen bei Laufzeiten von ca. 5 min ordentliche Ergebnisse raus - allerdings nur in Kombination mit einem Teilereiniger, Bürste und Pinsel.

Leider musste ich nach der Demontage der Spiralfedern auf den Drosselklappenwellen feststellen, dass eine ausgeschlagen ist, also erst einmal verschickt werden muss. Heute nachmittag habe ich immerhin in meditativer Beschäftigung den Ansaugkrümmer abgebaut und gereinigt, den Gaszughalter abgebaut und gereinigt, den Luftfilterkasten abgebaut, die Verbinder zwischen Drosselklappenwellen und Chokewellen gereinigt, die Spiralfedern und die Halter abgebaut und gereinigt, einen Vergaser auseinandergebaut und das Vergasergehäuse gereinigt und versandfähig gemacht und die Schwimmerkammer auseinandergebaut und gereinigt.

Noch einmal vier Stunden, nachdem ich das neugelagerte Gehäuse zurückbekomme, und ich sollte mit einer frisch gemachten Ansaugseite wieder am Start sein. Kein ganz schlechtes Ergebnis, wenn man die Arbeitszeit als prime time betrachtet ...

Habt nochmals vielen Dank

Jochen
'80 Spitfire 1500
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2580
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von greasemonkey »

Ja ist schon manchmal echt erstaunlich was man hier an Wissen abfragen kann. Wegen der fehlenden Heizung im Ultraschallbad hätte ich auch schon eine Idee. Wieso kaufst Du dir keinen Tauchsieder und hängst ihn ins Ultraschallbad? Klein billig und transportabel. Die Teile sind universal einsetzbar, von abkühlendem Badewasser nachwärmen (Scherz - mach das blos nicht!) bis zum Temperieren von Fotochemie im Wasserbad.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Flowbow
Super - Member
Beiträge: 471
Registriert: 5. Mär 2019, 08:22
Wohnort: Ingolstadt

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von Flowbow »

Ich hab bei allen Arbeiten, bei denen eine Reinigung mit Ultraschall angesagt war, mein EMAG Utraschallbecken genutzt.
Super Teil, allerdings auch nicht die preisgünstigsten Geräte. Mit diversen Einstellmöglichkeiten und integrierter Heizung.
Als Reinigungszusätze hab ich für alle Materialien außer Alu immer Tickopur R33 genutzt - super Zeug.
Für Alu hatte ich ein eigenes Konzentrat - gibt genug Angebote dafür im Netz, wenn man direkt danach googelt.

Für dein "Problem" der fehlenden Heizung: Entweder wie geschrieben einen Tauschsieder, oder einfach anfangs das Wasser im Wasserkocher erhitzen.
Für die 10-20min Reinigungszeit reicht die Hitze sicherlich aus.
Gruß Flo :happywink:
-------------------------------------
Fuhrpark: 72er Vespa V50N Spezial, 69er Vespa V50 Rundlicht, 62er DKW Munga, 63er Spitfire 4
PS
Super - Member
Beiträge: 306
Registriert: 15. Sep 2009, 21:16
Wohnort: Jockgrim

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von PS »

Bei meinem Ultraschallgerät sind die Schwingungserzeuger von der Wanne abgefallen, hat jemand eine Idee welchen Kleber ich benützen kann um die wieder anzupappen.

Grüße

Peter
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2580
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Ultraschall-Reiniger Vergaser

Beitrag von greasemonkey »

Hier steht einiges dazu: https://www.reddit.com/r/AskElectronics ... ltrasonic/ Hoffe das Du es hinbekommst. Die Teile sind teuer und umso ärgerlicher ist es wenn sie kaputt gehen.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Antworten